FIA-GT-Bericht Silverstone
Der um weitere Fotos und das aktuelle Ergebnis ergänzte Bericht vom FIA-GT-Rennen in Silverstone, das just mit dem Sieg des Jetalliance-Aston von Ryan Sharp und Karl Wendlinger endete, ist unter diesem Link einzusehen.
Der um weitere Fotos und das aktuelle Ergebnis ergänzte Bericht vom FIA-GT-Rennen in Silverstone, das just mit dem Sieg des Jetalliance-Aston von Ryan Sharp und Karl Wendlinger endete, ist unter diesem Link einzusehen.
Im der Punktewertung führen Rosset / Salles mit 18 Zählern vor Derani / Ricci (11), Feldmann / Marques (Lamborghini Gallardo GT3, 10) und Bonifacio / Hoffmann (10). Die nächste Runde der Brasilianischen Meisterschaft soll am 10./11.05. in Sao Paulo über die Bühne gehen.
Im Gesamtklassement führt Uboldi (30 Punkte) vor Ghiotto (27) und Jacoboni (19). Das nächste Rennen der C.I.P. wird am 11.05. in Mugello stattfinden.
Den GT-Open-Lauf am Sonntag in Vallelunga gewannen Damien Pasini / Alessandro Bonetti (Advanced Engineering-Ferrari F430 GT2) nur 0,158 Sekunden vor den Vortages-Siegern Michele Maceratesi / Andrea Montermini (Scuderia Playteam-F430 GT2). Dritte wurden Ferdinando Monfardini / Marco Frezza (Edil Cris-F430 GT), hinter drei weiteren Ferrari platzierten sich Jose Perez-Aicart / Oscar Fernandez im Sunred SR21 auf Rang 7.
Richard Lietz / Gianluca Roda (Autorlando-Porsche 997 RSR) kamen diesmal nicht in die Punkteränge. Bestes Team der GTS-Kategorie waren Cioci / Pellizzato in der einzigen GT3-Corvette des Feldes als Dreizehnte.
In der Gesamtwertung führen Maceratesi / Montermini mit 40 Zählern vor Pasini / Bonetti (36) und Giao / Couceiro (Advanced Engineering-F430 GT2; 28). Die zweite Runde der GT-Open-Serie ist für 17./18.05. in Valencia angesetzt.
Saisonstart der Sports Car Challenge 2008: Ein Feld von 27 Autos ging ins Qualifying am Nürburgring. Den ersten Lauf nahmen dann 25 Fahrzeuge unter die Räder.
Auf der Pole Position stand mit dem Tiroler PRC-Fahrer Wolfgang Payr ein SCC-Routinier mit brandneuem Auto, aber die Newcomer machten sich gleich bemerkbar: Kati Droste auf Startplatz 2, dahinter Bruno Küng und Hansueli Kohler. In der Division 2 hatte der Deutsche Thorsten Ruffer die Pole, bei der Schweizer Crosslé-Abordnung war Andi Feigenwinter der schnellste Qualifyer.
Das Wetter spielte überhaupt nicht mit, es war bitterkalt und im zweiten Lauf spielten dann auch die Sichtverhältnisse eine Rolle. Wolfi Payr war der Mann des Rennens, er holte sich in souveräner Manier den Sieg im ersten SCC-Rennen. Platz 2 ging an Bruno Küng im PRC-BMW der Equipe Bernoise. Als bester GT-Fahrer schaffte Robert Wallenborn im Porsche 996 Turbo noch den Sprung aufs Podest der Gesamtwertung; er verdrängte Debütantin Kati Droste im Sportwagen von automotive51 auf Gesamtrang 4.
Die Division 2 wurde zur Beute von Mirco Schultis im Dress-for-Less-PRC, Pole-Mann Rüffer im Norma holte sich den zweiten Klassenrang vor seinem Markenkollegen Gerhard Münch. Bei der Premiere der Crosslés hatte Andi Feigenwinter diesmal alles unter Kontrolle, er holte sich den Sieg in beiden Rennen.
Der Nachmittags-Lauf ging dann nicht mehr über die volle Distanz. Die absolvierten fünf Runden waren aber aufregend: Payr wurde von Küng unter Druck gesetzt und leistete sich einen Verbremser, der aber unbestraft blieb.
Denn der Zweitplatzierte Küng legte in Runde 3 ebenfalls eine Pirouette hin, SCC-Debütant Hubertus Bahlsen konnte gerade noch ausweichen. Damit war Kati Droste endgültig auf Kurs für ein Podium-Ergebnis, ihr Teamkollege Henning-Noel Hagen verbremste sich in Runde 4.
Payr lag mit einem Vorsprung von fünf Sekunden in Führung, als die Offiziellen die rote Flagge hissen mussten: Rennabbruch wegen starken Nebels!
Droste und Bahlsen sicherten sich die nächsten Plätze auf dem „Stockerl“, Mirco Schultis im schnellsten Zweiliter-Sportwagen kam auf Gesamtrang 4 an. Bei den GT hatte Wallenborn großes Pech, Dreher ausgerechnet in Runde 5 – damit siegt Jürgen Bender im Porsche 997 Cup.
Nach diesem turbulenten Auftakt zieht die Sports Car Challenge weiter – am 31.5./1.6. gibt es die nächsten beiden Rennen auf der Traditionsstrecke von Spa-Francorchamps.
Ricardo Rosset und Walter Salles holten beim Debut-Auftritt des Ford GT (Bild) in der Brasil GT3 die Pole-Positions für beide Läufe. Das am Samstagnachmittag ausgetragene erste Rennen brachte dann jedoch einen Lamborghini-Sieg: Alceu Feldmann / Thiago Marques gewannen mit ihrem Gallardo GT3 den von einsetzendem Regen beeinflussten Lauf nach 37 Runden mit 57 Sekunden Vorsprung auf Rosset / Salles. Über zwei Minuten zurück wurden Paulo Bonifacio / Ingo Hoffmann (Lamborghini Gallardo GT3) Dritte vor den CRT-Ferrari-Besatzungen R. Derani / Ricci und W. Derani / Losacco. Die Titelverteidiger Andreas Mattheis / Xandy Negrao (Dodge Viper Competition Coupe) fielen im ersten Drittel des Rennes aus.
Die GTS-Wertung gewannen Andrea Ceccato / Marco Visconti (Racing Box-Lamborghini Gallardo GT3, Bild) als Gesamt-15. vor Max Wiser / Giacomo Ricci (Villois Racing-Aston Martin DBRS9) und Geri / Armetta im zweiten Racing Box-Gallardo.
Der Bonner Jörg Hardt hat sich die Pole-Position für den Lauf des Porsche Carrera Cup in Oschersleben gesichert. Nach einem spannenden Qualifying lag er mit gerade einmal 95 Tausendstel vor Chris Mamerow. Jan Seyffarth, der in Oschersleben sein Heimrennen hat, startet aus der dritten Position in den zweiten Wertungslauf des Jahres. Der Franzose Nicolas Armindo rundet die zweite Startreihe ab. Carrera Cup Rückkehrer Uwe Alzen wird von der fünften Position in das Rennen gehen. Zusammen mit Alzen steht Patrick Huismann in der dritten Reihe. UPS-Porsche Junior Martin Ragginger fuhr die siebtbeste Zeit. Der Sieger des Auftaktsrennen am vergangen Wochenende, René Rast, wird aus der achten Position den Wertungslauf aufnehmen. Der zweite UPS Porsche Junior, Marco Holzer, steht zusammen mit Jeroen Bleekemolen in der siebten Reihe. Die beiden Tolimit-Piloten, Christian Engelhart und Christian Abt, waren nicht in der Lage, sich für den zweiten Teil der Qualifikation zu qualifizieren. Somit starten die Piloten der Mannschaft aus Lohne aus der 17. bzw. 18. Position. Mario Jostens fuhr die zwanzigste Zeit.
Der Wertungslauf über 22 Runden startet am Sonntag um 10.40 Uhr und wird live von Premiere übertragen.
Nach einem verregneten Qualifying in Silverstone haben Marcel Fässler und Jean Denis Deletraz in der Phönix Carsport Corvette C6R die Pole Position für den FIA-GT Meisterschaftslauf in Silverstone eingefahren. Eine 1:55.220 reichte knapp für die vorderste Startposition und um die SRT-Corvette von Christophe Bouchut / Xavier Maassen auf Rang 2 mit 0.083s Abstand distanzieren. Fast wäre es aufgrund der wechselnden Wetterverhältnisse zu einer Sensation gekommen, da bis kurz vor Schluss Miro Konopkas ARC-Saleen aus der G2-Klasse, pilotiert durch Sean Edwards, die Pole vor dem GT2-Ferrari von Andrew Kirkaldy inne hatte. Doch in der letzten Minuten des Qualifying besserten sich die Verhältnisse noch, so das die GT1-Fahrzeuge sich vereinzelt in die vordersten Startreihen schieben konnten.
Aus Reihe 2 geht neben dem ARC-Saleen Karl Wendlinger im Jetalliance-Aston Martin DBR9 ins Rennen. Phillip Peter startet in Reihe 3 neben der zweiten Phönix-Corvette. Reihe 4 gehört Kirkaldy im schnellsten GT2 und dem ersten Vitaphone-Maserati. Den zweiten Rang in der GT2-Klasse belegte der Prospeed-Competition-Porsche 997 RSR GT2 von Collard / Westbrook vor dem AF Corse-Ferrari F430 von Vilander / Bruni.
Der Saisonauftakt der FIA-GT Meisterschaft startet heute um 13.15 Uhr MEZ. DSF überträgt das Rennen live ab 13 Uhr.
Nachdem nun Fotos vom Saisonauftakt der VdeV UK verfügbar sind, sei das durchaus ansehnliche Feld dieser noch jungen Serie auch bildlich vorgestellt.
Der Wagen der späteren Sieger des drei-Stunden-Rennens von Donington, der Briten Simon Phillips und Rob Garofall, ist der rote Norma M20F vorne in der Bildmitte.
26.06.2025 (9 days ago)
1. Michelin 12h Malaysia im Dezember (Zugriffe 100)
02.07.2025 (3 days ago)
33 Starter bei den Michelin 12h Paul Ricard (Zugriffe 84)