Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT
Weitere kurze Aston Martin Newssplitter machen die Runde: Barwell Motorsport hat mittlerweile den DBR9 des Teams erstmalig in Spanien testen können. Werkspilot Darren Turner und Teamfahrer Leo Machitski testeten den silbernen GT1 in Guadix im Rahmen eines Wintertests bei dem auch die drei GT3 von Barwell auf die Strecke gelangten. Auf ihrer Website bietet man mittlerweile auch Einsätze in der LMS für interessierte Kundenpiloten an, wobei die Absicht hier ist, nur vereinzelte Einsätze zu absolvieren. Das anvisierte Kernprogramm bleibt weiter die FIA-GT-Meisterschaft.
Für Le Mans plant ein dänische Privatier den Einsatz eines mit nationalen Piloten besetzten DBR9 in der GT1-Klasse. Dazu wird mit Unterstützung von Aston Martin im nächten Monat ein Sichtungs-Test mit dänischen Fahrern auf dem HTTT organisiert. Voraussetzung für die Realisierung des Programms ist darüber hinaus die Akzeptierung der Nennung durch den ACO.
Keine weiteren News gibt es bezüglich eines Aston-Entrys in der ALMS. Nachdem der Test von BMS Scuderia Italia in Sebring neuesten Quellen zufolge ein reiner Reifentest gewesen ist und die italienische Mannschaft für die kommenden Jahre verstärkt mit Porsche in Zusammenhang gebracht wird, steht eine Konkurrenz für die Werks-Corvettes noch aus. Hier müssen die kommenden Monate zeigen, was in Nord-Amerika für die britische Traditionsmarke noch geht.
Derweil hat Aston die Fahrzeugpalette weiter nach unten hin erweitert. Der V8 Vantage N24 (Bild links) trägt seinen Namen in Anspielung an die 24h am Nürburgring und soll als Kundensportwagen für die klassischen Langstrecken-Events wie am Ring, in Bahrein, Dubai, Spa-Francorchamps, Zolder und vielleicht auch Daytona zum Einsatz kommen.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in GT-Open
Serienpromotor GT Organizacion hat für 12. und 13. März zwei offizielle GT-Open-Testtage in Valencia angekündigt. Die im Vorjahr erfolgreich gestartete Serie soll am 21./22. April mit den Läufen in Vallelunga / Italien in ihre zweite Saison gehen.
Das Bild rechts zeigt einen Ferrari F430 von RSV Motorsport – dieses Team bereitet sich zur Zeit schon intensiv auf die GT-Open vor. Das Winter-Programm der spanischen Mannschaft umfasst insgesamt vier je zweitätige Testfahrten in Albacete, Vallelunga, Jarama und Estoril.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Der XM Satellite Radio VICI Racing Porsche-Fabcar von Uwe Alzen, Robert Renauer, Terry Borcheller, Gastón Mazzacane und Nicky Pastorelli hatte ein kurzes Rennen in Daytona: Nach nur 8 Stunden beendete kurz nach Einbruch der Dunkelheit ein massiver Unfall die Vorstellung des schwarzen Daytona-Prototyps. Der Argentinische Ex-F1-Pilot Mazzacane kam um 21.46 Uhr Ortszeit nach 240 absolvierten Runden in Turn 5 im Infield des Kurses in Florida von der Strecke ab und krachte mit voller Wucht in die Leitschienen. Der Crash machte einen kurzen Check im Medical Center erforderlich, der aber keine weiteren Verletzungen beim Piloten zutage förderte.
Während der Startphase des Rennens hatte Starfahrer Borcheller ein problemloses Rennen absolvieren können. Anschließend kam Uwe Alzen für einen Doppelstint zum Einsatz. Fahrwerksprobleme ließen das Team dann nach dem Stint von Robert Renauer aus dem vorderen Feld in die 25. Position zurückfallen. Von dort war man in der Aufholjagd, als dann kurz nach Einbruch der Dunkelheit der Crash passierte.
Verfasst von Christian Kuda. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Karl Wendlinger überstand bei den 24h von Daytona einen Horror-Crash praktisch unverletzt. „Das war wirklich sehr knapp“, gestand der Tiroler, nachdem er nach einer Visite das Medical Center verließ!
Der Unfall geschah knapp vor Mitternacht: „Nach einem Doppelstint war ich schon auf dem Weg zurück zum Fahrerwechsel an die Box“, schildert der Kufsteiner, „plötzlich krachte mir ein Auto rechts hinten hinein.“ Daraufhin drehte sich Karl mit seinem Riley vom amerikanischen Team Sigalsport in die rutschige Wiese, der Porsche kam ebenfalls von der Strecke und krachte Wendlinger voll in die Seite – „und das mit vollem Geschäft“, so Wendlinger, „da hat wirklich nicht viel gefehlt. Das Auto sah aus wie eine Banane, sogar die Sitzhalterung ist verbogen.“
Obwohl etwas unter Schock, fuhr Wendlinger die paar Meter an die Box – der stark beschädigte Riley wurde in knapp einer Stunde so gut es ging repariert, man versuchte weiter zu fahren, doch Karls Teamkollege Auberlen kam nach einer Runde zurück: „Unfahrbar“ – das war das endgültige Aus.
In der Zwischenzeit wurde Wendlinger im Medical Center untersucht, bekam auch eine Infusion. „Jetzt geht es wieder so halbwegs. Mal sehen, wie sich das alles in den nächsten Stunden entwickelt“, so Wendlinger, der etwas mit dem Schicksal hadert: „Klar ist das wichtigste, das mir nichts passiert ist. Auf der anderen Seite waren wir total gut unterwegs. Zum Zeitpunkt des Unfalls lag ich auf Rang drei, nur fünf Sekunden hinter dem Zweiten. Da wäre noch alles möglich gewesen. Aber der Wahnsinn ist, dass bei solchen Rennen immer Piloten am Start sind, die einfach zu schwach sind. Da sollte man sich etwas einfallen lassen!“
Schon das Qualifying hatte bei seinem 3. Antreten bei den 24 Stunden von Daytona nicht nach Wunsch begonnen : Mit seinem Riley-BMW, dem einzigen BMW-befeuerten Daytona Prototype im Feld, erzielte der Kufsteiner im ersten Qualifying zwar die sechstschnellste Zeit - die wurde wenig später aber annulliert!
"Die Sport-Kommisare haben festgestellt, dass unser Riley zu nieder war. Deshalb wurde uns die schnellste Runde auch gestrichen", erzählt der Tiroler. Damit war klar, dass das Quartett aus hinteren Regionen an den Start gehen musste. Denn laut Reglement stehen nach dem ersten Qualifying die ersten 20 Plätze fest, im zweiten ging's nur noch um die Ränge 21 abwärts. Und da war dann Wendlingers Teamkollege Bill Auberlen erwartungsgemäß der Schnellste.
Im Rennen holte man dann bis auf Position 3 auf, da der BMW zwar einen Tick langsamer als die Konkurrenz war, im Gegensatz zu den Pontiac-befeuerten Wagen aber weitaus besser mit der Einheits-ECU von Bosch harmonierte, die dort reihenweise die Zündkerzen verschmorte. Wer weiß was ohne den Unfall noch möglich gewesen wäre.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Prototypen diverse
Die Peroni-Gruppe hat einen sieben Veranstaltungen umfassenden Terminplan für ihre im Oktober des Vorjahres angekündigte neue Prototypen-Serie veröffentlicht. Vorgesehen sind 60-Minuten-Rennen mit einem Pflichtboxenstopp.
22.04. |
Monza |
20.05. |
Adria |
17.06. |
Mugello |
01.07. |
Rijeka |
22.07. |
Misano |
14.10. |
Monza |
28.10. |
Vallelunga |
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Es ist in diesem Jahr vielleicht die wichtigste LMP1-News seit der Bestätigung des Doppeleinsatzes der Peugeot 908 für die LMS. Und eine sehr überraschende News dazu! Swiss Spirit macht weiter. Allerdings mit einem neuen Team, zumindest einem neuen Fahrer, einem neuen Wagen und einem – zumindest für diese Kombination - neuen (und gleichzeitig altbekannten) Motor.
Zuerst die reinen Daten: Fred Stalders ROC-Team wird 2007 einen Lola B07/10 mit 3,6l V8 Biturbo Audi FSI-Motor für Marcel Faessler und Jean-Denis Deletraz einsetzen. Auf dem Plan stehen die komplette LMS-Saison sowie nach Möglichkeit ein Einsatz in Le Mans. Das Team hat dazu seinen Sitz nach Genf verlegt. Es ist der erste Kundeneinsatz des Audi FSI-Motors in einem anderen LMP-Chassis als dem des R8, in welchem dieser Motor 5x in Le Mans erfolgreich war. Das Team wird dazu eine erweiterte Werksunterstützung aus Ingolstadt bekommen.
Zu den Hintergründen: Mit dem ersten Einsatz des R8-Treibsatzes in einem anderen Chassis als einem Audi will man in Ingolstadt die These der Konkurrenten widerlegen, dass ein Benzinmotor derzeit keine Chance gegen einen Dieselmotor hätte. Diese Meinung vertritt unter anderem auch Porsche, die deswegen den Wechsel in die LMP1-Klasse scheuen. Damit schlägt Audi mehrere Klappen: Zum einen spart man sich einen direkten Werkseinsatz in Europa, ist aber dennoch als Motorenlieferant präsent. Zum anderen experimentiert man aktiv mit dem Reglement des ACO und liefert so wichtige Daten für eine ausbalancierte Einstufung des viel diskutierten Dieselkonzeptes. Allerdings wurde die Hoffnung auf einen verbreiteten Einsatz des R8-Triebwerks in Kundenchassis gleich gedämpft: Der Einsatz des Motors wird in den nächsten 3 Jahren exklusiv nur für das Swiss Spirit Team erfolgen.
Daß man einen Lola statt eines Audis benutzt, erleichtert unter anderem die Finanzierung des Deals. Der Lola ist durch den Einsatz des AER P32T Biturbo V8 schon für die Aufnahme eines entsprechend dimensionierten Treibsatzes vorbereitet. Andererseits muß man ihn doch wegen der besonderen Anforderung des Audi-Triebwerks modifizieren. Dieses geschieht unter Mithilfe von Audi-Technikern, die bei ROC das Heck des Lolas entsprechend anpassen werden. Wegen des Aufwandes wird man die HTTT -Tests beim Auftakt der LMS auslassen müssen. Damit ist Lola in diesem Jahr an drei offiziellen oder halboffiziellen Werksprogrammen beteiligt - mit Acura, mit Mazda und nun auch mit Audi.
Nachdem Serge Saulnier als neuer Peugeot-Teamleiter sein Saulnier-Racing-Team an den neuen Besitzer Jacques Nicolet und sein bisheriges Team Heritage Racing verkauft hatte, war darüber spekuliert worden ob Swiss Spirit in dieser Form noch weiter existieren würde. Nach der Verpflichtung von Harold Primat als Pilot bei Pescarolo (wir berichteten) stand dies um so mehr in Frage. Allerdings sprangen nun ROC, immerhin zweifaches LMP2-Klassensieger-Team in Le Mans, und Jean-Denis Deletraz als Bausteine in die Bresche, was nun den Verbleib des Team sichert und die permanenten LMP1-Nennungen in der LMS 2007 auf fast ein Dutzend Fahrzeuge anschwellen lässt.
Jean Denis Deletraz wird damit 2007 hauptsächlich von der GT- in die LMP-Szene wechseln. Inwieweit dies Auswirkungen auf das bisherige FIA-GT-Meisterschaft-Programm mit dem Aston Martin von Phoenix-Racing haben wird, bleibt noch offen. Dort hatte er sehr erfolgreich mit Marcel Faessler bei den 24h von Spa-Francorchamps zusammengearbeitet. Der ex-DTM-Pilot Faessler (Foto) hatte 2006 erstmals eine LMP1-Saison absolviert und konnte bei zwei Läufen zusammen mit Harold Primat auf einem Courage LC70 Judd auf das Podium fahren. Mit der neuen Kombination, so sie denn erst einmal läuft, ist diesem Team in der LMS alles zuzutrauen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Wird die BMS Scuderia Italia zusätzlich zur FIA-GT-Meisterschaft 2007 auch ein ALMS-Programm absolvieren? Eine Woche vor den aktuellen Wintertests testete ein Wagen des Teams in Sebring. Derzeit ist nur die Corvette Werksmannschaft für die GT1-Klasse der amerikanischen ACO-Ablegerserie bestätigt. Die Aston Martin-Werksmannschaft hüllt sich dagegen in Schweigen. Sämtliche Werksfahrer des Teams aus dem vergangenen Jahr haben mittlerweile andere Engagements angenommen. Somit dürfte nur noch ein Kundeneinsatz oder ein Semi-Werksteam in der ALMS in Frage kommen. Gegen BMS würde sprechen, dass die italienische Mannschaft mit Pirelli als Reifenpartner liiert ist, die just das Engagement in der Serie nach den Vorkommnissen um das Performance-Balancing der Michelin-bereiften Corvettes und der Pirelli-bereiften Astons beendet hatten. Vielleicht wird der Wagen nach einem eventuellen Sebring-Einsatz an ein anderes Team verkauft? Es wäre der ALMS zu gönnen, dass die Top-GT-Klasse mit Konkurrenz für die Corvette-Mannschaft abläuft.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Bei der diesjährigen, zum 45. Male ausgetragenen Auflage der 24h von Daytona wiederholten Scott Pruett, Salvator Duran und Juan Pablo Montoya für die Ganassi-Mannschaft den Vorjahressieg. Damit konnte zum ersten Mal seit 1987, als dies dem Team von Al Holbert gelang, eine Mannschaft den Vorjahreserfolg wiederholen. Für die beiden Daytona-Neulinge Montoya und Duran war es ein Premierensieg beim ersten Daytona bzw. Grand Am-Einsatz. Pruett hat damit zwei Gesamtsiege und 7 Klassensiege bei den 24h zu Buche stehen, womit er in der Statistik der Klassensiege zum erfolgreichsten Fahrer aller Zeiten beim Traditionsevent aufstieg. Mit nun 13 Grand Am-Siegen zieht er in dieser Statistik mit dem mittlerweile zurückgetretenen James Weaver als erfolgreichster Grand Am-Pilot gleich. Juan Pablo Montoya wurde mit dem gestrigen Sieg zum ersten Fahrer der sowohl das Daytona 24h als auch den F1-GP in Monaco, das Indianapolis 500 und eine Champ-Car bzw. Indycar-Saison gewinnen konnte.
Daß im zweitplatzierten Samax-Pontiac Riley mit Milka Duno / Carpentier / Manning / Dalziel eine Frau auf das Gesamtpodium stieg, dürfte das Ergebnis des prestigeträchigen Rennens medienwirksam abgerundet haben. Taylor / Angelelli / Gordon / Magnussen im drittplatzierten SunTrust-Riley komplettieren das Podium der 45. 24h von Daytona. Der vollständige Rennbericht auf unseren Seiten kann unter diesem Link erreicht werden.
Verfasst von Harald Gallinnis, Harald Musilek & Johannes Gauglica. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )

Der Rennbericht zu den 24h von Daytona ist unter diesem Link hier (über unsere Berichteseite) zu finden. Live-Timing und ein Audio-Stream des Streckensprechers sind wie schon angekündigt auf der Website der Grand Am zu erreichen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Luca Moro, im letzten Jahr FIA-GT-Meisterschafts-Pilot bei Renauer Motorsport ist von der FIA für zwei Jahre die Lizenz entzogen worden. Grund für die Strafe ist ein Verstoß gegen die Doping-Regeln der FIA. In zwei Urin-Proben des 33 jährigen Italieners wurde anlässlich der 24h Spa-Francorchamps Rückstände eines Kokain-Metaboliten gefunden. Die Sperre gilt rückwirkend vom 31.08.2006 an.