Atlas eFX-Team Full Speed

silvpolekukFür hochgezogen Augenbrauen sorgte am Donnerstag die Information dass einer der beiden Saleen, die in der Le Mans Serie genannt worden sind, unter der bisher unbekannten Nennung von ATLAS eFX-Team Full Speed an den Start gebracht werden soll. Nun hat das Team sich erstmals in einer Pressemitteilung selbst zu Wort gemeldet. Demnach will eine Schweizer Investmentgruppe die Assets der Motorsportteams Fullspeed sowie KplusK (Foto) übernommen haben. Beide Teams hatten 2009 in der FIA-GT1 je zwei Saleen S7R im Einsatz. ATLAS eFX-Team Full Speed, so der offizielle Name, will vorerst in diesem Jahr mit einem Saleen S7R in der 1000km-Serie an den Start gehen. „Podestplätze sind Pflicht, denn wir wollen in der Meisterschaft ein Wort mitreden. KplusK hat das mit seiner Mannschaft 2009 gezeigt. Zwei Siege und vier Podestplätze wurden mit dem Saleen eingefahren, das zeigt, dass unsere Ziele realistisch sind“, wird der Teamsprecher Peter Levicek zitiert.

Angeblich soll die bis dato im Motorsport unbekannte Atlas Group - die gängigen Suchmaschinen ergeben wenig Klarheit über die Details der angeblichen Schweizer Firma - den Fortbestand des Teams langfristig sichern. Ob es wirklich dazu kommt, dass das Team 2011 zwei von drei vorhandenen Saleen S7R bei der Le Mans Serie einsetzen wird, sollte tunlichst abgewartet werden. Angeblich laufen Verhandlungen mit Herstellern, um im nächsten Jahr an der FIA-GT1 Weltmeisterschaft teilzunehmen. Für die Le Mans Serie sind die Piloten Adam Lacko (CZ) und Carlo van Dam (NL) fest genannt, die Bekanntgabe eines dritten Piloten soll in Kürze folgen.

Hexis holt Deletraz ins GT1-WM-Team

hexis_gt12010Hexis Racing hat die erste Fahrerpaarung für einen ihrer beiden Aston Martin DBR9 für die FIA-GT1 Weltmeisterschaft fixiert. Neben Stammpilot Frederic Makowiecki wird der Schweizer Jean-Denis Deletraz in das Steuer des ersten Boliden der französischen Mannschaft greifen.

deletrazDer 46-jährige Deletraz, der bislang acht Läufe in der Serie gewinnen konnte, ist schon seit Beginn der FIA-GT Meisterschaft in der Serie involviert gewesen und belegte 2006 auf dem von Phoenix Racing eingesetzten DBR9 gemeinsam mit Andrea Picchini den zweiten Rang in der Fahrerwertung der Serie. Zusammen mit Mike Hezemans, Fabrizio Gollin und Marcel Fässler gewann er 2007 in der Carsport-Phoenix-Corvette das 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps.

Das Cockpit des zweiten Aston Martin will Hexis Racing in Kürze besetzen. In der FIA-GT1 Weltmeisterschaft ist die französische Equipe neben der deutschen Young Driver AMR-Mannschaft das zweite Einsatzteam der britischen Boliden. Neben der FIA-GT1 Weltmeisterschaft will man in diesem Jahr auch wieder die FIA-GT3 Europa-Meisterschaft beschicken.

Neuseeländische Porsche GT3 Cup Challenge – Zwischenstand

10npcc400Die beiden Jänner-Veranstaltungen der Neuseeländischen Porsche GT3 Cup Challenge 2009/2010 standen im Zeichen der Team Triple X Motorsport-Piloten David Reynolds und Craig Baird. Reynolds holte auf den Tetetonga Raceway von Invercargill zwei Laufsiege und einen Podestplatz, Baird gelang eine Woche später dieselbe Ausbeute auf dem Timaru International Raceway.

In der Gesamtwertung der Serie führt Titelverteidiger Craig Baird nach vier von sechs Saisonrunden mit 1003 Zählern vor Matt Halliday (868), Daniel Gaunt (835) und Jonny Reid (781). David Reynolds, der bei den Saisonauftakt-Läufen in Pukekohe nicht am Start war, ist mit 718 Punkten Fünfter.

Ford-Sieg bei den virtuellen 4h von Spa

gt1lss_spastartDen zweiten Lauf zur virtuellen GT-Eins-Langstreckenserie, die 4 Stunden von Spa-Francorchamps, haben Manuel und Ronny Hähnel auf dem HP Racing-Ford GT gewonnen. Das Vater-/Sohn-Gespann siegte knapp mit ca. 15s Vorsprung vor der Brakesman1-Corvette von Dominik Piper und Georg Borutta, die sich erst drei Runden vor dem Schluss dem heftig nachdrückenden Ronny Hähnel geschlagen geben mussten. Dahinter stiegen mit dem online-simracing-Ferrari erneut Olaf Matzenbacher und Björn Driske auf das Podium, die nun mit zwei dritten Plätzen die Tabelle der Serie nach zwei von fünf Läufen anführen. Die beiden Ferrari-Lenker setzten sich gegen die Porsche-Piloten Tobias Schlemo und Floian Strauss durch, die nach dem Zweiten Platz am Nürburgring beim „Bitburger 400“ das Podium mit ihrem Three-Sixty Racing-Porsche diesmal nur knapp verpassten.

Es hätte ein Start-Ziel-Sieg für die Hähnels werden können, doch der geriet zu Rennmitte unerwartet in Gefahr. Nachdem der Sieger aus dem vorangegangenen Rennen, Michi Groiß auf dem SR Engineering-Audi, eingangs der Boxengasse den R8 in die Mauer gesetzt hatte, katapultierte ein bislang unentdeckter Fehler im Mesh der Strecke den Wagen zurück auf die Rennstrecke. Dort kollidierte der Audi mit dem GT3-Cup-Porsche von Enrico Herzig und dem Ford von Ronny Hähnel. Der musste eine Reperaturpause einschieben, verlor jedoch aufgrund von fast einer Minute herausgefahrenen Vorsprungs nicht all zu viel Zeit auf die Kontrahenden. Manuel Hähnel behielt den Kontakt zur Spitzengruppe bei, so dass Sohn Ronny im letzten Stint noch einmal in den Wagen wechseln und die Konkurrenten abfangen konnte.

Der nächste Lauf zur gemeinsam mit Sim-Racing.de ausgetragenen GT-Eins-LSS wird am kommenden Wochenende in Hockenheim mit einem 3h-Rennen über die Bühne gehen.

2. Lauf der GT-Eins Langstreckenserie - Vorschau

gt1lss_spa4hAm Samstag, 06.02.2010 ab 18:30 Uhr lassen Sim-Racing.de und GT-Eins wieder die virtuellen Motoren dröhnen. Die GT-Eins Langstreckenserie startet ihr zweites Rennen. Die Vier Stunden von Spa-Francorchamps - eine Reminiszenz an die Läufe der legendären BPR-Serie - stehen an und nach dem fulminanten Eröffnungsrennen wird nicht nur das Zuschauerinteresse sehr groß sein. Auch die Piloten haben sich im Laufe der letzten beiden Wochen mittlerweile auf die Strecke eingeschossen und dürften noch enger als beim Auftaktrennen am Nürburgring, dem Bitburger 400, um die Positionen rangeln.

Nach dem Briefing startet Simrace.TV um 18:30 Uhr mit der Übertragung des Qualifyings. Die Moderatoren Harald Gallinnis und Lutz Enger freuen sich auf viele Zuschauer und ein großartiges Rennen. Für unsere Statistikfreunde gibt es hier ein Live-Timing, in dem alle Daten des Rennens live zu verfolgen sind. Neben der deutschsprachigen Übertragung auf Simrace.TV (Stream 3) soll für internationale Besucher erstmals auch ein englischsprachiger Stream (Stream 1) angeboten werden.

International GT-Open – Valencia statt Portimao

Der Saisonauftakt der GT-Open-Serie wird von 16.-18.04. auf dem Circuit Ricardo Tormo in Valencia – anstatt wie ursprünglich geplant in Portimao – ausgetragen. Grund für diese Änderung ist eine Terminkollision mit einem nationalen Event auf dem Autodromo do Algarve.

Die Audi-Piloten an der Sarthe 2010

Audi R15 TdiAudi Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich hat in Le Mans anlässlich der Vorstellung des Starterfeldes auch die Besatzungen der drei Werks-R15+ Tdi der Ingolstädter bekannt gegeben. Auf der #7 werden der Italiener Dindo Capello, Le-Mans-Rekordsieger Tom Kristensen und der Schotte Allan McNish, die insgesamt zwölf Le-Mans-Siege aufeinander vereinen, auf den neunten Sieg an der Sarthe angesetzt. Den zweiten Audi R15+ TDI teilen sich die beiden Porsche-Werksfahrer Timo Bernhard und Romain Dumas sowie der frisch gebackene Daytona-Sieger Mike Rockenfeller. Für das dritte Fahrzeug sind die Neuverpflichtungen Marcel Fässler, André Lotterer und Benoît Treluyer vorgesehen, die wie kürzlich vermeldet neu zum Audi-Kader hinzugestossen sind. Nicht mehr dabei sind dagegen Marco Werner, Alexandre Premat und Lucas Luhr. Wo diese drei - Werner ist mit drei Siegen immerhin nach Frank Biela der zweit-erfolgreichste deutsche Pilot an der Sarthe – in der kommenden Saison ein Cockpit finden, ist derzeit noch ungewiss.

Alle drei Audi R15+ werden vom Audi Sport Team Joest eingesetzt und tragen die Startnummern 7, 8 und 9. Das dritte Fahrzeug läuft dabei offiziell unter dem Bewerbernamen "Audi Sport North America". Dr. Ullrich machte die Vorgabe des Wekes gleich klar: "Unser erklärtes Ziel ist es, den Le-Mans-Pokal nach Ingolstadt und Neckarsulm zurückzuholen. Drei Autos bedeuten drei Chancen – und alle drei R15 TDI sind unserer Meinung nach erstklassig besetzt.“

Moser & Wendlinger bilden erste Swiss Racing-Nissan-Paarung

38_henri_moserHenri Moser wird in der kommenden Saison der FIA-GT1 Weltmeisterschaft an der Seite von Rekordsieger Karl Wendlinger einen der Nissan GT-R des Swiss Racing Team steuern. Dies wurde Anfang der Woche offiziell bekannt. Damit steigt der Schweizer FIA-GT3 Europa-Meisterschafts-Champion von 2007 endgültig in die GT1-Klasse auf.

In der letzten Saison bestritt Moser das ADAC-GT-Masters auf einem Audi R8 LMS GT3 der Phoenix Racing-Mannschaft. In den vergangenen Wochen hatte er bereits einen Matech-Concepts Ford GT1 getestet. Nun ist beim Swiss Racing Team lediglich noch der Sitz neben Max Nilsson im zweiten GT-R frei.

Das Feld für die 78.ten 24h von Le Mans

Der ACO hat die Nennliste für die 24h von Le Mans gestern veröffentlicht. 21 LMP1, 9 LMP9, 8 GT1 und 17 GT2 sowie je fünf LMP- und GT-Teams auf der Reserveliste bilden das 55 Wagen starke potentielle Feld der 78.ten Ausgabe des Klassikers. Sollten noch Teams zurücktreten, kommen Teams der Reservelisten zum Zuge, wobei jeweils ein LMP für einen LMP bzw. ein GT für einen GT nachrücken würden.


Vier Peugeot (davon drei Werkswagen), fünf Audi (drei Werks-R15+ und zwei private R10Tdi) und drei Aston Martin-Lola (davon zwei Werksautos) bilden die Riege der Top-Autos. Von Seiten der Rennwagenkonstrukteure kommen Dome, Pescarolo und Oreca-Courage mit je einem Werksauto. Mit Beechdean (Zytek), Drayson Racing, Rebellion Racing und Autocon Motorsports sowie Sora Racing sind auch einige Privatteams involviert - wobei Sora als Partnerteam von Pescarolo eher diesem gleichzusetzen ist.

LMP2: Hier ist das Feld mit neun Autos deutlich kleiner als das der Le Mans Serie. Nur sieben Mannschaften aus der europäischen Serie sind - neben dem Highcroft-Team aus der ALMS - per sé im Feld. Je zwei Lola, Zytek, HPD und Pescarolo sowie der WR-Salini sind auf der Liste. Die LMP2 von Pegasus Racing, Kruse-Schiller Motorsport und Ibanez Racing befinden sich zudem auf der Reserveliste, die auch zwei japanische LMP1 der Mannschaften von Tokai University und Kaneko Racing umfasst.

Während die GT1-Klasse in der Le Mans Serie nur mit zwei Autos besetzt ist, haben acht Teams - drei Corvettes, zwei Ford GT, und je ein Saleen, Lamborghini und der Aston Martin des Young Driver AMR-Teams - einen Startplatz zugesprochen bekommen.

In der GT2-Klasse wird ein spannender Kampf erwartet werden können. Mit sieben Fabrikaten - Porsche, Ferrari, Corvette, Aston Martin, Jaguar, BMW und Spyker - ist die grösste Markenvielfalt bisher an der Sarthe gegeben. Mit den Teams Felbermayr-Proton, Hankook-Farnbacher und dem BMW Team Schnitzer (mit zwei M3!) sind drei deutsche Mannschaften in der Klasse präsent, die zudem mit Porsche, Ferrari und BMW auf unterschiedliche Fabrikate setzen. Die vollständige Liste ist nebenstehend wiedergegeben.

Klasse Mannschaft Land Reifen Wagen (Motor)
LMP1 1 TEAM PEUGEOT TOTAL F M PEUGEOT 908 (5486T)
LMP1 2 TEAM PEUGEOT TOTAL F M PEUGEOT 908 (5486T)
LMP1 3 PEUGEOT SPORT TOTAL F M PEUGEOT 908 (5486T)
LMP1 4 TEAM ORECA MATMUT F M PEUGEOT 908 (5486A)
LMP1 5 BEECHDEAN MANSELL GB D GINETTA ZYTEK (4495A)
LMP1 6 AIM TEAM ORECA F M ORECA AIM (5496A)
LMP1 7 AUDI SPORT TEAM JOEST D M AUDI R15 (5499T)
LMP1 8 AUDI SPORT TEAM JOEST D M AUDI R15 (5499T)
LMP1 9 AUDI SPORT NORTH AMERICA D M AUDI R15 (5499T)
LMP1 10 DOME RACING TEAM J M DOME JUDD S102 (5496A)
LMP1 11 DRAYSON RACING GB M LOLA JUDD COUPE (5498A)
LMP1 12 REBELLION RACING CH M LOLA REBELLION COUPE (5496A)
LMP1 13 REBELLION RACING CH M LOLA REBELLION COUPE (5496A)
LMP1 14 KOLLES D M AUDI R10 (5499T)
LMP1 15 KOLLES D M AUDI R10 (5499T)
LMP1 17 PESCAROLO SPORT F M PESCAROLO JUDD (5496A)
LMP1 18 SORA RACING F M PESCAROLO JUDD (5496A)
LMP1 19 MICHAEL LEWIS/AUTOCON USA D LOLA AER (3995T)
LMP1 7 ASTON MARTIN RACING GB M LOLA ASTON MARTIN (5993A)
LMP1 8 SIGNATURE PLUS F . LOLA ASTON MARTIN (5993A)
LMP1 9 ASTON MARTIN RACING GB M LOLA ASTON MARTIN (5993A)
LMP2 24 OAK RACING F D PESCAROLO JUDD (3397A)
LMP2 25 RML GB . LOLA HPD COUPE (1998T)
LMP2 26 HIGHCROFT RACING USA M HPD ARX.01 (3398A)
LMP2 29 RACING BOX SRL I P LOLA JUDD COUPE (3397A)
LMP2 35 OAK RACING F D PESCAROLO JUDD (3397A)
LMP2 37 GERARD WELTER F D WR ZYTEK (3396A)
LMP2 40 QUIFEL - ASM TEAM P D GINETTA ZYTEK 09S (3396A)
LMP2 41 TEAM BRUICHLADDICH GB D GINETTA ZYTEK 09S (3396A)
LMP2 42 STRAKKA RACING GB M HPD ARX.01 (3398A)
GT1 50 LARBRE COMPETITION F M SALEEN S7R (6997A)
GT1 52 YOUNG DRIVER AMR D M ASTON MARTIN DBR9 (5993A)
GT1 53 PEKARACING NV B . CORVETTE C6.R (6993A)
GT1 61 MATECH COMPETITION CH M FORD GT (5292A)
GT1 69 JLOC J . LAMBORGHINI MURCIELAGO (5988A)
GT1 70 MARC VDS RACING TEAM B M FORD GT (5292A)
GT1 72 LUC ALPHAND AVENTURES F . CORVETTE C6.R (6993A)
GT1 73 LUC ALPHAND AVENTURES F . CORVETTE C6.R (6993A)
GT2 63 CORVETTE RACING USA M CHEVROLET CORVETTE C6 ZR1 (5493A)
GT2 64 CORVETTE RACING USA M CHEVROLET CORVETTE C6 ZR1 (5493A)
GT2 75 PROSPEED COMPETITION B M PORSCHE 911 GT3 RSR (997) (3996A)
GT2 76 IMSA PERFORMANCE MATMUT F M PORSCHE 911 GT3 RSR (997) (3996A)
GT2 77 TEAM FELBERMAYR-PROTON D M PORSCHE 911 GT3 RSR (997) (3996A)
GT2 78 BMW MOTORSPORT D D BMW E92 M3 (3999A)
GT2 79 BMW MOTORSPORT D D BMW E92 M3 (3999A)
GT2 80 FLYING LIZARD MOTORSPORT USA M PORSCHE 911 GT3 RSR (997) (3996A)
GT2 81 JAGUAR RSR USA Y JAGUAR XKRS (4998A)
GT2 82 RISI COMPETIZIONE USA M FERRARI F 430 GT (3996A)
GT2 83 RISI COMPETIZIONE USA M FERRARI F 430 GT (3996A)
GT2 84 MODENA GROUP RACING GB M FERRARI F 430 GT (3996A)
GT2 85 SPYKER SQUADRON NL M SPYKER C8 LAVIOLETTE (3990A)
GT2 89 HANKOOK - TEAM FARNBACHER D H FERRARI F 430 GT (3996A)
GT2 92 JMW MOTORSPORT GB D ASTON MARTIN VANTAGE (4475A)
GT2 96 AF CORSE SRL I M FERRARI F 430 GT (3996A)
GT2 97 BMS SCUDERIA ITALIA SPA I M PORSCHE 911 GT3 RSR (997) (3996A)
LMP-Reserve          
R1 38 PEGASUS RACING F D NORMA JUDD (3397A)
R2 23 TOKAI UNIV. YGH POWER J Y COURAGE ORECA YGH (3998T)
R3 39 KSM D M LOLA JUDD (3397A)
R4 28 JOSE IBANEZ F D LOLA JUDD (3397A)
R5 22 KANEKO RACING J M COURAGE JUDD (5496A)
GT-Reserve          
R1 88 TEAM FELBERMAYR-PROTON D M PORSCHE 911 GT3 RSR (997) (3996A)
R2 91 TEAM HONG KONG RACING HK M ASTON MARTIN VANTAGE (4475A)
R3 95 AF CORSE SRL I M FERRARI F 430 GT (3996A)
R4 60 MATECH COMPETITION CH M FORD GT (5292A)
R5 86 SPYKER SQUADRON NL M SPYKER C8 LAVIOLETTE (3990A)

Belcar wieder mit längeren Rennen

MoslerMittlerweile ist der noch provisorische Belcar Endurance Championchip-Kalender bekannt geworden. Man geht wieder zu längeren Rennen über, welches die Serie vor dem Komplett-Umstieg auf GT3 schon ausmachte. Der Ermittlung der Startaufstellung dient ein 60-minütiges Qualifying. Die Rennen selber werden Renndistanzen zwischen 2 und 10 Stunden beinhalten.

Der Kalender im einzelnen:
09.-11. April 2010 Kick Off Zolder – 150 Minuten
04.-05. Juni 2010 12h of Spa-Francorchamps – 150 Minuten
09.-10. Juli 2010 25h VW Fun Cup Spa-Francorchamps – 180 Minuten
17.-19. September 2010 Francorchampagne – 240 Minuten
08.-10. Oktober 2010 FIA-GT Zolder – 125 Minuten
13. November 2010 10h Zolder – 600 Minuten

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen