Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Das 6. Rennwochenende des ADAC GT-Masters wird vom 30. Oktober bis 1. November auf dem Eurospeedway Lausitzring ausgetragen. Das zweite Rennen des ADAC GT Masters auf der Strecke in Brandenburg nach dem Saisonstart Ende Juli ersetzt die ursprünglich am gleichen Datum auf dem Circuit Zandvoort in den Niederlanden geplanten Rennen. ADAC GT Masters und der Circuit Zandvoort hatten in den vergangenen Wochen intensiv an einem Konzept gearbeitet, um das Rennwochenende durchzuführen. Aufgrund der hohen Infektionszahlen in den Niederlanden und der Einstufung als Risikogebiet hat sich der ADAC jedoch nun kurzfristig für einen Wechsel des Austragungsorts entschieden. Gemeinsam mit dem ADAC GT Masters starten die ADAC GT4 Germany, die ADAC TCR Germany, die ADAC Formel 4 und der Porsche Carrera Cup Deutschland auf dem Lausitzring.
"Wir haben in den vergangenen Wochen gut und konstruktiv mit dem Circuit Zandvoort zusammengearbeitet und nichts unversucht gelassen, dort zu fahren. Unser großer Dank gilt dem dortigen Team für die gute Unterstützung, wir freuen uns auf ein Comeback in Zandvoort im August 2021. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehen weichen wir auf eine alternative Rennstrecke aus, denn die Gesundheit aller Beteiligten steht an erster Stelle. Wir bedanken uns bei unserem langjährigen Partner DEKRA, die es kurzfristig möglich gemacht haben, dass wir auf dem Lausitzring fahren können,", so ADAC Motorsportchef Thomas Voss.
Fans, die bereits Eintrittskarten für das Rennwochenende des ADAC GT Masters in Zandvoort erworben haben, werden per E-Mail informiert und erhalten den vollen Ticketpreis automatisch zurückerstattet.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Das Acura Team Penske hat im Vorfeld des 23.ten Petit Le Mans Rennens eine Doppel-Pole herausgefahren. Dane Cameron auf dem #6 Acura DPi war im Qualifying gestern abend mit einer 1:08,412 selbst von seinem Teamkollegen Ricky Taylor auf dem #7 Acura nicht zu schlagen, der sich um 0,094s geschlagen geben musste. Dahinter sortierte sich der von Felipe Nasr pilotierte Whelen Cadillac ein, dem lediglich exakt 2 Zehntel Sekunden auf die Polezeit fehlten. Die beiden Mazda qualifizierten sich auf den Startplätzen 4 und 6.
In der LMP2 ging die Pole an die beiden PR1-Mathiasen Motorsports Orecas. Das offizielle Fahrzeug des Teams plazierte Pilot Patrick Kelly mit einer 1:11,590 auf der Klassenpole, vor dem unter der Nennung von Inter-Europol Competition von Mathiasen gestellten Einsatzschassis auf dem Rob Hodes für das Qualifying verantwortlich zeichnete. Die Pole in der GTLM-Klasse holte sich das dritte Mal in Folge in der Serie die Corvette Racing Mannschaft mit der #3, auf der Antonio Garcia eine Rekordzeit von 1:15,163 erzielte. Die Pole in der GTD-Klasse ging mit einer 1:19,291 an den japanischen, für Meyer-Shank Racing startenden Acura-Pilot Shinya Michimi.
Das Rennen startet heute um 18.40 und kann auf der Website der IMSA-WeatherTech SportsCar Championship im Livestream verfolgt werden. Für das Livetiming empfehlen wir euch neben dem auf der der IMSA-Website auch alternativ diese Seite.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Mit einem Feld von 30 Wagen tritt das ADAC GT-Masters bei der 5. Saisonrunde am Red Bull Ring in der Steiermark an. Eine Absage im Vorfeld wurde durch einen Gaststarter wettgemacht. Doch leider sind heute kurzfristig aus einem gewichtigen Grund 2 weitere Teams weggefallen.
Beim 100.sten Meeting der GT-Masters-Geschichte, das demzufolge am Sonntag das 200.ste Rennen der Serie erleben wird, fehlt aus dem Feld der regulären Teilnehmer der BWT Mücke Motorsport Audi von Mike David Ortmann und Igor Walliko. Dafür startet das YACO-Racing-Team mit seinen zu Beginn der Saison noch als Saisonstartern verkündeten Piloten Simon Reicher und Norbert Siedler . Das alpenländische Duo und das ostdeutsche Team mussten nach dem Corona-Lockdown das Rennprogramm finanziell bedingt zusammenstreichen und beschränken sich heuer auf den Gaststart bei der Heimrunde der Piloten.
Kurzfristig sind heute noch die beiden Autos der Belgian Audi Club Team WRT -Mannschaft vom Wochenende zurück gezogen worden. Nachdem 3 Teammitglieder im Vorfeld positiv auf das Corona-Virus getestet worden waren hat die Mannschaft die Audi R8 LMS GT3 für die Duos Ineichen/Bortolottti und Weerts/Vanthoor zurückgezogen. Unklar ist dabei allerdings ob sich die Teammitglieder im Rahmen der in der letzten Woche laufenden Finalrunde des GT World Challenge Europe Sprint Cups oder in der belgischen Heimat mit dem Virus infizierten.
Zusätzlich kehren Nick Yelloly an Bord des #10 Schubert BMW M6-GT3 und Jordan Lee Pepper an Bord des T3 Motorsport-HRT-Bentleys in ihre Cockpits zurück, nachdem beide Piloten die letzte Runde am Sachsenring wegen der zeitlich laufenden Intercontinental GT Challenge-Runde in Indianapolis auslassen mussten.
Die beiden Rennen Nummer 199 und Nummer 200 des ADAC GT-Masters, zu denen nach den lokalen Hygienebestimmungen sogar bis zu 3000 Zuschauer zugelassen sind, finden am Samstag und Sonntag ab etwa 13 Uhr statt und werden auf Sport1 sowie über die einschlägig bekannten Webkanäle übertragen.