Creventic plant 24 Stunden von Sebring

Die Creventic Gruppe hat kurz vor dem nach Mugello verlegten Finalwochenende 2020 (wir berichteten) bereits einen neuen Coup für das Saisonfinale der kommenden Saison verkündet: 2021 will man die Saison der Serie mit einem 24h Rennen im amerikanischen Sebring beschliessen. Dies hat man gestern abend auf Radio Le Mans verkündet. Demnach hat die Serie nach 3 Jahren auf dem Kurs im texanischen Austin – der vierte Auftritt in diesem Jahr fiel der COVID-Pandemie zum Opfer – einen neuen Austragungsort in Nordamerika gefunden.

Die niederländische Veranstalter-Gruppe, die schon seit einigen Jahren ihren europäischen Kalender um 2 internationale Events in Dubai und in Nordamerika ergänzt und daraus eine „Continental 24h Series“-Teilserie kreiert, übernimmt dabei jenen November-Termin von der IMSA den diese in der laufenden Saison für die aufgrund der COVID-Pandemie verlegten 12h von Sebring nutzt. Bisher hatte die IMSA dort das Michelin-Sportscar Encore Wochenende ausgetragen, das aber ab dem nächsten Jahr nicht mehr zur Austragung kommen soll. Mit dem für GT- und Tourenwagen geplanten 24h-Event am 12-14.November 2021 holt man sich einen adequaten Ersatz.

Das 24h-Rennen in Sebring wäre der bislang längste Event auf dem Traditionskurs in Florida. Zwar hält der Porsche Club of America jeden Winter dort ein “48 Hours of Sebring” Meeting ab aber dabei werden lediglich die Renndauer der Einzelrennen und Trainingssessions addiert. Die Strecke in Sebring hat jedenfalls den niederländischen Veranstaltern umfangreiche Hilfe bei der Bewerbung des neuen Events angekündigt.

Wie sich genau der Kalender der Saison 2021 der Serie zusammensetzen wird wird wohl erst nach dem Frühjahr nach einem witterungsbedingten Abebben der augenblicklichen COVID-19-Welle zu erfahren sein.

Abu Dhabi wird AsLMS-Stammstrecke 2021

Der ACO hat erneut eine Kalenderänderung für die Asiatische Le Mans Serie-Saison 2020/21 bekannt gegeben. Statt auf den beiden Kursen in Sepang und Burinam wie noch im Frühjahr verkündet, soll die nächste und 8.Saison des asiatischen Serienablegers komplett in Abu Dhabi auf dem Circuit Yas Marina abgehalten werden. Dort sollen zwischen dem 4. und 20. Februar an zwei um 2 Wochen auseinander liegenden Wochenenden jeweils 2 4h Rennen absolviert werden. Diese sollen zudem auf unterschiedlichen Streckenkonfigurationen und zu unterschiedlichen Tageszeiten stattfinden um der Saison die aufgrund der selben Location fehlende Vielfalt wieder zu geben.

Als Grund für die nochmalige Änderung führt der ACO die aufgrund der wiederaufflammenden COVID-19-Pandemie drohenden Einreisebeschränkungen im asiatischen Raum an. Diese könnten durch eine Beschränkung auf nur noch einen Veranstaltungsort am wirkungsvollsten abgefangen werden. Die Strecke in den arabischen Emiraten qualifizierte sich dabei durch einen hinreichend freien Veranstaltungskalender. Zudem werden für das Gros der europäischen Teilnehmer die Reisekosten etwas geringer ausfallen.

Auf der anderen Seite kommen auf die wenigen asiatischen Teams die man bislang gewinnen konnte nun möglicherweise etwas höhere Reisekosten zu. In den 7 Jahren ihres Bestehens ist die AsLMS bislang nur in Fernost angetreten. Im arabischen Raum tritt man erstmals an. Der Yas Marina Circuit ist die neunte Strecke in der Geschichte der Serie die zum Einsatz kommt. Die Vereinigten Arabischen Emirate repräsentieren die siebte Nation in der man seit der Gründung der Serie antritt.

MLMC Saison Finale in Portimao

mlmc startWie in Monza nehmen beim Michelin Le Mans Cup-Finale auf dem Autodromo do Algarve wieder 24 Teilnehmer das Rennen unter die Räder. Die GT3 Fraktion ist mit fünf Ferrari 488 GT3 vertreten, aufgeteilt in 3 Fahrzeuge von Iron Lynx und 2 von Kessel Racing . Und wie in Monza möchte der Porsche 911 GT3 R vom PZ Oberer-Zürichsee by TFT sicher wieder den Hecht im Ferrari Teich spielen. Mit 106 Punkten ist der Fahrer & Team Titel bereits an die #8 von Iron Lynx gegangen. Um den Vize Titel streiten sich der #74 Ferrari von Kessel Racing mit Michael Broniszewski und David Perel, welche 74 Punkte haben, mit der #2 Porsche 991 GT3 R Besatzung Nicolas Leutwiler & Julien Andlauer mit 55 Zählern auf dem Konto.

Bei den LMP3 können wir einen Dreikampf zwischen DKR Engineering und den Verfolgern von Cool Racing und Graff Racing erwarten. Die Punktestände vor dem letzten Rennen lt. MLMC Tabelle: #3 DKR 105 /#37 Cool Racing 85 /#26 Graff Racing 64,5 /#69 Cool Racing 59 Um den erneuten Titel zu verpassen müsste allerdings für Jean Glorieux und Laurents Hörr alles schieflaufen. Bereits mit dem erreichen der Pole Position und dem einen Bonus Punkt, würde schon vor dem Renn Start der Titel an DKR Engineering gehen.

Das Quali startet am 31.10.2020 um 10.55h und am gleichen Tag um 14.50h das 2 Stunden Rennen. Bilder und Live Timing gibt es wie üblich auf der Homepage des Michelin Le Mans Cup und bei youtube.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen