Verfasst von Harald Musileck am . Veröffentlicht in Sonstige GT
Ricardo Rosset und Walter Salles holten beim Debut-Auftritt des Ford GT (Bild) in der Brasil GT3 die Pole-Positions für beide Läufe. Das am Samstagnachmittag ausgetragene erste Rennen brachte dann jedoch einen Lamborghini-Sieg: Alceu Feldmann / Thiago Marques gewannen mit ihrem Gallardo GT3 den von einsetzendem Regen beeinflussten Lauf nach 37 Runden mit 57 Sekunden Vorsprung auf Rosset / Salles. Über zwei Minuten zurück wurden Paulo Bonifacio / Ingo Hoffmann (Lamborghini Gallardo GT3) Dritte vor den CRT-Ferrari-Besatzungen R. Derani / Ricci und W. Derani / Losacco. Die Titelverteidiger Andreas Mattheis / Xandy Negrao (Dodge Viper Competition Coupe) fielen im ersten Drittel des Rennes aus.
Verfasst von Harald Musileck am . Veröffentlicht in GT-Open
Die Piloten der Scuderia Playteam landeten beim GT-Open-Saisonauftakt in Vallalunga einen Doppelsieg: Michele Maceratesi / Andrea Montermini (Ferrari F430 GT2) siegten beim samstäglichen Pro-Am-Rennen mit 21,3 Sekunden Vorsprung auf ihre Teamkollegen Manuel Giao / Pedro Couceiro. Die Ränge 3 und 4 gingen an Pasini / Bonetti sowie Case / Rugolo (beide Advanced Engineering-Ferrari F430 GT2) vor Lietz / Roda im Autorlando-Porsche 997 RSR. Auf den Plätzen 6 bis 9 finden sich weitere GT2-Ferraris, Zehnte wurden De Castro / Chacon (Drivex-Porsche 997 RSR). Der stärkere der beiden Sunred SR21 konnte sich nur zu Beginn des Rennens in Szene setzen - Jose Perez-Aicart übernahm beim Start sogar die Führung, fiel jedoch nach einigen Berührungen mit anderen Wagen im Kampf um die Spitze früh aus.
Die GTS-Wertung gewannen Andrea Ceccato / Marco Visconti (Racing Box-Lamborghini Gallardo GT3, Bild) als Gesamt-15. vor Max Wiser / Giacomo Ricci (Villois Racing-Aston Martin DBRS9) und Geri / Armetta im zweiten Racing Box-Gallardo.
Der Bonner Jörg Hardt hat sich die Pole-Position für den Lauf des Porsche Carrera Cup in Oschersleben gesichert. Nach einem spannenden Qualifying lag er mit gerade einmal 95 Tausendstel vor Chris Mamerow. Jan Seyffarth, der in Oschersleben sein Heimrennen hat, startet aus der dritten Position in den zweiten Wertungslauf des Jahres. Der Franzose Nicolas Armindo rundet die zweite Startreihe ab. Carrera Cup Rückkehrer Uwe Alzen wird von der fünften Position in das Rennen gehen. Zusammen mit Alzen steht Patrick Huismann in der dritten Reihe. UPS-Porsche Junior Martin Ragginger fuhr die siebtbeste Zeit. Der Sieger des Auftaktsrennen am vergangen Wochenende, René Rast, wird aus der achten Position den Wertungslauf aufnehmen. Der zweite UPS Porsche Junior, Marco Holzer, steht zusammen mit Jeroen Bleekemolen in der siebten Reihe. Die beiden Tolimit-Piloten, Christian Engelhart und Christian Abt, waren nicht in der Lage, sich für den zweiten Teil der Qualifikation zu qualifizieren. Somit starten die Piloten der Mannschaft aus Lohne aus der 17. bzw. 18. Position. Mario Jostens fuhr die zwanzigste Zeit.
Der Wertungslauf über 22 Runden startet am Sonntag um 10.40 Uhr und wird live von Premiere übertragen.
Nach einem verregneten Qualifying in Silverstone haben Marcel Fässler und Jean Denis Deletraz in der Phönix Carsport Corvette C6R die Pole Position für den FIA-GT Meisterschaftslauf in Silverstone eingefahren. Eine 1:55.220 reichte knapp für die vorderste Startposition und um die SRT-Corvette von Christophe Bouchut / Xavier Maassen auf Rang 2 mit 0.083s Abstand distanzieren. Fast wäre es aufgrund der wechselnden Wetterverhältnisse zu einer Sensation gekommen, da bis kurz vor Schluss Miro Konopkas ARC-Saleen aus der G2-Klasse, pilotiert durch Sean Edwards, die Pole vor dem GT2-Ferrari von Andrew Kirkaldy inne hatte. Doch in der letzten Minuten des Qualifying besserten sich die Verhältnisse noch, so das die GT1-Fahrzeuge sich vereinzelt in die vordersten Startreihen schieben konnten.
Aus Reihe 2 geht neben dem ARC-Saleen Karl Wendlinger im Jetalliance-Aston Martin DBR9 ins Rennen. Phillip Peter startet in Reihe 3 neben der zweiten Phönix-Corvette. Reihe 4 gehört Kirkaldy im schnellsten GT2 und dem ersten Vitaphone-Maserati. Den zweiten Rang in der GT2-Klasse belegte der Prospeed-Competition-Porsche 997 RSR GT2 von Collard / Westbrook vor dem AF Corse-Ferrari F430 von Vilander / Bruni.
Der Saisonauftakt der FIA-GT Meisterschaft startet heute um 13.15 Uhr MEZ. DSF überträgt das Rennen live ab 13 Uhr.
Verfasst von Harald Musileck am . Veröffentlicht in VdeV Serien
Nachdem nun Fotos vom Saisonauftakt der VdeV UK verfügbar sind, sei das durchaus ansehnliche Feld dieser noch jungen Serie auch bildlich vorgestellt.
Der Wagen der späteren Sieger des drei-Stunden-Rennens von Donington, der Briten Simon Phillips und Rob Garofall, ist der rote Norma M20F vorne in der Bildmitte.
Nicht nur die ALMS hat am heutigen Samstag ein Rennen. Auch die Konkurrenzserie Grand-Am richtet in Mexico City auf dem traditionsreichen Autodromo Hermanos Rodriguez ihre dritte Runde aus – und die beginnt aus deutschsprachiger Sicht schon mal recht erfreulich: In der GT-Klasse haben Pierre Kaffer und Dirk Werner mit ihrem Farnbacher Loles-Porsche die Pole-Position erobert. Im 12 Wagen starken GT-Feld gelang Kaffer mit einer 1:26,21 eine Zeit, mit der er den Banner Racing-Pontiac um eine Hunderstel Sekunde auf den zweiten Platz verweisen konnte. Kaffer wird heute auch den Startturn fahren, bevor er an Dirk Werner, den amtierenden GT-Champion in der Grand-Am, übergeben wird. Kaffer hatte die Gelegenheit zum Einsatz von Teamchef Horst Farnbacher bekommen, nachdem Werners regulärer Partner Dominik Farnbacher zeitgleich in Long Beach beim ALMS-Rennen antreten muss.
"Mexico ist kein einfacher Kurs und ich bin hier noch nie zuvor gefahren. Im Grunde musste ich während den einzelnen Sessions improvisieren", so Kaffer, "Nach dem Longrun heute morgen fühlte ich mich gut vorbereitet für Qualifying und wie man sieht hat dann auch wirklich alles zusammen gepasst. Noch vor dem Qualifying haben wir nicht damit gerechnet. Das Team hat einen klasse Job gemacht und das Wichtigste war für mich heute, eine freie Runde zu bekommen und nicht im Verkehr zu landen. "
In der DP-Klasse erzielte der Ganassi Racing-Lexus Riley von Pruett / Rojas die Pole vor dem AIM Autosport-Ford Riley von Frisselle / Wilkins und dem Brumos Racing-Porsche Riley von Donohue / Law. Hier starten keine deutschsprachigen Piloten. Das Rennen in Mexico beginnt heute um 15.15 Uhr Ortszeit, was 22.15 Uhr MEZ (keine Gewähr!) entsprechen dürfte. Wer sich also heute eine lange Sportwagennacht vor dem Monitor gönnen möchte, kann ab 22 Uhr das Mexico-Rennen auf der Website der Grand-Am verfolgen und ab 1 Uhr nachts auf die Website der ALMS zum Lauf in Long Beach wechseln.
Verfasst von Harald Musileck am . Veröffentlicht in GT-Open
Das erste freie Training der GT-Open-Serie in Vallelunga wurde von den Ferraris dominiert: Ferdinando Monfardini / Marco Frezza (Edil Cris; 1:34,556) waren in die Schnellsten vor Case / Rugolo (Advanced Engineering) sowie drei weiteren F430 GT2. Richard Lietz / Gianluca Roda belegten im Autorlando-Porsche 997 RSR Rang 6.
Die Zeitenliste der zweiten Session des Tages führten Oscar Fernandez / Jose Perez-Aicart (Sunred SR21) mit einer 1:36,361 vor Maceratesi / Montermini (Playteam-Ferrari F430 GT2) und Aguas / Maletic (Advanced Engineering-F430 GT2) an. Lietz / Roda waren als abermals stärkste Porsche-Besatzung Fünfte.
In der GTS-Klasse gingen zehn Fahrzeuge auf die Strecke - die Top-Zeiten erzielten Geri / Armetta (Racing Box-Lamborghini Gallardo GT3; 1:39,470) bzw. Livio / Corradi (Mik Corse-Lamborghini Gallardo GT3; 1:39,032).
In einer Woche steht das zweite 1000km-Rennen der Lemans Serie an – die 1000km von Monza. Dort begann vor gut einem Jahr der Siegeszug der Peugeot 908, die seitdem ungeschlagen in der Serie agieren. Für Spa wird das Lineup der Wagen schon in Hinblick auf Le Mans erweitert werden. Peugeot hat nun bekannt gegeben, dass Jacques Villeneuve in der #7 und Alexander Wurz in der #8 ihre Einsätze ausserhalb Le Mans bekommen werden. Allerdings wird es erst in Spa-Francorchamps zum Antreten der beiden Peugeot-Piloten kommen.
Für Alexander Wurz ist es der erste Renn-Einsatz in einem Sportwagen seit der FIA-GT-Saison 1997, als der Österreicher einen der dominanten Mercedes CLK GT1 bewegte. Der Einsatz der beiden Ex-F1-Fahrer wird die dritte Runde der Lemans Serie weiter aufwerten.
Verfasst von Harald Musileck am . Veröffentlicht in Sonstige GT
Nur ein Team blieb im ersten offiziellen freien Training in Curitiba unter der 1:20er-Marke: Ricardo Rosset / Walter Salles (Ford GT, Bild) zeigten mit einer Zeit von 1:19,942 auf, dass sie in den bisherigen Dreikampf der Marken Lamborghini, Ferrari und Dodge eingreifen können. Zweite waren die Vorjahresmeister Andreas Mattheis / Xandy Negrao (Dodge Viper Competition Coupe, 1:20,120) vor R. Derani / Ricci (Ferrari F430 GT3, 1:20,609).
In der zweiten Trainingssession überraschten Allan Helemeister / Fabio Casagrande (Dodge Viper Competition Coupe) mit der Tagesbestzeit von 1:19,695. Paulo Bonifacio / Ingo Hoffmann (Lamborghini Gallardo GT3) verbesserten sich auf 1:20,336, was die viertbeste Zeit am Freitag bedeutete. Das Teilnehmerfeld war etwas kleiner als noch im Entry angekündigt – vorerst liefen 14 Wagen (je fünf F430 und Viper, zwei Gallardo sowie je ein Porsche 997 und Ford GT).
Einer noch unbestätigten Pressemeldung zufolge sollen die Brüder Emerson und Wilson Fittipaldi an der in Sao Paulo stattfindenden zweiten Runde der Brasil GT3 in einem Porsche von WB Motorsport teilnehmen.
Nach dem Qualifying für den ALMS-Lauf in Long Beach steht uns offensichtlich ein enges Rennen in der heutigen Nacht von Samstag auf Sonntag bevor. Die vordersten sieben Autos im Feld liegen innerhalb einer Sekunde. Auf der Pole-Position stehen Timo Bernhard und Romain Dumas im Penske Racing-Porsche RS-Spyder, die den Fernandez-Acura von Luis Diaz und Adrian Fernandez mit einer 1:11,33 knapp um 0,096s schlagen konnten. Scott Sharp / David Brabham im Highcroft-Acura und Sascha Maassen/Patrick Long im zweiten Penske Racing-Wagen teilen sich die 2. Startreihe, ehe auf Startposition 5 der Andretti-Green-Acura das gute Qualifikationsergebnis für die Acuras abrundet. Erst auf Startposition 6 kam beim Qualifying der beste Audi zu liegen, auf dem Lucas Luhr offen zugab, dass die kurvige Strecke den schweren R10 nicht besonders gut liegt. Die Teamkollegen Biela / Pirro stehen direkt dahinter in Startreihe 4 zusammen mit dem ersten der Dyson-Porsche.
Bei den GT1 hat die Corvette von O'Connell / Magnussen den Vorteil vor den Teamkollegen beim Start. Bester GT2 war der Flying Lizzard-Porsche 997 RSR GT2 von Johannes van Overbeek und Patrick Pilet, in dem der Franzose die Teamkollegen Bergmeister / Henzler und den führenden Risi Competitione-Ferrari von Melo / Salo auf die Plätze hinter sich verweisen konnte. Der Tafel-Ferrari und der Farnbacher-Porsche folgen in der Startaufstellung.
Das Rennen startet heute um 16:10 Uhr Ortszeit, was wegen der Zeitverschiebung an der Westküste der vereinigten Staaten etwa 1 Uhr Nachts entsprechen sollte. Im Vorjahr waren die Penske Racing-Porsche RS-Spyder auf dem engen Kalifornischen Stadtkurs erfolgreich. Gelingt Audi wieder eine Überraschung oder kann Porsche sich gegen die Diesel und die Acura-Konkurrenz durchsetzen?