Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Scott Sharp's Extreme Speed Motorsports Team hat die beiden zusätzlichen Piloten für die beiden Langstreckenrennen der ALMS - die 12h von Sebring und dem 1000 Meilen Petit Le Mans - bekannt gegeben. Auf dem ersten Ferrari F430 GT2 wird Dominik Farnbacher Teambesitzer Scott Sharp und Johannes van Overbeek unterstützen. Im zweiten Ferrari soll Joao Barbosa Ed Brown und Guy Cosmo bei den beiden Langstreckenrennen zur Seite stehen.
Für Dominik Farnbacher wird es die fünfte ALMS-Saison werden. 2009 war der gebürtige Ansbacher auf dem Team PTG-Panoz in der Serie unterwegs. Die Saisons zuvor bestritt er auf dem Tafel Racing-Ferrari, dem Tafel-Porsche und dem Porsche des Farnbacher Loles Racing-Teams. Bei 35 Rennstarts hat der 26-jährige Pilot, der 2010 auch in der Le Mans Serie antreten wird, vier Klassensiege in der ALMS erzielt.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Das JMW Motorsport Team - Aston Martins Speerspitze in der GT2-Klasse der Le Mans Serie - hat sich fahrerisch weiter verstärkt. Neben Rob Bell wird Richard Westbrook den GT2-Vantage in den Rennen der Le Mans Serie und an der Sarthe pilotieren.
Das Team von Jim McWhirter war im vergangenen Hebst von Ferrari auf Aston Martin als Einsatzfahrzeug gewechselt. Die Mannschaft hat unter eigenem Namen zwei sowie unter der Nennung von Virgo Motorsport bereits sechs weitere GT2-Klassensiege in der Le Mans Serie eingefahren. 2010 will man die ersten Siege für Aston Martin erringen.
Verfasst von Alexander Müller. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Das aus Castrop-Rauxel stammende Team rund um Peter Mamerow wird auch 2010 wieder nichts dem Zufall überlassen: So darf man zunächst auf die neue Speerspitze, einem Porsche 997 GT3 R, gespannt sein. Das viermalige Gesamtsiegerfahrzeug aus 2009, der 997 GT3 Cup S, wird ebenfalls den Fans in der „Grünen Hölle“ erhalten bleiben. Somit ist Mamerow-Racing gleich zweimal in der Sp9 vertreten. Die Fahrzeugflotte komplettiert ein weiterer Porsche 997 GT3 Cup, der im Kundenauftrag seinen Einsatz finden wird.
Auch auf Fahrerseite gibt es einige Neuzugänge und Veränderungen zu vermelden: Nachdem Dirk Werner, Teamkollege von Chris Mamerow 2009, zu BMW gewechselt ist, wird nun Sascha Bert diesen Platz im GT3 R übernehmen. Für das 24 Stunden Rennen Mitte Mai erhält das Duo Unterstützung von Porsche Werksfahrer Wolf Henzler.
Im GT3 Cup S werden sich Michael Zehe, Marco Schelp und Alexander Roloff am Volant des erfolgreichen Boliden abwechseln. Das dritte Fahrzeug in Form des Porsche 997 GT3 Cup wird von Frank Kräling und Jörg Hardt pilotiert werden.
"Selten zuvor zeichnete sich bereits im Vorfeld ein so starkes Starterfeld von siegfähigen Fahrzeugen ab, aber wir möchten auch in diesem Jahr wieder ein Wort um die Topplatzierungen mitreden", blickt Peter Mamerow voraus und erklärt weiter: "Da wir auch in diesem Jahr erneut hochwertigen Motorsport bieten möchten laufen derzeit die Abschlussarbeiten zur Saisonvorbereitung bei uns auf Hochtouren."
Dem 24 Stunden Rennen wird in diesem Jahr eine höhere Priorität als im letzten Jahr zugeschrieben und man arbeitet bereits jetzt zielstrebig auf den Klassiker Mitte Mai in der Eifel hin, wie Mamerow erklärt: „Im vergangenen Jahr konnten wir unseren Einsatz zum 24h-Rennen erst in den letzten Minuten realisieren und sind somit quasi ins kalte Wasser gesprungen. Das ist in diesem Jahr anders. Wir beginnen bereits jetzt mit unserer Planung für den Nürburgring Langstreckenklassiker."