Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in GT-Open
Die Tagesbestzeit aus den beiden Freitags-Sessions in Valencia verbuchten Lorenzo Case / Michele Rugolo (Advanced Engineering-Ferrari F430 GT2) mit 1:37,371. Schnellste Porsche-Mannschaft waren erwartungsgemäß Richard Lietz / Gianluca Roda (Autorlando-997 RSR, 1:37,954).
Gegenüber der ursprünglichen Entry-Liste wurde die Besatzung des Autorlando-996ers noch an einer Position geändert – als Co-Pilot von Alex Caffi ist nunmehr Maurizio Fratti auf dem dritten Wagen dieses Teams unterwegs. In der GTS-Kategorie konnten Marco Cioci / Andrea Pellizzato (Corvette Z06R GT3, 1:40,547, im Bild rechts vorne) die starke Konkurrenz aus den Lamborghini-Teams vorerst hinter sich halten.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
30 Autos stehen für die vierte Runde der ALMS in Salt Lake City parat. Die Nennliste verteilt sich auf 3 LMP1, 9 LMP2, 2 GT1 und 15 GT2. Damit erreicht das reguläre ALMS-Feld – Sebring und das PLM einmal ausgenommen - zum ersten Mal seit langem wieder die 30 Auto-Grenze. Und in den ersten Testsessions auf dem Millers Motorspeedway in Utah, bei dem in diesem Jahr eine verkürzte, aber um so schnellere Variante gefahren wird, hat ein Newcomer einen Paukenschlag abgeliefert. Gil de Ferran brannte mit seinem neuen Acura ARX 01b gleich die Bestzeit in den Sessions am Freitag auf der 3,048 Meilen langen Variante des landschaftlich reizvoll gelegenen Kurses in den Asphalt.
Mit einer 1:32,424 war de Ferran 0.489s vor dem schnellsten Audi, dem Wagen von Luhr / Werner und 0.793s schneller als der schnellste der LMP2-Porsche, dem Penske Racing-Porsche RS-Spyder von Timo Bernhard und Romain Dumas. De Ferran Motorsports steigt wie bereits berichtet an diesem Wochenende offiziell in die ALMS mit dem vierten Acura-LMP2 ein. Als Partner am Lenkrad hat der Brasilianer den Franzosen Simon Pagenaud verpflichtet. Damit bilden nun vier Acura, vier Porsche RS-Spyder und ein Lola-Mazda des BK-Motorsport Teams die LMP2-Klasse.
In der GT2-Klasse kommen gegenüber dem letzten Stadtrennen der zweite Tafel-Ferrari (für Jim Tafel und Alex Figge) und ein weiterer VICI- Porsche 997 RSR GT2 hinzu. Dafür müssen wir an diesem Wochenende in der LMP2-Klasse auf den Autocon-Creation verzichten. Schnellster GT2 in der ersten freien Trainingssession war der Farnbacher Loles-Porsche, auf dem Dirk Werner wieder zusammen mit Marc Basseng antritt, vor dem Tafel Racing-Ferrari von Dominik Farnbacher und Dirk Werner und dem Flying Lizzard-Porsche von Jörg Bergmeister / Wolf Henzler. Von daher ist damit zu rechnen, dass auch am Sonntag abend auf dem Podium wieder reichlich deutsch gesprochen wird.
Das Rennen läuft am Sonntag um 13 Uhr Ortszeit, was in etwa 21.00 Uhr unserer Zeit entsprechen dürfte. Über die ALMS Website sind wieder das Live-Timing und Radio Le Mans zu erreichen.
Verfasst von Sören Herweg. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Der Wegberger Kenneth Heyer wird beim 24 Stunden Rennen auf dem Frikadelli Racing-Porsche 997 GT3 RSR fahren. Der ehemalige Cup mit RSR-Bodykit wird neben Heyer von Klaus Abbelen, Sabine Schmitz und Dr. Edgar Althoff gesteuert. Das Fahrzeug, welches von Uli Lienert aufgebaut und betreut wird, soll vor dem 24 Stunden Rennen noch einige Updates erhalten. So wird der Zuffenhausener Sportwagen mit einem neuen 3,9 Liter Motor ausgestattet.
Schmitz und Abbelen schafften es bei den letzten beiden Läufen mit dem Fahrzeug auf die sechste respektive fünfte Position zu fahren. Damit hat das Fahrzeug wieder einmal bewiesen, dass es in der Lage ist unter die Top 10 zu kommen. Für Heyer wird das 24 Stunden Rennen Wochenende ein anstrengendes, denn er fährt ja auch noch das ADAC GT Masters zusammen mit Marc Hennerici auf einem Ford GT von Matech Racing. Desweitern ist er an diesem Wochenende in Monza, wo er einen Mosler in der FIA-GT steuert.