Alpina setzt erneut aufs GT-Masters

Alpina bleibt im ADAC GT-Masters. Die Mannschaft von Alpina-Rennleiter Andreas Bovensiepen soll nach einem Bericht unserer Kollegen von Motorsport-Magazin.com den Einsatz eines Alpina B6 Coupés mit dem Duo Dino Lunardi / Maxime Martin planen. Martin ist für Alpina und im GT-Masters kein Unbekannter. 2009 siegte er zusammen mit Claudia Hürtgen beim GT-Masters-Lauf in Oschersleben auf dem markant klingenden Coupé. Darüber hinaus kennt man den schnellen Belgier aus der GT1-WM als Pilot der Marc VDS-Ford GT.

Leider verliert das Team im Gegenzug wohl den zweiten Piloten des letztjährigen Meisterdous. Alex Margaritis soll demnach vor einem Wechsel ins Mercedes-Lager stehen. Dieser kommt nicht ganz unerwartet, da der letztjährige Meister von 2005 bis 2007 über 30 Läufe zur DTM bestritt.

Das Einsatzteam der Alpina-Mannschaft ist auch 2012 wieder die Truppe von Franz Engstler: Auf dem zweiten der für 2012 detailverbesserten B6 GT3 sollen Florian Spengler und Johannes Leidinger im Kampf um die Amateurwertung Punkte einfahren. Vom Tisch ist hingegen ein Umstieg in die VLN Langstreckenmeisterschaft. Detailinfos, ob es hier zu einzelnen Einsätzen oder einem Engagement bei den 24 Stunden Rennen am Nürburgring kommen wird, liegen uns nicht vor.

Australischer Porsche Carrera Cup Adelaide - Ergebnisse

Porsche Carrera Cup Australia - Adelaide 2012 - www.carreracup.com.auBeim Saisonstart des Porsche Carrera Cup Australia in Adelaide siegte Alex Davison (Simjen Racing-Porsche 997 GT3 Cup) in den Läufen 1 und 2. Das dritte Rennen des Wochenendes gewann Craig Baird (Jet Travel Insurance-Porsche 997 GT3 Cup), der zuvor die Ränge 7 und 2 erreicht hatte, vor Davison. In der Cup-Tabelle führt damit Alex Davison (174 Punkte) vor Baird (146) und Daniel Gaunt (Skye Sands-Porsche 997 GT3 Cup; 132).

Callaway: never change a winning Team

Callaway Competition ist in diesem Jahr wieder mit vier Corvettes im ADAC GT-Masters involviert. An der Spitze soll 2012 ein altbekanntes Duo für die Leingartener Corvette-Tuningfirma die Kohlen aus dem Feuer holen: Daniel Keilwitz - mit Callaway Competition und Teamkollege Christian Hohenadel 2010 FIA-GT3 Europa-Meister - und sein letztjähriger Teamkollege Diego Alessi werden auch für die kommede Saison wieder auf der weissen Roller-Corvette Z06.R GT3 zusammengespannt. Das Duo hatte in der vergangenen Saison mit Gesamtrang 17 in der Fahrerwertung und zwei zweiten Plätzen in Oschersleben und am Eurospeedway Lausitzring die besten Resultate für das Corvette-Einsatzteam erzielt.

Derzeit werden von Teamchef Ernst Wöhr und seinen Mannen in der heimischen Werkstatt in Leingarten bei Heilbronn zwei neue GT3-Corvettes für das deutsche Championnat aufgebaut. Das Team ist mit bislang sechs Siegen die dritt-erfolgreichste Mannschaft in der deutschen GT3-Serie. Insgesamt achtmal konnten Corvette-Mannschaften Siege in den bislang 70 Rennen des ADAC GT-Masters einfahren. Neunmal erzielten Corvette-Piloten die Pole, 31 mal fuhren Corvette-Mannschaften auf das Podium.

Die Bekanntgabe der weiteren Besatzungen für die deutsche Serie wird in Kürze erwartet.

Mamerow wechselt von Mercedes auf Audi

mamerowaudi.jpgGut eine Saison genügte der Mercedes SLS AMG GT3 den Ansprüchen von Mamerow Racing - nun steht erneut ein anderes Fahrzeug im Mittelpunkt des Teams aus Castrop-Rauxel. Für die Saison 2012 bedienen sie sich eines neuen Audi R8 LMS ultra. Für Audi ist die Zusammenarbeit mit dem Mamerow-Team nicht unwesentlich, um das neue GT3 Fahrzeug im Kundensport-Segment mit Erfolg zu präsentieren: „Wir freuen uns, Mamerow Racing als neues Team in der Audi-Kundensportgemeinde willkommen zu heißen. Die Mannschaft ist auf der Nordschleife des Nürburgrings seit Jahren eine absolute Größe und hat sich jetzt für unser Produkt entschieden“, urteilt Romolo Liebchen, Leiter Audi Sport customer racing der quattro GmbH über die Kooperation mit Mamerow Racing.

Der Grund für den Wechsel ist nicht bekannt, man kann jedoch vermuten, dass Audi mit dem Kundenmotorsport- Programm mehr Know-how in das Team Mamerow einfließen lässt als Mercedes in der vergangenen Saison. Da Mamerow jedoch im letzten Jahr flott unterwegs war, überrascht der Wechsel dennoch.

British GT - Allan Simonsen auch 2012 am Start

Rosso Verde-Ferrari F458 GT3 - www.britishgt.comDer 33-jährige Däne Allan Simonsen wird auch in der bevorstehenden Saison der Britischen GT-Meisterschaft wieder als Co-Pilot von Hector Lester in dessen Rosso Verde-Ferrari F458 GT3 (Bild) antreten. Am vergangenen Wochenende war Simonsen beim Saisonauftakt der Australischen GT ebenfalls in einem Ferrari F458 unterwegs und erzielte dort im ersten Lauf einen Podestplatz.

Deltawing meistert die erste Kurve

Vor wenigen Tagen fand ein erster Rollout des vieldiskutierten Deltawings statt, der bei den 24 Stunden Rennen von Le Mans 2012 den erstmals vergebenen Startplatz für ein Experimentalfahrzeug einnehmen soll. Der erste Test des beim Petit Le Mans 2011 enthüllten Fahrzeugs fand laut unseren Kollegen von Motorsportmagazine.com in der vergangenen Woche auf dem kalifornischen Buttonwillow Raceway statt. Am Steuer des Fahrzeugs sollen Dan Gurney und Marino Franchitti gesessen haben. Zwar wurden alle Beteiligten an dem Test zu absoluten Stillschweigen verpflichtet, da man wohl den offiziellen Motorenlieferanten fixieren will, jedoch berichten anwesende Insider, dass alle unbegründeten Befürchtungen über das Handling des Fahrzeugs nach dem Test jeglicher Grundlage entbehren dürften.

Demnach soll das Fahrzeug ein ausgezeichnetes Beschleunigungs-, Brems- und Kurvenhandling an den Tag gelegt haben. Statt dem allseits erwarteten Untersteuern trat ein leichtes kontrolliertes Übersteuern auf. Einziges Manko waren kleinere, für einen Rollout übliche elektronische Probleme. Jedoch wies keines der getesteten Systeme ernsthafte Schwierigkeiten auf.

Damit dürften alle Skeptiker widerlegt sein, die dem Wagen konzeptionsbedingt ein überproportionales Untersteuern unterstellen wollten. Das unerwartet gute Handling dürfte neben den konstruktionsbedingten Ausgleichsmassnahmen auch den speziell von Michelin hergestellten Vorderreifen geschuldet sein, die nur ein Drittel der Breite der Hinterreifen aufweisen.

Den ersten Renneinsatz soll der Deltawing, ein Gemeinschaftsprojekt des Konstrukteurs Ben Bowley, der Einsatzleiter Dan Gurney und Duncan Dayton sowie Geldgeber Don Panoz, im Rahmen des Testtages zu den 24h von Le Mans erleben. Erste öffentliche Demonstrationsrunden werden im Vorfeld des 12 Stunden Rennens von Sebring in zwei Wochen erwartet.

BES - Zuwachs aus den Staaten

insight_racing_launch.jpgEiner Meldung unserer Kollegen von Endurance-Info.com zufolge wird das Insight Racing-Team dieses Jahr eine volle Saison in der Blancpain Endurance Series bestreiten. Die US-amerikanische Mannschaft vertraut dabei auf einen Ferrari F458 Italia GT3. Als Piloten stehen die beiden Dänen Dennis Andersen und Martin Jensen fest, die den ganz in weiß lackierten Renner bereits in der vergangenen Woche bei einem ersten Roll-Out auf der firmeneigenen Teststrecke in Fiorano erprobten.

Das Insight Racing-Team setzt auch weiterhin zwei BMW in der Grand-Am Continental Tire Sports Car Challenge ein.

Schwedischer BMW kommt wieder ins GT-Masters

WestCoast Z4Der amtierende schwedische GT-Meister Fredrik Lestrup steht als erster Fahrer des BMW Z4 GT3 von WestCoast Racing fest. Die schwedische Mannschaft hat nach einigen Testrennen 2011 beschlossen, sich für die gesamte Saison im ADAC GT-Masters einzuschreiben. Lestrup nahm schon 2011 mit seinen Landsleuten einige Läufe zur ranghöchsten deutschen GT-Serie in Angriff. Der Teamkollege von Lestrup im Z4 GT3 wird in den kommenden Tagen bestätigt.

"Es ist toll, dass das Team so viel Vertrauen in mich setzt und zusammen mit mir im ADAC GT Masters antritt", freut sich der 27-Jährige aus Stockholm, der im vergangenen Jahr mit fünf Siegen in sechs Läufen das schwedische Championnat für sich entschied. "Das ADAC GT-Masters Masters ist eine der am härtesten umkämpften GT-Meisterschaften. Ich habe mich bisher noch nie so auf einen Saisonstart gefreut wie in diesem Jahr. Die Rennen im letzten Jahr haben gezeigt, dass wir durchaus den Speed haben, um vorne zu fahren. Wir haben aber auch gelernt, dass es hier extrem eng zugeht und die Abstände vom ersten zum letzten Platz nur denkbar knapp sind. BMW hat in den letzten Monaten sehr viel Zeit und Arbeit investiert, um den Z4 GT3 weiter zu entwickeln. Wir werden alles geben - und wenn das neue Auto schnell genug ist, habe ich keine Zweifel, dass wir vorne mitfahren werden."

Für WestCoast-Teamchef Dick Jönsson Wigroth war es nach einer Saison, in der sein Team insgesamt sechs Fahrzeuge in Schweden und Deutschland an den Start brachte, eine logische Entscheidung, mit Lestrup im ADAC GT Masters zu starten: "Als wir im letzten Jahr mit Fredrik an den Start gegangen sind, haben wir bereits geplant, zusammen eine komplette Saison in Angriff zu nehmen. Wir stellen uns zweifellos der stärksten Konkurrenz, die man derzeit im GT-Sport finden kann, aber wir wollen uns mit den besten Teams messen. Es ist eine neue Herausforderung für Fredrik und das Team - aber eine, die wir gerne annehmen."

Neben den Starts im ADAC GT-Masters ist WestCoast Racing in diesem Jahr auch in der Schwedischen GT-Meisterschaft und der schwedischen Tourenwagenserie mit BMW engagiert.

Spanische GT - Terminkalender 2012 - update

Folgender Terminplan für die Spanische GT-Meisterschaft 2012 wurde nun offiziell bekannt gegeben: 27.-29.04. - Algarve, 19.-20.05. - Jarama, 16.-17.06. - Motorland Aragon, 15.-16.09. - Valencia, 13.-14.10. - Jerez, 03.-04.11. - Barcelona.

BES - Marc VDS Racing bestätigt starke Fahrer-Trios

Das Marc VDS Racing Team wird 2012 mit zwei BMW Z4 GT3 um die Meisterschaft in der Blancpain Endurance Series kämpfen. In dem Fahrzeug mit der Nummer #3 sind Bas Leinders, Maxime Martin und Markus Palttala wiedervereint. Das Trio konnte schon in der letzten Saison zwei Siege feiern, außderm stand man bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps auf der Pole Position. Mit dem überarbeiteten BMW Z4 GT3 ist die Truppe sicherlich eine der Topfavoriten im Titelrennen.pole24hspa.jpg

Auch das zweite Fahrzeug des belgischen Teams ist nicht weniger stark besetzt: Dort teilen sich die erfahrenen GT-Piloten Bert Longin, Mike Hezemans und Henri Moser den Platz hinter dem Lenkrad.

Teamchef Bert Longin hat dementsprechend hohe Erwartungen für die kommende Saison: "Unser Ziel für diese Saison war es, zwei Autos bereitzustellen, die in der Lage sind, um den Titel zu kämpfen. Mit der Verpflichtung von Bert, Mike und Henri sind wir auf einem guten Weg, dieses Ziel zu erreichen. Nun heißt es arbeiten, um beide Fahrzeuge top vorbereitet zum ersten Test nach Paul Ricard Mitte des Monats zu bringen."

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen