Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Peugeot hat am Rande der 24 Stunden Rennens von Le Mans den Einstieg in die Hypercarklasse der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft 2022 bekannt gegeben. Demnach hat der französische Hersteller sich nun doch für ein LMH-Konzept entschieden.
Noch im Februar, nach der Veröffentlichung des ACO parallel zum LMH-Konzept auch das preiswertere LMDh-Konzept als gesamtsiegfähige Unterkategorie in der Top-Klassse zuzulassen, hatte man sich eine zusätzliche Entscheidungszeit erbeten um beide Konzepte nebeneinander abwägen zu können. Nun hat man wegen der grösseren aerodynamischen Freiheiten und den besseren Möglichkeiten der stylistischen Anpassung des Hypercars an die Peugeot-Designsprache aus Marketinggründen nun doch das teurere Konzept gewählt.
Der Wagen, der zur Zeit noch ohne eine offizielle Bezeichnung auskommen muss, wird mit einem Allradantrieb und einem 200kW Elektromotor auf Seiten des Hybridantriebsstrangs ausgestattet sein. Details zum Verbrennerteil des Antriebsstrangs, dessen Entwicklung in Zusammenspiel mit Zulieferer Total erfolgen soll, wurden noch nicht genannt. Ebenso ist noch unklar ob Peugeot die gesamte Saison 2022 oder nur ausgewählte Rennen bestreiten wird. Ursprünglich wollte man für die Wintersaison 2022-23 - also zu Jahresmitte - in die WM einsteigen, die seitdem wieder zurück auf einen Sommerkalender gewechselt ist.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
An diesem Wochenende startet parallel zum 24h Rennen in Le Mans auch das dritte ADAC GT-Masters-Wochenende in Hockenheim. 33 Mannschaften sind im Feld der ranghöchsten deutschen GT3-Meisterschaft engagiert. Gegenüber der letzten Runde am Nürburgring fehlen die dort engagierten Gaststarter der Teams mcchip-dkr-Racing, der dritte Wagen des Belgian Audi Club Team WRT und das zweite Auto des EFP by Car-Collection-Audi-Teams. Dafür hägt die Joos Sportwagentechnik Mannschaft noch eine zweite Gaststarterrunde dran und wird mit Michael Joos und Marco Holzer anstelle des am Ring engagierten Julian Andlauer erneut im Masters starten.
Trotz der Terminüberschneidung mit dem Klassiker halten sich die Umbesetzungen in Grenzen. Neben Andlauer (der in Le Mans auf dem #99 Porsche von Dempsey-Proton Racing startet) fehlt lediglich Aust Motorsport Pilotin Rahel Frey aus diesem Grund im Feld, die in Hockenheim von Markus Winkelhock vertreten wird.
Leider werden die Motorsport-Fans das Rennspektakel vom Hockenheimring nur vor dem TV-Bildschirm verfolgen können. Bedingt durch die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg wird das Rennwochenende ohne Zuschauer stattfinden. Die beiden Saisonrennen #5 und #6 starten am Samstag und Sonntag um 13 uhr und können über Sport1 im Free-TV und auf den Webkanälen des ADAC und des ADAC GT-Masters live verfolgt werden.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Auf diese Nachricht haben die Fans des 24 Stunden Rennen am Nürburgring sicherlich gewartet: Der Saisonhöhepunkt auf der legendären Nürburgring-Nordschleife hat von den Genehmigungsbehörden grünes Licht erhalten, Tribünen für Fans zu öffnen. Die Corona-Pandemie erzwingt dabei Umstände, die für die Zuschauer ebenso außergewöhnlich sind, wie für Teilnehmer und Organisatoren. Karten für die geöffneten Tribünen des Grand-Prix-Kurses dürfen ausschließlich online, personalisiert und sitzplatzgenau vertrieben werden. Das ausgeklügelte und bereits bei anderen Veranstaltungen bewährte Gesundheits- und Hygiene-konzept sorgt dafür, dass das Infektionsrisiko minimiert wird.
Die Zuschauerareale an der Nordschleife bleiben hingegen geschlossen. Wegen der stark eingeschränkten Bewegungsfreiheit vor Ort haben sich die Organisatoren beim ADAC Nordrhein entschlossen, die treuesten Fans zu belohnen. Die Eintrittspreise wurden dazu drastisch reduziert, das Ticket ist nun zwischen 15 Euro (Tageskarte Sonntag) und 35 Euro (Tagesticket Samstag) bzw. 52 Euro (Wochenend-Ticket, Freitag bis Sonntag) zu haben. Die Eintrittskarten gibt es ab sofort über das Ticketsystem des Nürburgrings unter www.nuerburgring.de/24h.