Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Neben dem Jim Gainer-Team (wir berichteten) erwägen auch eine Reihe von weiteren asiatischen Mannschaften, Nennungen für das 24 Stunden Rennen von Le Mans 2010 einzureichen. So plant das japanische Hitotsuyama-Team seinen Aston Martin DBR9 mit einem 2010er Aero-Kit auszurüsten und in der GT1-Klasse an den Start zu bringen. Die vom Nova Engineering Team betreute Mannschaft ging bei den zwei vergangenen Läufen zur Asiatischen Le Mans Serie mit Punktegleichstand zum JLOC-Team dennoch nur als Zweite in der GT1-Wertung hervor, da das Ergebnis im ersten Lauf (JLOC gewann Lauf 1, Hitotsuyama Lauf 2) höher zählte als das des zweiten.
Laut einem Interview mit unseren Kollegen von Endurance-Info.com ist die Mannschaft von Teambesitzer Hidekazu Oniki von den bisherigen Einsätzen in der Japanischen Super GT Meisterschaft weniger begeistert. Dort würden die Sonderregelungen für die einheimischen Hersteller nur ein Hinterherfahren mit dem nach FIA-GT-Reglement aufgebauten DBR9 gestatten. Das Team hofft auf eine Erweiterung der Asiatischen Le Mans Serie auf zwei bis drei Läufe, um 2010 mehr konkurrenzfähige Einsätze mit dem Aston Martin absolvieren zu können.
Hitotsuyama Racing hatte bereits 2006 und 2007 die Vorgängerserie Japanese Le Mans Challenge mit einem GT1-Ferrari und einem Zytek sowie zuletzt zusätzlich noch mit einem GT2-Porsche bestritten. 2006 gelang mit dem bei Prodrive aufgebauten Ferrari der Titelgewinn.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in VdeV Serien
Der provisorische Terminplan der Sports Prototype Endurance Event Driving-Serie umfasst für 2010 sechs Veranstaltungen – fünf davon sollen in Großbritannien stattfinden, einmal will man in Italien an den Start gehen. Zum Saisonauftakt sind im Rahmen der Superleague Formula-Veranstaltung in Silverstone zwei 90-Minuten-Läufe vorgesehen, ansonsten werden jeweils drei-Stunden-Rennen zur Austragung kommen.
Der SPEED-Kalender für das kommende Jahr sieht vorläufig wie folgt aus: 02./03.04. – Silverstone; 23.05. – Brands Hatch; 26.06. – Snetterton; 24.07. – Oulton Park; 10./11.09. – Silverstone (im Rahmenprogramm der LMS); 23./24.10. – Monza (AvD/Swiss Enduro).
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Sonstige GT
Beim Abschlussrennen der Brasil-GT3-Saison in Sao Paulo krönten Claudio Dahruj / Rafael Daniel das Debut des Scuderia 111-Lamborghini Gallardo LP 560 (Bild) mit einem Laufsieg – sie gewannen mit 6,859 Sekunden Vorsprung auf Valdeno Brito / Miguel Paludo (WB Motorsport-Porsche 997 GT3 Cup S).
Den verbleibenden Platz auf dem Podium erbten Bruno Garfinkel / Chico Serra (Scuderia 111-Lamborghini Gallardo GT3; +23,070s), nachdem Marcelo Hahn / Allam Khodair (Equipe Blausiegel-Ferrari F430 GT3; +27,707s) wegen Überfahrens der weißen Linie der Boxenausfahrt eine 20-Sekunden-Zeitstrafe erhalten hatten. Rang 5 belegten Amilcar Collares / David Muffato (Hot Car-Dodge Viper Competition Coupe; +36,672s) vor Chico Longo / Norberto Gresse (Via Italia-Ferrari F430 Scuderia; +51,900s).
Der Endstand in der Punktetabelle der Brasilianischen GT3-Meisterschaft lautet: Claudio Ricci / Rafael Derani (CRT-Ferrari F430 GT3; 209) – Marcelo Hahn / Allam Khodair (181) – Ricardo Mauricio (WB Motorsport-997 GT3 Cup S; 145) – Miguel Paludo (139) – Walter Derani (CRT-Ferrari F430 GT3; 119). Der Sieg in der Teamwertung ging an WB Motorsport-Porsche (400) vor CRT-Ferrari (363) und Equipe Blausiegel-Ferrari (216).