• Startseite

News

Kenneth Heyer auf dem Weg der Besserung

fordwrackassenKenneth Heyer hat derzeit zwar noch unter den Folgen seiner ausgekugelten Schulter zu leiden, der Dritte der diesjährigen 24 Stunden am Nürburgring ist aber schon wieder auf dem Weg der Besserung. „Der Anprall beim ersten Lauf in Assen (Anm.: der Link führt zum Rennbericht auf unseren Seiten) war schon heftig. Wir haben in der Datenaufzeichnung gesehen, dass der Wagen beim Anprall weit über 200km/h drauf hatte, die innerhalb von 3m Distanz abgebaut wurden, von daher muss man sagen, dass ich da noch relativ glimpflich davon gekommen bin.“

Der Grund für das Off auf der ersten Runde des 7. Laufs der ADAC-GT-Masters ist noch nicht 100%ig geklärt, aber laut Heyer geht das Team von einem technischen Defekt aus. „Der Wagen ist ohne Anlass im schnellen Linksknick auf der Gegengerade ausgebrochen, was bei der Nässe sofort abseits der Strecke endete. Das Team hat noch nicht klären können, woran es im Endeffekt gelegen hat, daher hat es in dieser Hinsicht noch keine Mitteilung gegeben. Die Ermittlung der Ursache ist durch den Umstand, dass der Wagen nun 'hin' ist, natürlich nicht einfacher geworden, man arbeitet noch an der Ursachenermittlung und muss nebenbei den Wagen neu aufbauen.“

Leider verpasst Kenneth durch den Unfall und die notwendige Reha nun auch einen Einsatz bei den 24h von Spa-Francorchamps, wo er in der GT2- Klasse auf einem rot lackierten Wagen angetreten wäre. „Das GTO-Projekt mit den Moslern wird zwar auch unabhängig von der Einstufungsgeschichte fortgeführt, in näherer Zukunft orientieren wir uns allerdings mehr in Richtung GT1 bzw. GT2 wobei der letzte Weg die vielversprechendste Option bietet, da sich das GT1-Reglement in Zukunft stark ändern wird.“ Heyer Jr. erwartet, dass bis Ende des Jahres eine Entscheidung über das zukünftige Einsatzmaterial des Teams fällt. Bis dahin steht erst mal die Erholung vom Crash in Assen im Vordergrund, zu der ihm das GT-Eins-Team und alle Leser erst mal Gute Besserung wünschen.

V de V UK – Runde 4 – Snetterton

08vdev1u07Nur 14 Wagen (fünf Juno, vier Norma, vier Ligier und ein Radical SR3) standen zum sechs-Stunden-Rennen der britischen VdeV in Snetterton am Start, neun davon wurden klassiert: Rob Garofall / Simon Phillips (Norma Racing UK-Norma M20F) gewannen nach 290 Runden mit 57,593 Sekunden Vorsprung auf ihre Markenkollegen Shaun Balfe / Jamie Derbyshire (Balfe Motorsport-M20F). Vier Runden zurück wurden Sarah Reader / Ryan Hooker (TFL Racing-Juno SSE) Dritte, die Ränge 4 bis 7 belegten weitere Juno-Besatzungen.

Der nächste Lauf der VdeV UK soll am 09.08. in Brands Hatch stattfinden.

International GT-Open – Valencia – Entry

08igto200gBeachtliche 54 Nennungen wurden für die bevorstehenden Läufe der GT-Open-Serie auf dem neuen Valencia Street Circuit abgegeben. Die je 27 GTA- bzw. GTS-Fahrzeuge werden am 26./27.07. in separaten Trainings und Rennen unterwegs sein. Für die GTA-Klasse sind 15 Ferrari F430 GT2, acht Porsche 997 RSR bzw. 996 RSR, zwei Sunred SR21, ein Mosler MT900R und ein Marcos LM600 gemeldet. Autorlando und Advanced Engineering bringen wieder je vier Autos an den Start. Über das Antreten einiger GP2-Formel-Piloten sowie die Teilnahme von Franz Konrad haben wir bereits berichtet.

Das Feld der GTS-Kategorie soll aus sieben Lamborghini Gallardo, fünf Dodge Viper und Ferrari F430, vier Porsche, zwei Aston Martin und Maserati sowie einer Corvette und einem Marcos Mantis bestehen. Den Kessel Racing-Ferrari fahren Loris und Ronnie Kessel, am Steuer des S-berg Racing-Lamborghini werden sich Hans Knauss / Vadim Kuzminykh abwechseln. In diesem Teil der Entryliste finden sich auch weitere zwei Konrad-Porsche, als Fahrer für eines dieser Fahrzeuge sind John Edwards / Stefano Rosina genannt. Offenbar doch nicht mit dabei werden die zuletzt angekündigten Ascari von Klaas Zwart sein. 

C.I.P. - Runde 5 - Mugello

08cip119aEin Feld von 23 Wagen ging beim fünften Lauf der Italienischen Prototypen-Meisterschaft in Mugello an den Start - und zum fünften Mal in dieser Saison gab es einen Sieg für das Team WRC: Franco Ghiotto gewann mit seinem Norma M20 Evo-BMW mit 12,248 Sekunden Vorsprung auf Marco Cencetti (Norma M20-Honda). Nur sieben Zehntel dahinter wurde Filippo Ponti (Ligier JS49-Honda) Dritter vor Davide Uboldi (Norma M20 Evo-BMW) und Claudio Francisci (Tiga OMS-BMW).

Die Dominanz der beiden Fahrer des WRC-Teams zeigt sich auch im Gesamtklassement - dort führen Ghiotto (74 Punkte) und Uboldi (65) überlegen vor Francisci (28). Die nächste Runde der C.I.P. ist für Ende August in Varano angesetzt.

Endurance GT Serie – Runde 5 - Misano

Die Siege bei der EGTS-Veranstaltung in Misano gingen an die Piloten der beiden Team Form-Audi TT-R: Lauf 1 gewannen Fabio Valle / Adriano Baso vor Vittorio und Giovanni Coggiola (Victor-Porsche 997 RSR), im zweiten Rennen waren Alain Valle / Leonardo Maddalena vor Giorgio Tibaldo / „Spidey“ (GDL-Porsche 997 RSR) erfolgreich.

In der Gesamtwertung der GT Special-Kategorie führt „Spidey“ mit 97 Punkten vor Gianluca de Lorenzi (78), der diesmal nicht am Start war, sowie den Brüdern Coggiola (72). Nächste Station der Endurance GT Serie wird Mitte September Mugello sein.

FFSA-GT – vorzeitiges Ende der Titelhoffnungen für Bruno Hernandez und SRT?

08ffsa509sEin leider nur sehr kurzes FFSA-GT-Rennwochenende gab es für das Team SRT in Spa-Francorchamps. Anfangs schien noch alles optimal zu laufen: Bruno Hernandez hatte mit der Corvette C6.R die Pole für Lauf 1 herausgefahren, Soheil Ayari hielt im zweiten Qualifying die Top-Zeit. Eigentlich bestand - laut SRT-Chef Patrick Selleslagh - für Ayari keine Notwendigkeit mehr, seine Bestmarke zu verbessern. Trotzdem forcierte dieser weiter und flog bei Radaillon ab. Chassis und Motor blieben zwar einigermaßen intakt, die Schäden an der Corvette waren jedoch insgesamt massiv. Daher beschloss man bei SRT, sich sofort in die heimische Werkstatt zurückzuziehen und mit einem kompletten Neuaufbau des Autos für die 24 Stunden von Spa zu beginnen.

Vorschau Gruppe C - Silverstone

Einen Monat nach dem Auftritt im Rahmen der 24 Stunden an der Sarthe findet die klassische Le Mans Revanche für die Teilnehmer der historischen Gruppe C/GTP statt. 32 Nennungen sind für die dritte Veranstaltung des Jahres in Silverstone eingegangen. Zu den altbekannten Starten wie Justin Law, Gary Pearson, John Edwards, Chris und Nick Randall gesellen sich auch hier einige neue Teilnehmer. Zu erwähnen wären Donald Coaster, der einen Nissan aus der amerikanischen IMSA-GTP an den Start bringt. Aber auch der Jaguar XJR5 von Donald Miles und der von Richard Eyre genannte Jaguar XJR16 werden in ihrer jeweiligen Klasse für Aufsehen sorgen. Wie schon in Spa wird ein Sprint über 30 Minuten und ein Endurance Lauf über 90 Minuten ausgetragen.

Ein besonderes Bonbon haben die Organisatoren des 'Silverstone Classic' für die Fans des historischen Rennsports parat. Der europaweit zu empfangende Sender "MotorsTV" überträgt das gesamte Wochenende über die Rennen aus Silverstone live.

Italienische GT - Runde 5 – Mugello

08gtit508Matteo Bobbi / Alex Frassinetti (GPC Sport-Ferrari F430 GT2) siegten beim ersten Lauf des zweiten Mugello-Wochenendes der Italienischen GT vor ihren Markenkollegen Mediani / Linos (Edil Cris), Postiglione / Pavoni (Easy Race) sowie weiteren drei Ferrari-Besatzungen. Auf den Rängen 7 und 8 folgten die Autorlando-Porsche 997 RSR von Cruz Martins / Lietz bzw. Davison / Lancelotti. Die GT3-Wertung gewannen Malucelli / Zani (Brixia Racing-Aston Martin DBRS9, Gesamt-12.) vor Piccini / Grassotto (Mik Corse-Lamborghini Gallardo, 14.) und Earle / Kessel (Kessel Racing-Ferrari F430 GT3, 17.).

Das zweite Rennen des Tages brachte einen zehnfach-Erfolg der Ferrari-Teams. Auf dem Podium standen Busnelli / Lancieri (Playteam-F430 GT2, Bild), Perazzini / Cioci (Megadrive) und Caffi / Moncini (Villorba Corse), Cruz Martins / Lietz wurden Elfte. Bei den GT3 konnten sich Piccini / Grassotto (17.) gegen Malucelli / Zani (18.) und Earle / Kessel (19.) durchsetzen.

Die Führung in der GT2-Punktetabelle übernahmen Moncini / Caffi mit nunmehr 79 Zählern, gefolgt von Busnelli / Lancieri (77), Francisco Cruz Martins (67) sowie Mediani / Linos (65). In der GT3-Kategorie liegen Piccini / Grassotto (72 Punkte) vor Sangiuolo / De Pasquale (La Torre-Dodge Viper, 70), Earle / Kessel (67) und Perlini / Ardigo (Scuderia Giudici-Dodge Viper, 66). Die nächste Runde der Italienischen GT-Meisterschaft findet Mitte September in Misano statt.

Schwerer Unfall von Johannes Stuck beim 6h Rennen

land6hAm Samstag verunglückte Land Motorsport-Pilot Johannes Stuck beim 6h-Rennen auf dem Nürburgring schwer. Stuck flog in Führung liegend um 14:56 Uhr beim Einfahren in die Boxengasse mit hoher Geschwindigkeit in die Streckenbegrenzung. Der Sohn von Rennlegende Hans-Joachim Stuck touchierte bei der Einfahrt in die Boxengasse einem BMW und drehte sich dann in die Boxenmauer. Der 21-jährige Österreicher wurde von den Rettungskräften aus dem total zerstörten Porsche geborgen. Im Medical Center entschied man sich, ihn per Hubschrauber nach Trier ins Krankenhaus zu bringen. Stuck wurde von den Rettungskräften geborgen und nach der Stabilisierung im Medical-Center zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus geflogen. Dem Vernehmen nach erlitt er eine schwere Gehirnerschütterung und Prellungen.

Nach 39 Runden gewann der Manthey-Porsche 997 GT3 RSR das 6 Stunden Rennen. Zweiter wurde das Schubert-Z4 M Coupe vor dem Schall-Opel Astra V8 Coupe. Die Kissling-Corvette kam als vierplatziertes Fahrzeugs ins Ziel. Der Rennbericht kann unter diesem Link auf unseren Seiten eingesehen werden.

FFSA-GT – Runde 5 - Spa - Lauf 2

08ffsa507aDen zweiten Lauf der FFSA-GT an diesem Wochenende in Spa-Francorchamps gewannen Patrick Bornhauser / Christophe Bouchut (Larbre Competition-Saleen S7R, Foto: Ralf Kieven, www.racerspics.de) vor Eric Debard / Olivier Thevenin (Tarres-Saleen S7R) und Yvan Lebon / Jean-Philippe Dayraut (DKR-Corvette C6.R). Als Gesamt-Sechste waren Balandras / Narac (IMSA Performance-Porsche 997 RSR) wie am Vortag bestes GT2-Team, den GT3-Klassensieg holten sich Dubreuil / Briche (First Racing-Lamborghini Gallardo GT3).

In der Gesamtwertung führen Bornhauser / Bouchut (220 Punkte) vor Lebon / Dayraut (174) und Bruno Hernandez (SRT-Corvette C6-R, 150), der an diesem Wochenende nicht punkten konnte. Bei den GT3 liegen Moureu / Parisy (AS Events-Ferrari F430 GT3) mit 156 Zählern knapp vor Tuchbant / Leclerc (First Racing-Lamborghini Gallardo GT3, 154), Dritte sind in dieser Kategorie Jakubowski / Campbell (AS Events-F430 GT3, 140). Die nächste Runde der Französischen GT-Meisterschaft findet am 06./07.09. in Albi statt.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen