Brasil GT3 – Runde 8 - Sao Paulo – Lauf 2

08bras809cDas finale Rennen der diesjährigen Brasilianischen GT3-Meisterschaft brachte in Sao Paulo wie am Tag zuvor einen Sieg von Andreas Mattheis / Xandy Negrao (Ford GT, Bild links). Auf den Ehrenplätzen folgten Fabio Ebrahim / Wagner Ebrahim (Dodge Viper Competition Coupe, +5,651s) sowie Valdeno Brito / Emerson Fittipaldi (Porsche 997 GT3 Cup S, +11,459s, Bild rechts). Die Vize-Meister Walter Salles / Ricardo Rosset (Ford GT, +15,757s) kamen auf Platz 4 ins Ziel, 08bras805Walter Derani / Claudio Ricci (+17,064s) wurden als beste Ferrari-F430-Besatzung Fünfte.

Acht Siege und drei zweite Plätze in den 16 Saisonrennen waren für Andreas Mattheis und Xandy Negrao die Grundlage für eine erfolgreiche Titelverteidigung. Nachdem Alceu Feldman (Dodge Viper Competition Coupe) im letzten Lauf des Jahres punktelos blieb, fiel die Entscheidung um Rang 3 in der Gesamtwertung zu Gunsten der Brüder Ebrahim. Der Endstand im Brasil-GT3-Punkteklassement lautet: Mattheis / Negrao (116) - Salles / Rosset (100) – F. Ebrahim / W. Ebrahim (66) – Feldman (63) – Brito (49) – W. Derani / Ricci (46).

Frank Schmickler - Rückkehr zu Porsche

schmicklermuehlnerFrank Schmickler steigt in der kommenden Saison 2009 im ADAC-GT-Masters wieder auf einen Porsche um. Wie auf der Motorshow in Essen offiziell bekannt wurde, wird der 43jährige Rösrather auf einem der GT3 Cup S von Porsche-Teamchef Bernhard Mühlner (Foto rechts) starten. Schmickler bestreitet damit seine dritte Saison im ADAC GT-Masters: 2007 war er in der Debütsaison mit dem SMS-Seyffarth-Team Sieger der Porsche-Cup-Wertung geworden. 2008 bestritt er die Meisterschaft auf einem Lamborghini des Argo-Racingteams gemeinsam mit Sebastian Asch. Wer für 2009 sein Partner auf dem Mühlner-Porsche wird, steht noch nicht fest.

„Je früher wir Planungssicherheit haben, umso besser können wir die Saison 2009 vorbereiten. Wir wollen an den Gewinn der Meisterschaft 2008 anknüpfen und werden Frank mit einem starken Partner kombinieren“, erläutert Bernhard Mühlner. „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Mühlner Motorsport. Was das Team leisten kann, hat es ja 2008 mit dem Titelgewinn gezeigt. Meine langjährige Erfahrung mit Porsche stimmt mich sehr optimistisch; 2009 wird man mit uns zu rechnen haben“,  erwartet Frank Schmickler. „Im abgelaufenen Jahr sind wir mehrfach mit unterschiedlichen Fahrerkombinationen angetreten, durch feste Fahrerpaarungen und die daraus resultierende Kontinuität wollen wir unser 2009er Paket noch stärker machen“,“ so Teammanagerin Renate-Carola Mühlner.

Neben der Teilnahme mit mehreren Porsche 911 GT3 Cup S am ADAC GT Masters will Mühlner Motorsport 2009 auch wieder zwei Fahrzeuge bei der FIA-GT3 Europameisterschaft einsetzen. Darüber hinaus stehen die Deutsche Langstreckenmeisterschaft, die auf der Kombination aus Nürburgring Nordschleife und dem GP-Kurs ausgetragen wird, sowie mehrere 24-Stunden-Rennen auf dem Kalender des Mühlner Motorsport Teams.

Australische GT – Runde 6 - Sandown – Lauf 2

Auf dem Podium des abschießenden Laufes der diesjährigen Australischen GT-Meisterschaft standen dieselben Fahrer wie am Vortag: Allan Simonsen / Nick O’Halloran (Maranello Motorsport-Ferrari F430 GT3) wiederholten ihren Sieg, dahinter wurden die Plätze getauscht – Rang 2 belegten Ross Lilley / Greg Crick (Laminex-Dodge Viper Competition Coupe, +15,795s) vor Tony Quinn (VIP Petfoods-Aston Martin DBRS9,+34,290s). Ted Huglin / John Bowe (CCC- Lamborghini Gallardo GT3, +45,537s) wurden Vierte, gefolgt von Ivan Capelli (IVECO-Maserati Trofeo Light, -1R.). Der neue nationale GT-Meister Mark Eddy (Quarterback-Lamborghini Gallardo GT3) musste sich in diesem Rennen mit Platz 7 begnügen.

Bilder vom Saisonfinale und der Endstand im Punkteklassement folgen in den nächsten Tagen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen