12 Stundenrennen der NLS vor der Premiere

Mit einem Teilnehmerfeld von 121 Teams startet am kommenden Wochenende zum ersten mal seit über 30 Jahren wieder ein neuer Event im Kalender der Nürburgring Langstrecken Serie. Das 12h-Rennen beerbt im Kalender die beiden Veranstaltungen des AC Altkreis Schwelm e.V. im ADAC – den 62 mal ausgetragenen ADAC ACAS Cup – und des Dortmunder MC e.V. im ADAC – der 59 mal das Reinoldus Langstreckenrennen ausrichtete. Dabei wird der Event bei seiner ersten Ausgabe von den beiden Clubs gemeinsam durchgeführt. Bereits im letzten Jahr war das Rennen angekündigt worden, wobei wir schon damals auf die Beweggründe der Veranstalter für die Zusammenlegung eingegangen waren.

Für die erste Ausgabe kämpfen allerdings lediglich 15 GT3 Mannschaften um den Gesamtsieg, was angesichts der sicherlich ungeplanten Terminüberschneidungen mit der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft , der DTM, der GT-Open und der Creventic 24 Stunden-Serie im Nachhinein erklärlich ist. 4 Audi (2 * Phoenix und 2* Lionspeed by Car-Collection), 3 Porsche (2*Falken und der Huber-Porsche), 3 Mercedes AMG GT3 von Schnitzelalm Racing und Landgraf Motorsport, 2 BMW der Walkenhorst Motorsport Mannschaft, 2 Ferrari von Octane 126 und racing one sowie ein Aston Martin von Prosport Racing bedeuten das schon mal 6 Hersteller in den Kampf um die Top 10 Plätze involviert sind.

Daneben starten in den Cup-Klassen 14 Teilnehmer in der CUP2 für Porsche-Cup-Fahrzeuge die von 2 SP2-Porsches flankiert werden und weitere 12 Cayman in der Cup 3 Cayman-Trophy, was seitens der „Porsche Endurance Trophy 26 Teilnehmer ergibt. Hinzu kommen 3 KTM im CUPX, 4 BMW M2 im entsprechenden Cup, 8 BMW M240i im wiedererstarkten Cup für diese Fahrzeuge In der SP10 werden 6 GT4-Fahrzeuge erwartet. Dafür ist lediglich ein SP8 Aston Martin genannt. Der SP Pro Lexus LC dürfte ein bei den Fans gerne gesehener Farbtupfer im feld sein. Auch die Klassen SP3 (7 Teams) und SP3T (5) sind relativ gut besetzt. Ein Gruppe H Auto und 4 AT-Teams

Bei den Produktionsserienwagen verzeichnen wir 2 V6-Caymans, 7 V5-Caymans, 2 VT3-Caymans, sowie 7 Front und 10 Heck-angetriebene Fahrzeuge in der VT2. 3 V4 Fahrzeuge sind hingegen alles was von der ehemaligen Meistermacherklasse übrig geblieben sind. Um die maximale Punkteausbeute kämpfen am Wochenende somit Fahrer aus sieben Klassen die jeweils 7 oder mehr Starter ausweisen. Dies sind die VT2-FWD, VT2-R+4WD, SP3, SP9, BMW M240i, CUP2 und CUP3. 30 Zähler gibt es für den Sieg in einer Klasse mit mehr als sieben Fahrzeugen.

Die Besonderheit dabei ist, dass die Fahrzeuge am Sonntagmorgen in den Intervallen wieder auf die Rennstrecke gehen, wie sie am Samstagabend um 20:30 Uhr abgewinkt wurden. Die Prozedur ist mit dem Verfolgungsrennen beim Biathlon vergleichbar. Am Samstagabend wird die Start-Ziel-Gerade nach dem Abwinken zum Parc Fermé. Über Nacht darf an den Boliden nicht geschraubt werden. Am Sonntagmorgen ziehen dann alle Fahrzeuge in die Boxengasse vor, wo sie sich nach dem Zieleinlauf sortiert in drei Reihen aufstellen. Der Sieger von Teil eins startet als Erster aus der Boxengasse und die weiteren Fahrzeuge folgen in dem Abstand, den sie beim Überqueren der Ziellinie am Samstag hatten. Es gilt dann auf der gesamten Strecke Code-60. Sobald alle Fahrzeuge das Rennen aufgenommen haben, wird die Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben und die Jagd geht weiter.

Auch der Zeitplan der Veranstaltung unterscheidet sich wesentlich von dem konventioneller Nürburgring Langstrecken Serie-Rennen. Nach einem 2-stündigen Qualifying das am Samstag von 9-11 Uhr (also 30 Minuten später wie sonst) startet wird der erste 6-stündige Rennabschnitt am Samstag erst um 14.30 gestartet. Am Sonntag erfolgt schon um 10 Uhr der Restart.

Das Feld für die 6h Fuji 2022

Am kommenden Wochenende absolviert die FIA Langstrecken Weltmeisterschaft mit den 6h von Fuji, dem 5.Saisonlauf die vorletzte Runde der diesjährigen Meisterschaft. Mit 36 Wagen treten 2 Teams weniger als noch bei der letzten Runde in Monza an. Dies sind der Glickenhaus LMH – die amerikanische Mannschaft hatte schon im Vorfeld der Meisterschaft den Start bei der einzigen asiatischen Runde ausgeschlossen - und der ARC Bratislava-Oreca. Amsonsten treten bei de japanischen Runde die selben Mannschaften wie auch zuletzt in Monza an.

Auch bei den teilnehmenden Piloten bleibt es bei den gewohnten Gesichtern und Namen. Lediglich 4 Umbesetzungen sind zu vermelden. Auf dem Vector Sport Oreca LMP2 ersetzt Renger van der Zande den schweizer Nico Müller. René Rast, der just von Audi zu BMW wechselte räumt seinen Platz im Team WRT Oreca zugunsten von Dries Vanthoor. Auf dem #91 Porsche kehrt der in Monza noch wegen einer COVID-Infektion verhinderte Richard Lietz zurück. Und Davide Rigon wird auf dem #54 GTE-AM-Ferrrai von AF Corse anstelle von Nicolas Cassidy ins Steuer greifen.

Für das Rennen hat sich der ACO eine neue BoP überlegt. Alpine muss nach dem Sieg in Monza über die Toyota nun in Japan auf der Heimstrecke der Japaner mit 34 PS weniger klar kommen. Peugeot und Toyota dürfen im Gegenzug 18 bzw. 17 kg ausladen. Bei den GTE-Pro muss Corvette 10kg mehr zuladen. Porsche darf hingegen 5kg ausladen und bekommt 2 0,4mm grössere Restriktoren.

Das Rennen wird am Sonntag um 4 Uhr Nachts MEZ gestartet und über die ganze Länge hinweg ab 3.30 Uhr auf Eurosport1 übertragen. Um 7.30 MEZ am Samstag findet das Qualifying statt.

ADAC GT Masters 2022 – Preview Lausitzring

Am kommenden Wochenende, vom 19. bis 21. August, geht es am Lausitzring mit den Rennen 9 und 10 mit Volldampf in die zweite Hälfte der Int. Deutschen GT-Meisterschaft, auch bekannt als ADAC GT Masters.
Start 2021Durch eine überragende Leistung im Zusammenspiel mit seinem Mercedes-AMG-Kollegen Maro Engel (ein Sieg, ein zweiter Platz und Pole position am Samstag und Sonntag), konnte Raffaele Marciello (#48 MANN-FILTER Team Landgraf), im direkten Nachgang zu seinem verdienten Sieg bei den TotalEnergies 24 Hours of Spa, die Tabellenführung im GT Masters übernehmen.
MANN-FILTER #48 Nürburgring
Noch stärker konnten sich allerdings Marciellos Mercedes-AMG Gefährten vom Drago Racing Team ZvO, Jules Gounon und Fabian Schiller #4, in der Tabelle verbessern. Sie schafften am Nürburgring den Sprung von P12 auf P2 der Meisterschaftswertung.

Auch die Dritten der Meisterschaft, Christian Engelhart und Ayhancan Güven im Porsche #91, vom Team Joos Sportwagentechnik sowie ihre Markenkollegen Sven Müller und Joel Sturm #22, vom Team Allied Racing, auf Rang Vier, sind noch mittendrin im diesjährigen Titelkampf.

Einer der Hauptacts der laufenden Saison, Niklas Krütten und Ben Green, im neuen BMW M4 GT3 #10 von Torsten Schubert, hatte am Ring ein wenig „verwachst“. Trotz einer Strafversetzung und anderen Widerwärtigkeiten, konnten sie sich auf P5 der Gesamtwertung und P1 der Junior-Wertung halten.

Auf dem Lausitzring hat das Team Paul Motorsport aus Dresden sein Heimspiel. Tobias Pauls Sohn Maximilian, zeigt auch in diesem Jahr eine konstant hochklassige Leistung und muss sich keinesfalls vor einem der Lamborghini-Werksfahrer verstecken. An seiner Seite ist auch in der Lausitz, Marco Mapelli im Huracán #71 unterwegs.
Dinamic Motorsport Porsche 911 GT3 R
Einen Gaststart absolviert das italienische Team Dinamic Motorsport mit einem Porsche 911 GT3 R und Klaus Bachler und Adrien De Leener am Steuer der #11.
Außerdem gibt es personelle Änderungen innerhalb der Mercedes-AMG Truppe. Daniel Juncadella rückt an die Seite von Raffaele Marciello im MANN-FILTER Auto #48, seinen Platz neben Jan Marschalkowski bei Team ZvO in der #8 übernimmt ebenfalls ein alter Bekannter, Marvin Dienst. Welcome back!

Keyfacts, Lausitzring, Klettwitz, Saisonrennen 9 und 10 von 14
Streckenlänge: 3.478 Meter
Layout: 12 Kurven (fünf Rechts-, sieben Linkskurven), gegen den Uhrzeigersinn befahren
Sieger 2021, Rennen 1: Ricardo Feller/Christopher Mies (Montaplast by Land-Motorsport, Audi R8 LMS Evo)
Sieger 2021, Rennen 2: Igor Walilko/Jules Gounon (Team Zakspeed Mobil Krankenkasse Racing, Mercedes-AMG GT3 Evo)

ADAC GT Masters am Lausitzring im TV und im Stream: Alle Rennen des ADAC GT Masters starten um 13 Uhr. Der TV-Sender NITRO präsentiert die Läufe ab 12:30 Uhr live. Auf RTL+, der führenden Streaming Plattform Deutschlands, können die Rennen live verfolgt oder anschließend in der Mediathek abgerufen werden. Die Qualifyings sind bei sport.de und adac.de/motorsport zu sehen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen