Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Toyota Pilot Kamui Kobayashi hat die Poleposition für Toyota beim Qualifying zu den 88. 24 Stunden Rennen von Le Mans (der Link führt zum Rennbericht auf unseren Seiten) erzielt. Beim erstmals ausgetragenen Hyperpole-Format, bei dem die 6 besten Teams einer jeden Klasse ihre letztendlichen Startpositionen in einer halbstündigen Session mittels zweier Qualifikationsreifensätze ausfahren, erzielte der Japaner mit einer 3:15,267 die schnellste Zeit des Freitags. Nur 0,555s dahinter plazierte sich der Rebellion Racing R13 von Gustavo Menezes zwar als zweitschnellster, ob die unter schweizer Nennung startende Rebellion-Mannschaft jedoch ihre Startposition in der vordersten Reihe noch behalten kann, war wegen eines Tracklimit-Verstosses des Amerikaners an der Tertre Rouge und der darauffolgend offiziell verkündeten Streichung der schnellsten Rundenzeit nach der Session noch unklar. Toyotas #8 TS050 plazierte sich mit Kazuki Nakajima am Steuer auf Platz 3 mit weiteren 0,827s Abstand auf den Rebellion Racing , gefolgt vom 1,6s dahinter liegenden zweiten Rebellion-Wagen. Mit weitem Abstand musste sich die ByKolles Racing Mannschaft als Fünfter ins Feld einreihen.
In der LMP2-Klasse setzte sich United Autosports Pilot Paul di Resta mit einer 3:24,528 als schnellster zu Gesamtstartplatz 6 durch. Di Resta schlug dabei Jean-Eric Vergne im G-Drive-Aurus um 0,332s, der zusammen mit dem Racing Team Nederland Oreca die vierte Startreihe im morgen um 14.30 beginnenden Rennen besetzen wird. Mit dem High-Class-Team, dem zweiten United-Wagen und dem Jackie Chan DC-Wagen hatten es lediglich 6 Orecas in die Shootout-Session geschafft.
In der GTE-Pro-Klasse lief es am Ende auf ein Duell zwischen Porsche und Ferrari heraus nachdem Aston Martin sich eher halbherzig an der session beteiligte. Porsche-Pilot Gianmaria Bruni sicherte der Weissacher Mannschaft mit einer 3:50,874 die Pole mit einem Vorsprung von 0,241s vor AF Corse-Pilot James Calado. In der GTE-Am setzte sich der von AF Corse eingesetzte Luzich Racing Ferrari von Come Ledogar gegen den Dempsey-Proton Porsche von Matt Campbell und den Project 1 Porsche von Matteo Cairoli.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Am heutigen Donnerstag beginnen die ersten offiziellen Sessions in Le Mans. Seit 10 Uhr läuft das dreistündige 1. Freie Training, nachdem schon eine Stunde zuvor das Feld des Michelin Le Mans Cups seine erste Session absolviert hatte. Um 14 Uhr wird nach einer einstündigen Mittagspause das zweite ebenfalls dreistündige freie Training folgen , an das um 17:15 unmittelbar das 45 Minuten dauernde Qualifying anschließen wird. Am Abend folgt dann ab 20 Uhr das vierstündige Nachttraining.
Am morgigen Freitag steht dann um 10 Uhr eine einstündige vierte freie Trainingssitzung an, ehe um 11.30 Uhr erstmals die sogenannte Hyperpole ausgefahren wird, bei der die ersten 5 Startplaetze in einer jeden Klasse vergeben werden. Der Start zum Rennen erfolgt dann am Samstag um 14.30 Uhr, wobei zuvor um 10.30 ein lediglich 15 minütiges Warm Up angesetzt ist.
Verfasst von Porsche Pressetext. Veröffentlicht in Porsche diverse (PSC etc.)
Am kommenden Wochenende kehrt der Porsche Carrera Cup Deutschland zurück auf die Rennstrecke: Im Rahmen des 88. 24 Stunden Rennen von Le Mans startet die nationale Rennserie in die 31. Saison. Gemeinsam mit dem Porsche Carrera Cup Frankreich trägt der Markenpokal beim Langstreckenklassiker ein Rennen über 45 Minuten aus. Insgesamt 53 Piloten bilden das Starterfeld. Zehn weitere Läufe mit den 485 PS starken Porsche 911 GT3 Cup im Rahmen des ADAC GT Masters komplettieren den Kalender des deutschen Carrera Cup.
„Wir freuen uns, dass die neue Saison endlich losgeht – und das mit einem absoluten Highlight in Le Mans. An keinem anderen Ort der Welt wurde so viel Motorsport-Geschichte geschrieben, insbesondere durch Porsche. Ich bin gespannt, wer sich im Rennen durchsetzt und sich am Ende Le Mans-Sieger im Carrera Cup nennen darf“, sagt Hurui Issak, der Projektleiter des Porsche Carrera Cup Deutschland.
Vor dem Rennen am Samstag erwarten die Fahrer am Freitag ein Qualifying (60 Minuten) und zwei freie Trainings (je 45 Minuten). Mit viel Selbstvertrauen reist Larry ten Voorde (Niederlande/Nebulus Racing by Huber) in den Nordwesten Frankreichs. Als neuer Champion im Porsche Mobil1 Supercup gehört der 23-Jährige in Le Mans zum Favoritenkreis. Zu seinen Konkurrenten zählen Dylan Pereira (Luxemburg/Förch Racing), Gesamtvierter im deutschen Carrera Cup 2019, sowie die beiden Porsche-Junioren Ayhancan Güven (Türkei/Martinet by Alméras) und Jaxon Evans (Neuseeland/BWT Lechner Racing) aus dem Porsche Carrera Cup France.
Auch für die Saison 2020 setzt der Porsche Carrera Cup Deutschland auf ein umfangreiches Medienpaket. Alle Rennen werden in voller Länge auf Sport1 ausgestrahlt. Darüber hinaus berichtet der Sender n-tv im Magazin „PS – Porsche Carrera Cup“. Die Sendung läuft jeden Samstag (ab 11:30 Uhr) und Sonntag (ab 19:30 Uhr) nach den Rennwochenenden. Alle Läufe werden zudem live im Internet gezeigt: über den Facebook-Account @CarreraCupDeutschland, den offiziellen YouTube-Kanal des Markenpokals und den Porsche Motorsport Hub können Fans die Rennen verfolgen.