ALMS-Runde in Houston abgesagt

Start 2007 Das ALMS-Rennen in Houston ist für dieses Jahr aus dem Kalender gestrichen worden. Grund ist der letzte Woche erfolgte Zusammenschluss der beiden nordamerikanischen Open-Wheel-Serien Indycar und CART. Nachdem in der Folge sämtliche CART-Rennen abgesagt wurden und Houston ein Doppelevent von ALMS und CART darstellte, war den Veranstaltern der Aufwand für nur eine Rennserie zu hoch. Man bekundete aber Absichten, 2009 wieder eine Doppelveranstaltung mit dem amerikanischen Sportwagenhighlight durchführen zu wollen.

2006 und 2007 war die ALMS bereits im Betonkanal des texanischen Strassenkurses im Reliant Park gestartet. 2006 gewannen Alan McNish und Dindo Capello auf einem Audi R8 während man sich 2007 knapp dem Penske-Porsche von Romain Dumas und Timo Bernhardt, sowie dem Andretti Green Acura geschlagen geben musste. Die IMSA hat bereits bekannt gegeben, dass es kein Ersatzrennen für die ausgefallene Runde geben wird. Somit verbleiben noch elf Rennen im ALMS-Kalender 2008.

International GT-Open – Scuderia Playteam gibt Fahrer für 2008 bekannt

07igto803pAuch heuer wird die Scuderia Playteam SaraFree wieder zwei Ferrari F430 GT2 bei den International GT-Open einsetzen. Während Andrea Montermini / Michele Maceratesi bereits in der vergangenen Saison für die italienische Mannschaft unterwegs waren, ist die Besatzung für das zweite Auto eher als Überraschung zu werten: Die Portugiesen Pedro Couceiro / Manuel Giao, im Vorjahr noch mit einem GPC-Ferrari Gesamtzweite der Spanischen GT-Meisterschaft, wechseln zu Playteam. Somit verfügt man dort über zwei Fahrercrews, die als seriöse Kandidaten auf den Titel zu werten sind. 

Der Saisonauftakt der International GT-Open ist – nach dem Wegfall der ursprünglich schon im März im brasilianischen Curitiba vorgesehenen Veranstaltung – für den 19./20. April in Vallelunga angesetzt.

Mühlner Motorsport steigt in GT3-EM und ADAC-GT-Masters ein

muehlnergt3Die Mannschaft von Mühlner Motorsport steigt mit zwei neuen Porsche GT3 S in die FIA-GT3 Europameisterschaft und das ADAC-GT-Masters ein. Die Endurance-erfahrene Mannschaft, die in den vergangenen Jahren zahlreiche 24h-Rennen bestritt, mehrfach Klassensiege bei den 24h von Spa in der Cup-Klasse einfuhr und auch am Nürburgring in der Langstreckenmeisterschaft regelmäßig mit Erfolg antrat, schlägt mit dem Einstieg in die GT3 ein neues Teamkapitel auf. Für das in Belgien in Spa-Francorchamps stationierte deutsche Team spielen dabei auch wirtschaftliche Überlegungen eine gewichtige Rolle, wie Bernhard Mühlner uns erläuterte.

„Bei 13 Veranstaltungen in einem Jahr und insgesamt acht Kundenpiloten haben wir eine gute Chance, die Investitionen zu refinanzieren. In der GT2 brauchst du heutzutage Teamsponsoren, da man für einen professionellen Auftritt zwei Profipiloten auf dem Fahrzeug braucht, die dann bezahlt werden müssen. bernhardmuehlnerDie GT3 ist insofern zeitgemäßer, als dass zahlende Privatfahrer ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes sind. Dieses geht über die Fahrerkonstellation auf, indem man einen schnellen Privatier mit einem Profi, der auch ein wenig Geld mitbringt, zusammenbringt. Man muss sportlich schnell genug sein und gleichzeitig wirtschaftlich die Kurve kriegen.“

Mit zwei Porsche 911 GT3 S wird das Team an der FIA-GT3 Europameisterschaft teilnehmen. Über die sechs Meisterschaftsläufe in Silverstone (UK), Monza (I), Oschersleben (D), Brünn (CZ), Nogaro (F) und Dubai (UAE) hinaus werden die Fahrzeuge auch national im ADAC GT Masters und vereinzelt auch in der Belcar eingesetzt werden. „Wir planen dabei mit seperaten Fahrerduos für beide Meisterschaften, wobei die Planung ist, die bis zu acht Piloten bei den 24h von Spa auf den beiden Fahrzeugen zusammen zum Einsatz zu bringen“, so Bernhard Mühlner.

Eine zweite Mannschaft wird bis zu drei Porsche 911 GT3 in der Cup-Klasse der BfGoodrich Langstreckenmeisterschaft am Nürburgring einsetzen. Ein Einsatz der neuen GT3S ist aber auf der Nordschleife noch nicht geplant. „Da würde es eine Überschneidung bei den 24h mit der gleichzeitig stattfindenden Runde der GT-Masters geben. Abgesehen von den nötigen technischen Umrüstungen für die verschiedenen Rennformate wollen wir zunächst in den beiden Profi-Rennserien Erfahrungen mit den für uns neuen Fahrzeugen sammeln“.

Neben den bereits genannten Programmen wird Mühlner Motorsport auch 2008 wieder an 24-Stunden-Rennen teilnehmen. Nürburgring im Mai und das Heimrennen in Spa-Francorchamps Anfang August sind schon fest gebucht, für weitere laufen Verhandlungen. Noch sind nicht alle Fahrerplätze besetzt - welche Fahrer letztlich in welchen Konstellationen in welcher Meisterschaft antreten, wird zu gegebener Zeit veröffentlicht.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen