Wolfgang Kaufmann mit großem Programm in der kommenden Saison

Der Westerwälder Wolfgang Kaufmann möchte in der kommenden Saison versuchen in möglichst vielen Serien an den Start gehen. Das Hauptaugenmerk seines 2008er Pwolfgang_kaufmann_2007rogramms liegt auf der FIA-GT Meisterschaft. Zusammen mit dem Weißrussen Alexander Talkanitsa wird Wolfgang Kaufmann eine Corvette C5-R im FIA-GT Citation Cup steuern. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine der Corvetten, welche in der vergangenen Saison noch von SRT eingesetzt wurde. Die C5-R ist für Kaufmann kein unbekanntes Fahrzeug. Beim 6 Stunden Rennen von Brno teilte er sich das Fahrzeug schon mit seinem diesjährigen Teamkollegen. Das Team von Sepp Renauer, Renauer Motorsport, welches schon den Einsatz der Corvette in Brno durchführte, wird auch in der kommenden Saison für das amerikanische Muscle-Car die technische Unterstützung bereitstellen. Sepp Renauer fungiert auch als Teamchef des österreichischen AT Racing Teams, unter dessen Bewerbung die Corvette genannt wird. "Wir haben noch viel Arbeit vor uns", erklärt Wolfgang Kaufmann, "für dieses Projekt wurde eigens ein eigenes Team aufgebaut. Auch kennt mein Teamkollege Alexander noch nicht alle Strecken auf denen wir mit der FIA-GT 2008 antreten."

Neben den Einsätzen in der FIA-GT möchte Wolfgang Kaufmann auch in der ADAC GT Masters, in der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft und beim 24 Stunden Rennen am Nürburgring an den Start gehen. Wolfgang Kaufmann hofft darauf in der GT Masters in einem professionellen Team anzutreten. Für die Einsätze in der Grünen Hölle wird er in einem Porsche 997 GT3 RSR Platz nehmen. Ein Fahrzeug desselben Typs fuhr er bereits in der vergangenen Saison, als er für Konrad Motorsport bei mehreren VLN Läufen und dem 24 Stunden Rennen an den Start ging.

V de V – Tests in Dijon

08vdev038Am 22. und 23.02. fanden in Dijon Testtage für die diversen VdeV-Serien statt. Bei den modernen Prototypen war auch der Deutsche Mirco Schultis in seinem PRC (Bild) mit dabei. Neben den Norma-, Ligier- und Merlin-Chassis liefen erstmals auch zwei Juno SSE unter französischer Nennung - Esprit Competition soll dafür heuer als Juno Racing France firmieren. Bei den historischen Fahrzeugen waren einige sehenswerte Exemplare vor Ort - so brachte zum Beispiel Jean-Marc Luco neben seinem aus den VdeV-Rennen bereits bekannten Porsche 935 auch einen 908 Turbo und einen 936 an die Strecke.

Neuer Treibstofflieferant der VdeV wird heuer Sunoco sein. Beim Saisonauftakt Mitte März stehen in Jarama ein 8h-Rennen der Historischen GT- und Prototypen sowie je ein 4h-Lauf der Endurance Moderne bzw. der GT / Tourisme auf dem Programm.

Spannende Porsche Supercup Saison steht bevor

Der Porsche Supercup geht im Jahr 2008 in seine 16. Saison, vor der sich viele Experten sicher sind, dass es eine spannende Saison wird. Der Vizemeister des vergangenearmindo_testn Saison Damien Faulkner kehrt wieder in das Team von Walter Lechner zurück. Sein Teamkollege wird Alessandro Zampedri sein. Patrick Huisman wird in der kommenden Saison für das englische Team Irwin an den Start gehen. Uwe Alzen fährt in seiner dritten Saison nach seiner Rückkehr in den Supercup wieder beim Team SPS automotive-performance. Zampedri, Huisman und Alzen haben insgesamt sechs der 16 Meistertitel des schnellsten internationalen Markenpokals inne. Neben den drei Altmeistern und Faulkner dürfte man auch David Saelens, Jeroen Bleekemolen und Nicolas Armindo als Meisterschaftskandidaten ansehen. Armindo fährt wie im Porsche Carrera Cup bei Tolimit Motorsport. Am 28. Februar testete er mit dem Team aus Lohne am Hockenheim Ring, um sich auf die neue Saison im PCC und PSC vorzubereiten. David Saelens wird neben Huisman im Team Irwin fahren, während Bleekemolen für die niederländische Jetstream Motorsport Mannschaft an den Start gehen wird.

Zu diesen Porscheexperten werden sich einige Piloten, welche für eine zweite Saison in den weltweit schnellsten Markenpokal zurückkehren, gesellen. So kehrt der ehemalige FIA-GT Pilot Darryl O`Young mit Schnabl Engineering in die Meisterschaft zurück. Auch Jiri Janak, William Langhorn und Stefan Rosina werden wieder in das Volant eines der neuen Porsche 997 GT3 Cup greifen. Zu den Fahrern in der zweiten Saison kommen auch einige namhafte Rookies. Christian Mamerow wird für das DAMAC Kadach Racing Team an den Start gehen. Die Markenpokalmeister Tim Buijs und Jochen Mangs werden ihre erste Saison international bestreiten. Der erste Meister der FIA-GT3 EM, Sean Edwards, hat mit Franz Konrad für seine erste Saison im PSC zusammengespannt. In der kommenden Woche wird sich Edwards auf sein neues Arbeitsgerät bei Testfahrten am Hockenheim Ring einschießen können. Danny Watts, welcher in der vergangenen Saison beim Team LNT einen Panoz Esperante in der LMS steuerte, wird ebenfalls für eines der beiden Teams von Walter Lechner an den Start gehen.

Neben den regulären Startern für den Porsche Supercup wird das UPS Porsche Junior Team, bei sechs der zwölf Rennen an den Start gehen. Die neue Saison des PSC startet am 5. April mit dem ersten der beiden Läufe in Bahrain. Die Rennen werden von Eurosport 1 und Premiere übertragen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen