• Startseite

News

Qualirennen endet mit Frikadelli-Doppelsieg

startqualirennenDas Qualifikationsrennen zum 24h Rennen ist am Sonntag mit einerm erneuten Frikadelli Racing Team-Dopppelsieg zu Ende gegangen. Nur eine Woche nach dem ersten Sieg beim Nürburgring Langstrecken Serien-Lauf Nummer 3 hat die Mannschaft von Klaus Abbelen erneut die ersten beiden Plätze beim mit 83 Startern abgehaltenen Qualirennen erzielen können. Nach 41 Runden kreuzte der #31 Porsche von Patrick Pilet, Frederic Markowiecki, Maxime Martin und Denis Olsen die Ziellinie 67 Sekunden vor den Teamkollegen Mathieu Jaminet, Nick Tandy, Earl Bamber und Matt Campbell. Dritter wurde der Phoenix-Audi von Frank Stippler , Vincent Kolb Nicki Thiim und Michele Beretta, dem auf der Ziellinie nur 1,5s auf den zweitplazierten Porsche fehlten.

qualirennen SiegerAuf dem 4. Platz kam der von Maximilian Götz, Fabian Schiller und Daniel Juncadella 7s hinter dem Audi ins Ziel. Auf den weiteren Plätzen folgten der #44 Falken Porsche, der zweite Phoenix Audi, der Manthey Porsche und der ROWE Racing BMW M6-GT3. Die Top-10 komplettierten ein weiterer GetSpeed Performance AMG und der KCMG-Porsche. Trotz 15 kg Zuladung im Vorfeld kamen somit 5 der 8 gestarteten Porsche 991 GT3 R in den Top 10 des 31 GT3 umfassenden Spitzenfeldes ins Ziel.

60 der 83 gestarteten Mannschaften konnten die Zielflagge in Empfang nehmen. Frühe Ausfälle umfassten unter anderem den #5 Phoenix Audi, den racing one Ferrari, den Konrad Motorsport Lamborghini Huracán GT3 evo und den Wochenspiegel Team Monschau Ferrari. Kurz vor dem Ende mussten auch 2 der 3 Walkenhorst Motorsport BMW M6-GT3 die Segel streichen.

Das 24h Rennen selber wird in 4 Wochen an selber Stelle über die Bühne gehen.

Ten Voorde startet mit PCC-Doppelsieg

pcc2aAuch den 2.Lauf des Porsche Carrera Cup Deutschland am vergangenen Wochenende hat Larry ten Voorde mit seinem vom Team GP Elite eingesetzten Porsche 911 GT3 Cup für sich entscheiden können. Nach seinem Sieg am Freitag vor einer Woche gewann der Niederländer auch am Samstag vor Laurin Heinrich auf dem Van Berghe Huber Racing-Porsche und Christopher Zöchling der einen der 3 Fach Auto Tech-Porsche steuerte.

Beim Auftakt im Rahmen der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft auf dem belgischen Circuit Spa-Francorchamps sorgten 29 Fahrer im neuen Porsche 911 GT3 Cup für packende Rennen. Der GP-Elite-Fahrer Ten Voorde verteidigte sich in der ersten Kurve gegen Heinrich – entschieden war das Duell um die Führung allerdings nicht. Nachdem ten Voorde zunächst rund eine Sekunde zwischen sich und seinen Verfolger brachte, arbeitete sich Heinrich im weiteren Verlauf immer dichter an den Spitzenreiter heran. In der zwölften Runde attackierte Heinrich mit seinem 510 PS starken Cup-Fahrzeug aus dem Windschatten heraus, aber fand keine Lücke, um an ten Voorde vorbeizuziehen. Der 24-Jährige sah 2 Runden später und 0,9s vor Heinrich die Zielflagge. Den dritten Platz auf dem Podium sicherte sich Zöchling.

Als bester Rookie überquerte Allied Racing-Pilot Bastian Buus die Ziellinie auf der 7,004 Kilometer langen Traditionsstrecke in den belgischen Ardennen und belegte Platz acht. In der ProAm-Wertung freute sich Black Falcon Team Textar-Pilot Carlos Rivas über einen Doppelsieg.

Die nächsten beiden Saisonrennen trägt der Porsche Carrera Cup Deutschland in der Motorsport Arena Oschersleben aus. Beim Doppellauf vom 14. bis zum 16. Mai gastiert der Markenpokal bei der Veranstaltung des ADAC GT-Masters.

Callaway 2021 mit Schmidt/Kirchhöfer

CorvetterenderCallaway Competition hat die Besatzung seiner Corvette für das ADAC GT-Masters-Programm 2021 bekannt gegeben. Die Mannschaft von Giovanni Ciccone und Ernst Wöhr sowie Teamchef Mike Gramke aus Weingarten wird in der kommenden Saison mit Jeffrey Schmidt und Marvin Kirchhöfer an den Start gehen. Rückkehrer Kirchhöfer ersetzt dabei Vorjahrespilot Markus Pommer der nun in der LMP-Szene der Europäischen Le Mans Serie und des Michelin Le Mans Cup gewechselt ist.

marvinkirchhoeferDer 27-jährige Leipziger Marvin Kirchhöfer – Meister des ATS F3-Cups 2013 und des ADAC Formel Masters 2012 - kehrt nach einem Jahr Pause in das Cockpit der Corvette zurück 2018 und 19 erzielte er mit dem Team insgesamt 6 Laufsiege im deutschen GT3-Championnat, nachdem er seine Auftaktsaison noch bei HTP-Motorsport 2017 bestritten hatte.

„Ich freue mich, zu Callaway zurückzukehren und 2021 wieder im ADAC GT-Masters dabei zu sein. Natürlich bin ich auf die bevorstehende Saison gespannt, wie sie nach einem Jahr Pause laufen wird. Das Team ist allerdings super eingespielt und hat in meinen beiden Saisons immer einen guten Job gemacht. Das Team und das Auto sind immer konkurrenzfähig und für Podest-Platzierungen gut gewesen, was auch dieses Jahr unser Ziel sein sollte.“ wird Kirchhöfer in der Presseaussendung des Teams zitiert.

jeffreyschmidtDer Schweizer Jeffrey Schmidt - 2016 Meister der Porsche GT3 Cup Challenge Middle East - wird als Konstante im Team beibehalten. Für Schmidt wird es die vierte saison in der deutschen GT3-Serie werden, wobei er bislang 1 Sieg mit Callaway Competition und einen mit BWT Mücke Motorsport in der Serie erzielen konnte.

„Marvin und ich waren bereits in der ADAC Formel Masters 2012 schon einmal Teamkollegen und kennen uns schon seit dem Kartsport. Wir kamen auch abseits der Rennstrecke sehr gut miteinander aus, was die Arbeit um einiges leichter macht. Er ist ein schneller Teamkollege und wir können uns gegenseitig gut pushen. Ich denke, dass auch wir eine sehr starke Fahrerpaarung sind und dementsprechend hoch sind meine Ziele. Die sehr hoch gesteckten Erwartungen konnten wir im letzten Jahr leider nicht erfüllen. Umso mehr freue ich mich nun, dass wir ein gutes Gesamtpaket gefunden haben. Ich will wieder aufs Podest und das nicht nur einmal.“

Die Corvette wird dabei wieder in den Farben von Valvoline an den Start gehen, die das Team schon zwischen 2016 und 18 als Hauptsponsor unterstützten.

Siebtes N24h Qualifikationsrennen steht an

24hQualisiegerAn diesem Wochenende startet mit dem ADAC Qualifikationsrennen offiziell der Aufgalopp zum 49. Total ADAC 24 Stunden Rennen am Nürburgring. 85 Teams, darunter 31 GT3-Mannschaften, sind für den Klassiker gemeldet. Neben einer letzten Möglichkeit für die Piloten wegen des ausgefallenen Laufs NLS1 evtl noch fehlende Permits zu komplettieren ist das Rennen auch hauptsächlich für die Top-Teams von Bedeutung um hier noch zusätzliche Startplätze zum Top-30-Qualifying und Details zur Fahrzeugabstimmung - z.B. bei der Reifenwahl – auszusortieren. Ansonsten hält sich der sportliche Wert der Veranstaltung in Grenzen: Als echtes Qualifikationsrennen im Sinne, daß zu langsame oder ungeeignete Teams aussortiert werden ist das Rennen nie vorgesehen gewesen.

10q n24h renderZu den Top-Teams in diesem Jahr, die dann auch die 49.te Ausgabe des Ringklassikers in Angriff nehmen werden, zählen 8 Porsche der Teams Frikadelli Racing Team und Falken Motorsports (je 2x), Rutronik Racing, KCMG , Huber Motorsports und Manthey Racing, 8 Mercedes AMG GT3 der Mannschaften GetSpeed Performance (3x) , Haupt Racing Team (2x), CP-Racing, Space drive Racing und des 10Q Racing Teams (mit neuem Design; s.Bild), 7 BMW M6-GT3 von Walkenhorst Motorsport (3x) , den Vorjahressiegern von ROWE Racing (2x) sowie Schubert Motorsport und dem BMW Junior Team, lediglich 3 Audi R8 LMS GT3 der Phoenix Racing Mannschaft, 3 Ferrari der Teams Octane 126, racing one und Wochenspiegel Team Monschau und die beiden Lamborghini von FFF Racing und Konrad Motorsport.

Zu diesen 31 GT3 von in diesem Jahr lediglich 6 Herstellern, sind noch der Glickenhaus SCG004c und der Black Falcon Team Textar SP-Pro Porsche MR2 hinzuzuaddieren. Zudem starten 5 KTM X-Bow – darunter ein GTX der True Racing-Truppe und 4 GT4 im Feld.

6 mal ist das Qualifikationsrennen bislang seit seiner Einführung 2014 ausgerichtet worden. Im vergangenen Jahr fiel es der aufkommenden Corona-Pandemie zum Opfer. 3 mal gewannen BMW-Manschaften 2 mal AMG-Teams und ein mal eine Audi-Truppe. Die Pole holte sich 4 mal ein AMG-Team und je einmal eine Audi und BMW-Mannschaft. Mit dem Gesamtsieg beim 24h-Klassiker hatten all jene Mannschaften aber am Ende nie was zu tun. Insofern ist das wegen der Hygiene-Auflagen unter Zuschauer-Ausschluss abgehaltene Rennen (das dafür per Stream live verfolgt werden kann) bislang den Beweis schuldig geblieben, das es mehr als ein ein Testlauf mit begrenztem Wert ist.

Eurosport Events wird Electric GT-Promotor

electricgtDie FIA hat den Promotor der neuen Electric GT-Serie benannt. Der TV-Konzern Discovery Inc und der angeschlossene Sender Eurosport werden mithilfe des Veranstaltungsunternehmens Eurosport Events die Organisation der in der Auftaktsaison 2023 6 Rennen umfassenden Serie übernehmen. Eurosport Events ist bereits Veranstalter der Pure ETCR-Serie die ab diesem Jahr elektrische Tourenwagenrennen mit Wagen von Cupra, Alfa-Romeo, Hyundai und MG veranstalten will. Darüber hinaus werden auch der FIA World Touring Car Cup und die FIA European Rally Championship von der Gruppe ausgerichtet.

Weiterhin wurden auch Details zum Serienformat bekannt. So soll 2023 ein Maximum von 6 Meetings in Europa, Asien und der Golf-Region abgehalten werden. Ab 2024 will man auch zusätzliche Rennen in Nordamerika ausrichten. Beim Rennformat ist ein Qualifyingrennen am Samstag, gefolgt von einem 45-minütigen Hauptrennen am Sonntag angeplant. Die Rennen sollen einen Boxenstop mit Schnelladeequipment zu Rennmitte beinhalten, bei dem die Wagen binnen weniger Minuten bis zu 60% wieder aufgeladen werden können. Zusätzlich soll auch diese Meisterschaft durch ein eSports-Element erweitert werden.

Krütten wechselt zu United Autosports

niklaskruettenSteiler Karrieresprung für Niklas Krütten : Kaum 2 Wochen nach seinem ersten LMP3-Sieg beim erst zweiten LMP3-Rennen beim Saisonauftakt der Europäischen Le Mans Serie in Barcelona (der Link führt zum Rennbericht auf unseren Seiten) ist der 18 jährige deutsche Youngster von der anglo-amerikanischen United Autosports Mannschaft für ein Zusatzprogramm verpflichtet worden. Dort soll er im Rahmen des IMSA-WeatherTech SportsCar Championship-LMP3-Engagements der Mannschaft in Watkins Glen und beim Petit Le Mans deren Ligier JS P320 LMP3 mit pilotieren. Der Trierer Pilot ist dabei der erste Pilot der für das Programm verpflichtet worden ist.

Krütten hatte erst im März bei den 12h von Sebring sein LMP3-Debüt auf dem WIN-Autosport Duqueine M30-D08 LMP3 gegeben. Leider endete das Debüt vorzeitig mit einem Ausfall, jedoch deutete er dabei schon einen schnellen Grundspeed an. Erfolgreicher lief das zweite LMP3-Programm an, das der mit dem schweizer Cool Racing Team in der Europäischen Le Mans Serie bestreitet. Direkt beim ersten Einsatz – dieses Mal auf einem Ligier JS P320 LMP3 - gelang in der LMP3-Klasse der Klassensieg zusammen mit seinen Teamkollegen Nicolas Maulini und Matthew Bell.

united23lauf4Da das eigentlich für Watkins Glen und das PLM geplante Programm mit WIN-Autosport nur eine noch nicht fixierte Option war, nutzte Krütten die Chance, nun mit der seit 2009 im Sportwagenbereich aktiven Truppe der beiden Teambesitzer Zak Brown – u.a. aktueller CEO der McLaren Group - und Richard Dean zusammen zu spannen. Die seit 2016 auch in der LMP3-Klasse engagierte Mannschaft hat seitdem zahlreiche Titel in der Europäischen Le Mans Serie und der Asiatischen Le Mans Serie (Bild) einfahren können und bietet auch Aufstiegschancen in die LMP2-Klasse die bis in die FIA Langstrecken Weltmeisterschaft reichen an.

Krütten selber stammt aus der Formelszene und startete die letzten Jahre unter anderem in der Euroformular Open und der ADAC Formel 4. Das Talent wird auch von der ADAC Stiftung Sport betreut.

Volles Feld bei den 12h von Hockenheim

Start 16h HockenheimDie 24 Stunden-Serie der Creventic hat eine erste Nennliste für den in 2 Wochen geplanten Event der 12h von Hockenheim veröffentlicht. Demnach stehen derzeit 37 Teams auf der sich täglich ändernden Liste für das erste 12h-Rennen auf der deutschen Strecke, nachdem bereits 2020 ein 16h Rennen von der Serie abgehalten wurde. Die 37 Mannschaften setzen sich mit dem heutigen Stand aus 8 GT3-Teams, 9 GTX, 7 Porsche-Cup-Autos, 3 GT4, 6 TCR, 3 TCX und einem TC-Team zusammen. Mit 21 Mannschaften aus dem deutschsprachigen Bereich kommt bei der deutschen Heimrunde über die Hälfte des Feldes aus dem starken deutschen Kundenkreis.

LeipertGT320213 Audi R8 LMS GT3 , 2 Mercedes AMG GT3 und je ein Porsche 991 GT3 R, Ferrari F488 GT3 und Lamborghini Huracán GT3 evo sind in der gesamtsiegfähigen GT3-Klasse gemeldet. Die Audis kommen von Car-Collection (2 Wagen) und Rutronik Racing by TECE. Die AMG´s werden von der italienischen MP Racing Squadra und dem amerikanischen CP Racing Team gestellt. Hochinteressant ist die Ferrari-Nennung: Herberth Motorsport macht einen Testlauf für Le Mans mit dem von HB-Racing gemieteten Ferrari, den man in Ermangelung eines verfügbaren Porsche 911RSR GTE Chassis für die bei der Asiatischen Le Mans Serie erfahrene Le Mans Wildcard eingeschrieben hat. Möglicherweise wird bei dieser Gelegenheit auch die Besatzung für die Le Mans-Premiere der Jedenhofener Mannschaft publik werden. Der Porsche wird wieder von der schweizer Haegli by T2 Racing Mannschaft genannt die schon in Mugello eine starke Vorstellung zeigte. Seine Premiere erlebt der Leipert Motorsport Lamborghini Huracán GT3 evo.(Bild).

Mit 9 Autos ist die GTX-Klasse erstmals die am stärksten besetzte Klasse – so denn sich bis zum Rennen keine weiteren Änderungen ergeben. 2 der französischen Vortex, ein Leipert Lamborghini Huracán Supertropheo und 3 Porsche der Teams 9und11 Racing, Speed Lover und Red Camel-Jordans treffen auf gleich 3 KTM GTX der Mannschaften Reiter Engineering, True Racing und Teichmann Racing. In der Porsche-Cup Klasse treffen die deutschsprachigen Teams von Herberth Motorsport MRS GT-Racing, Stadler Motorsport und DUWO Racing (LUX) auf die Teams NK Tech (CZ), Willi Motorsport by Ebimotors (ROM) und Speedlover (B). Die beiden GT4-Stammstarter von Prosport Racing und ST Racing werden von einem Car-Collection Audi R8 LMS GT4 ergänzt.

In der TCR Klasse treffen je 3 VW Golf TCR von Autorama Motorsport by Wolf Power Racing und GSR Motorsport auf 3 Audi RS3 LMS-TCR von QSR Racing Bonk Motorsport und AC Motorsport. Die TCX-Klasse wird neben einem Cayman der Speedlover-Mannschaft derzeit vom Munckhof BMW und dem CWS Ginetta bevölkert. Einziger TC-Wagen ist derzeit der Hofor Racing by Bonk Motorsport M2 CS Racing.

Im vergangenen Jahr ging bei dem Rennen in Hockenheim, das als Ersatz für die ausgefallenen 24h von Barcelona erstmals auf einem deutschen Kurs stattfand, aufgrund der Corona-Rahmenbedingungen lediglich ein Feld von 14 Wagen an den Start. Aufgrund von Problemen der GT3-Fahrzeuge gewann am Ende der NKPP Racing by Bas Koeten Racing Porsche. Statt dem letztjährigen 16h-Format wird das Rennen heuer im 12h Standardformat abgehalten, wobei 6 1/2h am Samstag dem 22.5 und die restlichen 5 1/2h am darauffolgenden Sonntag absolviert werden. Im Rahmenprogramm der Veranstaltung die leider wohl wieder ohne Zuschauer abgehalten wird, starten die Belcar und die Dutch Supercar Challenge.

Ten Voorde gewinnt PCC Auftakt

pcc1aLarry ten Voorde vom Team GP Elite fuhr beim Auftaktlauf des Porsche Carrera Cup Deutschland auf dem belgischen Circuit de Spa-Francorchamps zum Sieg. Die beiden weiteren Podiumsplätze sicherten sich Laurin Heinrich (Van Berghe Huber Racing) und Christopher Zöchling im Fach Auto Tech Porsche . Beim Doppellauf im Rahmen der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft gingen insgesamt 29 Fahrer im neuen Porsche 911 GT3 Cup an den Start.

Titelverteidiger ten Voorde verschaffte sich im Qualifying eine optimale Ausgangslage und begann das Rennen im rund 510 PS starken Cup-Fahrzeug von der Pole-Position. Direkt nach dem Start konnte sich der 24-Jährige von seinen Konkurrenten lösen. Souverän führte ten Voorde das Rennen über die gesamte Distanz an und jubelte nach 14 Runden über den Sieg. Verfolger Heinrich hielt den Rückstand stets unter einer Sekunde – dem 19-Jährigen gelang es aber nicht, den GP-Elite-Fahrer entscheidend unter Druck zu setzen.

In einem actionreichen Rennen auf dem Traditionskurs im Ardennenwald belegte Routinier Zöchling Rang drei, nachdem er sich in der Schlussphase geschickt gegen Leon Köhler durchsetzte. Hinter Köhler folgten Gaststarter Dorian Boccolacci sowie die beiden Niederländer Max van Splunteren (GP Elite) und Loek Hartog im Black Falcon Team Textar-Porsche. Den Sieg in der ProAm-Klasse feierte Hartoegs Teamkollege Carlos Rivas . Der Luxemburger gewann in seiner Wertung vor Bashar Mardini und Kim Hauschild.

BMW´s M6 Crews fürs 49. N24h

BMW hat die Piloten seiner 7 BMW M6-GT3 Wagen für das 49. 24 Stunden Rennen am Nürburgring bekannt gegeben. Mit 4 Einsatzteams werden insgesamt 28 Piloten an den Start gehen um für die Münchner im letzten offiziellen Einsatzjahr des M6-GT3 den 21. Sieg beim Klassiker auf der längsten Rennstrecke der Welt zu holen.

Die Vorjahressieger von ROWE Racing verzichten auf die traditionelle #99 und werden mit der #1 ins Rennen gehen. Dabei werden die beiden Vorjahressieger Nick Catsburg und Nick Yelloly von John Edwards und Philipp Eng unterstützt. Das Schwesterauto mit der #98 bekommt die Besatzung Connor De Phillippi, Martin Tomczyk, Sheldon van der Linde & Marco Wittmann zugeteilt. Auf dem #20 Schubert Motorsport M6, der beim Ringklassiker mit einer neuen Lackierung (Bild) antritt, ist Vorjahressieger Alexander Sims am Start. Der Brite teilt sich den Wagen mit Jesse Krohn, Jens Klingmann und Stef Dusseldorp. Das Quartett war bereits in dieser Besetzung beim schubertN24render3. Nürburgring Langstrecken Serien-Lauf, dem 62. Eibach ADAC ACAS-Rennen am Start, wo Krohn die Pole für das Team holte.

Das BMW Junior-Team bekommt als Unterstützung den 2010´er Gesamtsieger Augusto Farfus zugeteilt, der die Stammpiloten Dan Harper, Max Hesse und Neil Verhagen auf dem beim Klassiker mit der #77 startenden BMW unterstützen wird. Die 3 Walkenhorst Motorsport M6 komplettieren schliesslich das Lineup: Dort werden Teamchef Henry Walkenhorst, Friedrich von Bohlen, Jörg Breuer und Andreas Ziegler auf dem in der Am-Klasse startenden #100 (statt #36) BMW, sowie die beiden in der Pro-Klasse antretenden M6 von Mario von Bohlen, Sami-Matti Trogen, Jörg Müller und Jakub Giermaziak (#102 statt #36) und Christian Krognes, David Pittard und Ben Tuck und ein noch unbenannter Pilot (dies ist der einzige derzeit noch freie Sitz auf den M6!)  auf der zusätzlich genannten #101 an den Start gehen.

Für BMW ist es der letzte Grossangriff beim Klassiker mit dem BMW M6-GT3, der zumindest beim letzten Rennen eine ordentliche Pace zeigte. Ab der nächsten Saison werden die Teams schrittweise auf den Nachfolger M4 GT3 umstellen der im Vorfeld des Rennens am letzten Wochenende erste Testrunden auf der Nordschleife zog. In der GT3-Ära des Ringklassikers hat BMW lediglich mit dem M6 einen Sieg beim Klassiker holen können, während der BMW Z4 GT3 erfolglos blieb.

Belcar Saisonvorschau

belcarassendtm1Am Sonntag startet in Zolder die Belcar Endurance Championship in ihre neue Saison. Es wird das erste von insgesamt 6 geplanten Rennen sein. Neben fünf Läufen in Belgien wird es auch einen Gaststart in Hockenheim geben. Die reguläre Renndistanz beträgt 3 Stunden. Das Saison Highlight bilden die  24 Stunden von Zolder

Fünf Fahrzeugklassen sind für diese Saison ausgeschrieben. In der Prototypen Klasse sind CN Prototypen und sonstige Sportwagen mit maximal 3000 Kubikmetern Hubraum zugelassen. In der GT-A Klasse finden wir GT3 Cup und Trophy sowie Silhouetten Fahrzeuge mit mindestens 3300 Kubik. Die GT-B Division ist für GT4 Rennwagen bestimmt. Dazu gibt es noch zwei Tourenwagen Klassen für Autos über 2500 Kubik (Belcar T-A) und mit weniger Leistung (Belcar T-B). Auf dem ersten Entwurf der Starterliste stehen gerade einmal knapp 20 Fahrzeuge für das erste Rennen. Es bleibt zu hoffen dass noch weitere hinzu kommen.

Der Kalender im Überblick:

09.05.2021 Zolder – New Race Festival

23.05.2021 Hockenheim – Hankook 12 Hours

05.06.2021 Spa – Euro Race

04.07.2021 Zolder – 24 Stunden Rennen

22.08.2021 Zolder – Historic Grand Prix

10.10.2021 Zolder – American Festival

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen