Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Im Qualifing zur vorletzten Runde der Europäischen Le Mans Serie 2020 in Monza hat United Autosports Oreca 07 Pilot Felipe Alburquerque sich erneut die Poleposition gesichert. Mit einer 1:33,928 umrundete der Portugiese die Strecke im königlichen Park zu Monza um 0.093s schneller als Nyck de Vries im G-drive oreca. Platz 3 sicherte sich Konstantin Tereschenko im Duqueine-Oreca vor dem Cool Racing Oreca.
In der LMP3 ging die Bestzeit mit einer 1:43,017 ebenfalls an United Autosports, wobei hier Wayne Boyd auf dem #2 Ligier JS P320 LMP3 für die Klassenpole verantwortlich zeichnete. Die GTE-Pole errang Iron Lynx-Pilot Andrea Picchini im #60 Ferrari F488 GTE mit einer 1:46,113.
Das Rennen startet heute um 11 Uhr und wird auf der Website der Europäischen Le Mans Serie sowie auf deren Youtube-Kanal gestreamt.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Im Vorfeld der ELMS-Runde in Monza hat die Europäische Le Mans Serie ihren Kalender 2021 vorgestellt. Vorbehaltlich weiterer möglicher Terminverschiebungen durch die COVID 19-Pandemie plant die Serie für die kommende Saison wieder mit 6 Rennen auf 6 verschiedenen Kursen, während man die augenblicklich laufende Saison 2020 aufgrund der aussergewöhnlichen Umstände auf 5 Rennen auf 4 verschiedenen Kursen begrenzen musste.
Als wichtigeste Neuerung kehrt der Red Bull Ring wieder in den Kalender der europäischen ACO-Serie zurück. Das Rennen in der Steiermark war von 2013-2108 durchgehender Austragungsort der Serie und damit nach dem letzten Lauf der Serie auf dem Nürburgring 2009 die einzige Runde im deutschsprachigen Bereich. Durch den Wegfall der britischen Runde in Silverstone für den FIA Langstrecken Weltmeisterschafts-Kalender 2021 entfiel auch die Möglichkeit des traditionellen Doppelevents auf der britischen Traditionsstrecke, was den österreichischen Kurs wieder in den Kalender hievte.
Die Saison soll 2021 in Barcelona beginnen und traditionell im portugiesischen Portimao enden. Der Kalender 2021 der ELMS lautet demnach wie folgt:
12-13. April Testtage Barcelona
17-18. April: 4h Barcelona
15-16. Mai: 4h Red Bull Ring
10-11. Juli: 4h Monza
28-29. August: 4h Le Castellet
18-19. September: 4h Spa-Francorchamps
23-24. Oktober: 4h Portimao
Verfasst von Timo Schumacher. Veröffentlicht in Creventic 24h Serie
Am Wochenende startet das erste Hankook Coppa Florio 12h von Sizilien. Die Creventic-Serie hat sich den Namen des zu Beginn der 1.900er ausgetragenen italienischen Straßenrennens gesichert, um das internationale Comeback des Autodromo Pergusa auf Sizilien zu veranstalten. 24 Fahrzeuge haben sich für das Rennen eingefunden, bestehend aus 18 GT- und 6 TCE-Fahrzeugen.
Die Pole im GT-Feld geht an MP Motorsport, Pilot Jaap van Lagen hat den "Jahreswagen" Mercedes-AMG GT3 von MP Motorsport um 0,035s vor den Prototypen Wolf GB08 gestellt. Die weiteren Starter aus der GT3 Pro-Klasse von GPX Racing (unter anderem mit Mathiei Jaminet und Robert Renauer), Dinamic Motorsport sowie den beiden Lamborghini Huracán Super Trofeo folgen dahinter. Der Platz an der Sonne in der GT3 Am-Klasse geht an den Car Collection-Audi, pilotiert von Pierre Kaffer. Es folgen der Herberth Motorsport-Porsche sowie die beiden 2020er-AMG GT3 von CP Racing und MP Racing.
Die diesmal rein von italienischen Teams besetzte 991-Klasse wird angeführt von Fulgenzi Racing sowie Dinamic Motorsport. In der GT4-Klasse hat der McLaren 570S GT4 der Equipe Verschuur die Nase vor den beiden deutschen Teams PROsport Racing und Team Avia Sorg Rennsport.
In der TCE-Wertung des Feldes sichert sich Willem Meijer im JR Motorsport-BMW M3 E92 die Pole. Es folgen 4 TCR-Fahrzeuge von Autorama Motorsport, Red Camel, Vmax Engineering sowie AC Motorsport.
Das 12 Stunden Rennen wird in zwei Abschnitten über je 6 Stunden ausgetragen. Diese starten am Samstag und Sonntag jeweils um 11:00 Uhr. Das Rennen ist wie gewohnt über den Youtube-Kanal des Veranstalters zu verfolgen.