• Startseite

News

6. ALMS-Lauf in Mid-Ohio -Vorschau

midohiostart07Kaum ist das Rennen in Lime Rock Park mit dem ersten historischen Gesamtsieg für Acura absolviert, da zieht der ALMS -Tross weiter gen Mid Ohio, wo am kommenden Wochenende der sechste Lauf der Serie ausgetragen wird. 30 Wagen stehen nun auf der Nennliste, darunter fünf LMP1, neun LMP2, zwei GT1 und 14 GT2.

Reduzieren wir der Einfachheit die News auf die Änderungen gegenüber Lime Rock Park: In der LMP1 kommen der nach Le Mans aktualisierte Autocon-Creation von Brian Wilman und Chris McMurry und der zweite Intersport Racing-Lola für die Piloten Ryan Lewis und John Faulkner zum Feld hinzu. In der LMP2 hat sich das Fahrerkarussell im AGR-Acura unverändert weiter gedreht, anstelle von Marco Andretti ist nun der Brasilianer Rafael Matos an der Seite von Franck Montagny unterwegs.

In der GT1 muss die Bell Motorsport Mannschaft sich wieder darauf beschränken den Aston Martin DBR9 des Teams nach dem Crash mit Emanuele Pirros Audi in der Werkstatt herzurichten, anstatt zum Rennen anzutreten - daher starten hier wieder nur die Werks-Corvettes. In der GT2 kehrt das VICI-Team mit einem ihrer Porsche mit Kumho-Bereifung in die Serie zurück. In Salt Lake City hatte man noch zwei Porsche an den Start gebracht. Langfristig verfolgt das Team die Absicht, wieder zu einem zwei- oder drei-Wagen-Team aufzusteigen.

Der Start des Rennens ist am kommenden Samstag um 14 Uhr Ortszeit in Mid Ohio. Über die Website der ALMS kann der Lauf mit den üblichen Mitteln (Zeitenmonitor & Streckensprecher) online verfolgt werden.

FFSA-GT – Spa - Vorschau

08ffsa407fDie Französische GT trägt ihren Läufe zur fünften Meisterschaftsrunde am 19./20.07. in Spa-Francorchamps außerhalb des üblichen Rahmens der Super Serie FFSA aus.

Als einziges nationales Championnat mit GT1-, GT2- und GT3-Klasse erhoffen sich die Veranstalter beim Auslandsrennen auf dem belgischen Traditionskurs ein Feld von bis zu 40 Wagen – für viele Fahrer und Teams aus der FFSA-GT ist der Auftritt in Spa der eigentliche Höhepunkt dieser Saison. Das Duell um die Gesamtsiege in den beiden Rennen wird sich einmal mehr zwischen den GT1-Saleen und -Corvette abspielen. 

Volles Haus beim VLN-Saisonhighlight

gt3mr6pr Am kommenden Samstag findet das Saison-Highlight einer jeden VLN Saison, das 6 Stunden ADAC Ruhr-Pokal Rennen, statt. Insgesamt wollen 230 Teams am Rennen teilnehmen, damit ist das Fahrerlager proppenvoll. Von diesen müssen leider 20 nach der Qualifikation nach Hause fahren, da beim Rennen nur 210 Fahrzeuge starten dürfen.

Insgesamt wollen über 40 Sportwagen zur 6 Stunden Hatz antreten. Die Zakspeed-Viper kehrt mit den Stammpiloten Sasha Bert, Tom Coronel und Duncan Huisman zurück. Jürgen Alzen ist wieder mit seinem Bruder Uwe wiedervereint - beide werden sich den Porsche 997 Turbo teilen. Der bisherige Partner von Jürgen Alzen, Markus Gedlich, wird zusammen mit Christian Haarmann und Armin Hahne den Porsche 996 GT3 MR steuern.

Bei Raeder Motorsport wird Marc Hennerici einen Doppelstart in zwei Serien versuchen. Beim GT Masters in Assen wird er einen Matech-Ford GT steuern und auf der Nordschleife den Raeder-Lamborghini Gallardo. Den italienischen Sportwagen teilt sich der Student mit Hermann Tilke und Dirk Adorf. Der Manthey Wochenspiegel-Porsche kehrt nach der geplanten Auszeit zurück, Wolfgang Kohler wird Hannes Plesse Kohler und Christian Menzel unterstützen.

R8 GT2Beim 24 Stunden Rennen fuhr er nur einige Runden, dieses mal ist der Audi R8 von Michael Düchting darauf aus sein Potential auf der Nordschleife zu zeigen. Teamchef Düchting, Horst von Saurma und Dennis Rosteck werden sich am Volant des Ingolstädter Sportwagen abwechseln.

In der Klasse Sp6 gibt es auch einige interessante News, im Schubert Z4 wird Heinz-Otto Schmersal Claudia Hürten und Stian Sorlie unterstützen. Schmersal fuhr in dieser Saison schon einen Lamborghini Gallardo von Raeder Motorsport. Ebenfall in der Klasse Sp6 wird wieder der Nissan 350Z von RJN Motorsport starten, die Profis Kurt Thiim und Chris Buncombe werden sich das Fahrzeug mit Powercar Chefredakteur Holger Eckhardt teilen.

Es gäbe noch viele weiter interessante Fahrzeuge - diese alle hier aufzuzählen wäre wohl zu viel. Aber an den Ring zum Rennen zu kommen lohnt sich alle mal, Startzeit ist um 12 Uhr.

V de V – unterschiedliche Varianten für die Rennen am Eurospeedway Lausitz

08vdev489Die Verantwortlichen der VdeV überlegen derzeit zwei Varianten für die beiden 6h-Rennen am 23./24.08. in der Lausitz: Das übliche Format wäre der Lauf der Historischen GT und Prototypen am Samstag sowie das gemeinsame Antreten der modernen Prototypen und der GT-/Tourisme-Wagen am Sonntag. Seitens der VdeV behält man sich jedoch vor, diesmal eventuell die GT-/Tourisme-Starter ins Feld der Historischen Fahrzeuge einzugliedern. Unabhängig davon sollen die Startzeiten am Samstag 12 Uhr 30 bzw. am Sonntag 10 Uhr sein. Den Freitag, 22.08. will man auf der für die VdeV neuen Strecke für je vier freie Trainings zu 60 Minuten nützen.

Land Motorsport mit Marc Basseng und Johannes Stuck

landr5Einige Medien meldeten in den vergangenen Tagen, dass Uwe Alzen bei Land Motorsport das 6 Stunden Rennen bestreiten soll. Wie Land-Stammfahrer Marc Basseng heute mitteilt, ist dies aber nicht der Fall. Der Start von Uwe Alzen auf dem Porsche 997 GT3 RSR der Land Mannschaft war nur im Gespräch. Alzen sah sich beim Freitagstraining vor dem letzten VLN Lauf bei verschiedenen Teams nach einem Fahrerplatz um, wurde aber nicht fündig. Bei Land Motorsport hätte er Marc Basseng ersetzen können, welcher ursprünglich in der ALMS hätte starten sollen.

Leider fährt der Leutenbacher aber nicht mehr für Farnbacher-Loles und kann sich somit wieder auf sein VLN-Engagement konzentrieren. Als dritten Mann wollte man eigentlich für das Saisonhighlight der VLN Patrick Simon aufbieten. Der Wiesbadener sollte nach dem dritten VLN-Lauf und dem 24 Stunden Rennen damit sein drittes Rennen im Zuffenhausener Sportwagen bestreiten. Doch am vergangenen Wochenende bracht sich der sympathische und immer für einen Spruch gute Fahrer beim Gaststart im Seat Leon Supercopa das Schlüsselbein - hiermit noch einmal von Seiten des GT-Eins-Teams gute Besserung.

Mit der Fahrerpaarung Marc Basseng / Johannes Stuck sollte die Mannschaft rund um Wolfgang und Christian Land immer noch zu den Favoriten auf den Gesamtsieg beim 6h-Rennen gehören.

V de V UK – Runde 3 – Oulton Park

08vdev3u11Ein Ergebnis aus der britischen VdeV-Langstreckenserie gilt es noch nachzutragen: Das vier-Stunden-Rennen in Oulton Park gewannen Ally McKever / Bryce Wilson (Ligier JS49) nach 134 Runden vor Reader / Hooker (Juno SSE) und Buncombe / Howell (Ligier JS49). Neun der 17 gestarteten Wagen kamen in die Wertung.

Das Renndebut des von Paillard / Hollings gefahrenen Pilbeam MP98 Virage (Foto: Rick Wilson, www.sportandspeed.com) endete nach 42 Umläufen vorzeitig – die Rundenzeiten des neuen Fahrzeuges waren jedoch durchaus akzeptabel.

24h am Eurospeedway abgesagt

24hesw Wie unsere Kollegen von Daily Sportscar.com just melden, sind die geplanten 24h am Eurospeedway Lausitzring mangels einer ausreichenden Anzahl an Nennungen abgesagt worden. Demnach soll das Minimalziel von 25 Startern nicht erreicht worden sein. Aus sportlichen und wirtschaftlichen Gründen hat daher die niederländische Creventic-Veranstaltergruppe die Veranstaltung abgesagt.

Im Gegensatz dazu sollen allerdings für die beiden verbleibenden Events, die 12h am Hungaroring und die 24h von Valencia, bereits genügend bestätigte Meldungen vorliegen, so dass man zuversichtlich ist, diese beiden Rennen unter Dach und Fach zu bekommen. Damit hat die 24h Serie einen Restkalender von drei Rennen in diesem Jahr, wenn man die bereits absolvierten 24h von Dubai mit hinzuzählt.

Australische GT – Runde 4 - Eastern Creek – Lauf 2 und 3

08agtc459Nach dem dritten Platz im ersten Lauf landete John Kaias (Aston Martin DBRS9, Bild links) in Eastern Creek zwei Siege über Peter Lucas (Lotus Elise MS 200). Der dritte Rang ging durch Mark Eddy bzw. Ross Lilley jeweils an einen Lamborghini Gallardo. Knapp an einer Podiumsplatzierung vorbei fuhr Peter Hackett – in beiden Läufen fehlten ihm nur wenige Zehntel auf das Treppchen.

Ted Huglin ging an das Meisterschafts-Debut seines Gallardo GT3 (Bild unten) vorsichtig heran und kam nicht in die vorderen Ränge.  

08agtc404bIn der Gesamtwertung geht es nach zwei Dritteln der Saison eng zu: Mark Eddy ist mit 259 Zählern der neue Führende vor Ross Lilley (241,75), John Kaias (239,25) und Allan Simonsen (234), der nur bei den ersten beiden Veranstaltungen dieser Saison an Start war und dort jeweils die volle Punktezahl erzielt hatte. Auch Peter Lucas (220,5) darf sich als derzeit Fünfter der Punktetabelle noch Titelchancen ausrechnen. 

Die kurzfristigen Probleme der Australischen GT mit der Teilnehmeranzahl scheinen vorerst überwunden – die fünfte Runde der Serie soll am 09./10.08. in Phillip Island stattfinden. Danach gibt es eine längere Pause bis zum Saisonfinale Ende November in Sandown. 

Porsche Carrera Cup Zandvoort

z1Einen Tag nach seinem 22. Geburtstag gewann Jan Seyffarth überlegen den sechsten Lauf zum Porsche Carrera Cup Deutschland in Zandvoort. Es war der erste Sieg des ehemaligen UPS-Porsche-Juniors im schnellsten europäischen Markenpokal – und er war das Ergebnis einer außergewöhnlichen fahrerischen Leistung in einem äußerst turbulenten Rennen. Zweiter wurde der Trainingsschnellste und Vorjahressieger Chris Mamerow, als Dritter jubelte der 21-jährige Tabellenführer René Rast auf dem Podium. Das Rennen wurde zwei Runden vor Schluss abgebrochen, weil das Auto von Nicolas Armindo geborgen werden musste. Der Franzose war in die Leitplanken geprallt und hatte sich einmal überschlagen, blieb aber bis auf eine leichte Prellung am Fuß unverletzt.

Kurz vor dem Start hatte ein Regenschauer die 4,3 Kilometer lange Strecke unter Wasser gesetzt. Während die ersten Zehn auf profillosen Slicks zur Startaufstellung fuhren, pokerten wenige Piloten mit Regenrz2eifen. Der Start und die Anfangsphase des Rennens waren daher geprägt von zahlreichen Überholmanövern auf extrem rutschiger Strecke und von Drehern. Es setzte sich zunächst der ehemalige DTM-Fahrer Thomas Jäger mit Regenreifen an die Spitze. Doch der Münchner musste bei abtrocknender Strecke die Box ansteuern, um Reifen zu wechseln. Er fiel auf Rang 20 zurück.

Sieger Jan Seyffarth war von Startplatz 3 aus mit Slicks ins Rennen gegangen, hatte sich aber dennoch in den ersten drei Runden um etwa 15 Sekunden von dem Verfolgerfeld absetzen können. Nach vier vierten Plätzen freute sich das gesamte Team SMS Seyffarth-Motorsport über den Premierensieg. Die Verfolger lieferten sich ein herzerfrischendes Duell um die weiteren Podiumsränge. Über die Hälfte des Rennens kämpften Chris Mamerow, Uwe Alzen, René Rast und Alzen-Teamkollege Jörg Hardt miteinander. Ab der Halbzeit des Rennens konnte sich der 23-jährige Mamerow dann leicht absetzen und seinen zweiten Platz sicher ins Ziel fahren.

Hinter ihm setzte sich schließlich Jugend gegen Routine durch. Der amtierende Carrera-Cup- Champion Uwe Alzen, 41, wurde vom 21-jährigen René Rast mit einem fairen Überholmanöver vom letzten Podiumsplatzz3 verdrängt. Seinen vierten Platz rettete der Betzdorfer vor dem drängenden Teamkollegen Hardt über die Ziellinie. Ausgezeichnet schlugen sich die beiden UPS-Porsche-Junioren Marco Holzer und Martin Ragginger. Der 19-jährige Holzer kam nach seinem tollen zweiten Startplatz in seinem erst achten Rennen im 420 PS starken Porsche 911 GT3 Cup auf der nassen Strecke schlecht weg, fuhr dann aber unter den schwierigen Bedingungen fehlerfrei auf Platz sechs. Direkt hinter ihm kam der 20-jährige Ragginger ins Ziel, der bereits sein zweites Jahr als UPS-Porsche-Junior fährt.

Eine kleine Sensation gelang auch dem ehemaligen DTM-Star Christian Abt, der 2008 erstmals im Porsche Carrera Cup antritt. Nach Pech im Zeittraining nur von Startplatz 25 aus ins Rennen gegangen, spielte der 41-Jährige aus dem Allgäu seine Rennerfahrung aus und holte sich den achten Platz. Hinter ihm wurde Lokalmatador Patrick Huisman als Neunter abgewinkt, Zehnter wurde René Rasts Teamkollege Mario Josten. Die Führenden sind vor dem siebten Lauf auf dem Nürburgring in zwei Wochen noch enger zusammengerückt – das verspricht Spannung für die noch ausstehenden drei Rennen der Saison. Rast liegt mit 100 Punkten vorne, gefolgt von Mamerow (92) und Seyffarth mit nun 76 Zählern.

Brasil GT3 – Runde 4 - Sao Paulo - Lauf 2

08bras400fEine Kollision zwischen den beiden Ford GT von Walter Salles und Andreas Mattheis (Bild unten) brachte neun Runden vor dem Ende des Rennens die Vorentscheidung beim Sonntags-Lauf der Brasil GT3 in Sao Paulo - der Wagen von Salles / Rosset landete als Folge unsanft in den Reifenstapeln, Andreas Mattheis bekam für diese Attacke eine drive-through-Strafe.

Etwas überraschend fanden sich dadurch zwei Viper-Mannschaften und eine Ferrari-Besatzung auf dem Podium: Alceu Feldmann, der erst für diese Runde der Meisterschaft vom Lamborghini Gallardo auf das Dodge Viper Competition Coupe umgestiegen war, und sein Co-Pilot Lico Kaesemodel gewannen vor ihren Teamkollegen Wagner 08bras412eEbrahim / Fabio Ebrahim. Dritte wurden Marcelo Hahn / Allam Khodair (Ferrari F430 GT3) vor Abramo Mazzochi / Matheus Stumpf (Dodge Viper), Mattheis / Negrao konnten letztendlich noch Rang 5 holen.

In der Punktewertung führen Mattheis / Negrao mit 50 Zählern vor Salles / Rosset (44), Bonifacio / Hoffmann (Lamborghini Gallardo GT3, 34), Feldmann (31) und W. Ebrahim / F. Ebrahim (30). Auch die Brasil GT3 legt nun eine Pause ein - die zweite Saisonhälfte beginnt am 06./07.09. in Rio de Janeiro.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen