V de V Endurance / V de V Sprint – Endstände 2008

08vdev918pIm Detail nachzutragen sind noch die jeweils Top-Platzierten aus den Abschlusstabellen der diversen VdeV-Challenges:

Endurance Moderne Proto: Julien Schell / David Caussanel (F, Ligier JS49; 260,5 Punkte, Bild links) – Philippe Haezebrouck / Damien Toulemonde (B/F, Norma M20 F; 166,5) – Jose Ibanez / William Cavailhes (F, Norma M20 F; 146,0) – Richard Bernans (GB, Juno SSE; 122,0).  08vdev901p

Endurance Moderne GT/Tourisme: Jean-Paul Pagny (F, Ferrari F430 Challenge; 227,5 Punkte, Bild rechts) – Guilleaume Rousseau / Christophe Lemee (F, Megane Trophy / BMW Z3; 209,5) – Thierry Perrier (F, Porsche 997 RSR / Porsche 993 RSR / Ferrari F430 Challenge; 207,5) – Philippe Noziere (F, Porsche 997 Cup, 184).

08vdev9h17qHistoric Endurance: Patrick Biehler / Marc De Siebenthal (CH, Porsche 911 3,0 RSR; 261,5 Punkte, Bild links) – Geoff McConville / Hal Catherwood (GB, Chevron B16; 239,0) – Yann Le Calvez / Sylvain Guanzini (F, Elva Mk 8; 227,5) – Jean-Marc Luco / Patrick Ancelet (CH/F, Porsche 935 / Lola T286 / Chevron B26; 189,5).

Sprint Proto (inkl. Streichresultate): David Zollinger (Norma M20 F, 615,0 Punkte) - Damien Toulemonde (Norma M20 F; 598,5) - Alain Girardot (Norma M20 F; 337,5) - Francois Ader (Norma M20 evo; 297,0)

Strakka Racing 2009 - GT1 oder LMP?

Strakka Aston Bei einem Reifen-Test in Estoril hat die Strakka Racing Mannschaft neben ihrem eigenen Aston Martin DBR9 auch einen LMP2-Prototypen getestet. Dabei handelte es sich um den LNT-Ginetta-Zytek, den die LNT-Mannschaft beim vergangenen Petit Le Mans in der LMP1-Klasse einsetzte. Die beiden britischen Strakka Piloten Peter Hardman und Nik Leventis hatten bereits für 2010 Pläne, aus der GT1-Klasse zu den LMP umzusteigen. Nun wird überlegt, ob man den Umstieg nicht doch schon ein Jahr vorzieht.

Davon abgesehen steht für die britische Truppe fest, dass man 2009 weiter in der Le Mans Serie aktiv sein möchte. Das Budget dafür ist nach Angaben der beiden Privatiers auf Daily Sportscar.com gesichert. Einzig ein wettbewerbsfähiger Reifendeal fehlt, um den Einsatz zu fixieren. 2008 war Strakka auch in Le Mans angetreten. Dort führte man eine Kooperation mit Vitaphone Racing Team durch, deren Autoentry den Einsatz des MC12 der deutschen Mannschaft nicht erlaubte. Strakka wäre als potentielles DBR9 Einsatzteam ein willkommener Ersatz für das just aus der GT1 zurückgezogene Team Modena, die 2009 mit einem GT2-Ferrari antreten wollen.

Übrigens hatte bei einem Test vorab in Valencia noch ein zweites Team den LNT-Prototypen in Augenschein genommen. Leo Mansell und sein Vater Nigel waren bei den Tests zugegen. Ob der Ex-F1-Weltmeister und sein Sohn auch in der Le Mans Serie 2009 ein Engagement planen, war noch nicht zu erfahren.

Team Modena sagt der GT1-Klasse adé

 Das Team Modena steigt in der kommenden Saison in eine andere Klasse der Le Mans Serie um. Das britische Team um Besitzer Rik Bryant hatte in den letzten zwei Jahren den Einsatz eines GT1-Aston Martin DBR9 in der 1000km Rennserie gestemmt. Nun plant man gemäß einer Teammitteilung den Umstieg auf einen GT2-Ferrari F430. Neben einem LMS-Engagement will man auch in Le Mans mit dem neuen Fahrzeug antreten. Ungeklärt ist, ob man dafür auf den Autoentry für die GT1-Klasse, resultierend aus dem zweiten Rang der LMS-Jahreswertung in der GT1, verzichten wird. 

Damit verliert die GT1-Klasse in der Le Mans Serie ein weiteres Team. Nach dem derzeitigen Stand der Dinge verbleiben Luc Alphand Adventures und Reiter Engineering als Teilnehmer im kommenden Jahr. Daher ist nicht mit einer zahlenmäßigen Erweiterung der GT1 im kommenden Jahr - 2008 starteten im Schnitt vier Fahrzeuge - zu rechnen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen