Porsche Carrera World Cup - 200 Porsche auf der Nordschleife

Porsche auf NordschleifePorsche plant 2011 ein spektakuläres Sprintrennen: Beim Porsche Carrera World Cup werden am 25. Juni 2011 bis zu 200 Porsche 911 GT3 Cup auf der Nürburgring Nordschleife im Vorfeld der 39. ADAC 24 Stunden am Nürburgring gegeneinander antreten. Das vermutlich größte Porsche-Feld der Welt wird über eine Distanz von sechs Runden (152,268 km) laufen. Der Porsche Carrera World Cup soll den Saisonhöhepunkt der insgesamt 18 weltweiten Porsche-Markenpokale bilden. Bei einigen Meisterschaften, darunter der Porsche Carrera Cup Deutschland sowie in den Meisterschaften in Skandinavien, Frankreich und Italien wird das Rennen als Wertungslauf ausgetragen. Aufgeteilt wird das Feld in zwei Klassen: Die Porsche 911 GT3 Cup mit 3,6-Liter-Motoren der Jahrgänge 2007 bis 2009 (400 bis 420 PS) sowie die 3,8-Liter-Varianten der Modelljahre 2010 und 2011 (450 PS) werden separat gewertet. Alle Piloten müssen fundierte Streckenkenntnisse nachweisen. Für alle Nordschleifen-Neulinge findet in der Veranstaltungswoche ein zweitägiger Intensivlehrgang mit dem ehemaligen Porsche-Werksfahrer Sascha Maassen als Chefinstruktor statt.

„Seit seiner Markteinführung im Jahr 1998 haben wir mehr als 2.000 Stück des Porsche 911 GT3 Cup gebaut, der in weltweit 18 Markenpokalen an den Start geht“, erläutert Porsche-Sportchef Hartmut Kristen das Konzept. „Mit dem Porsche Carrera World Cup auf der Nordschleife wollen wir unseren Markenpokal-Kunden in aller Welt ein weiteres Highlight bieten. Der Porsche 911 GT3 Cup beweist im Rahmen der Langstreckenmeisterschaft Nürburgring immer wieder seine Eignung für die längste und schwierigste Rennstrecke der Welt. Ich bin mir sicher, dass dieses Rennen für alle Piloten, aber auch die Zuschauer an der Strecke ein unvergessliches Erlebnis werden wird.“

Porsche wertet damit das Rahmenprogramm des 24h-Klassikers weiter auf, in dem die deutsche Sportwagenmarke auch 2011 wieder mit um den Gesamtsieg fahren wird. In den Jahren 2006 bis 2009 siegte das Porsche-Team Manthey Racing vier Mal in Folge beim 24-Stunden-Rennen auf der Nordschleife. Insgesamt hat Porsche in den vergangenen 38 Ausgaben des Klassikers zehn Mal den Gesamtsieg eingefahren. In der VLN Langstreckenmeisterschaft siegte 2010 in zehn Saisonrennen neun Mal ein Porsche 911.

V de V – Estoril - Entries

Ligier JS51 - www.vdev.frFür das 6h-Rennen der VdeV Endurance GT/Tourisme am 20.11. in Estoril wurden 33 Nennungen abgegeben. Aus den diversen GT-Klassen stammen 20 Porsche, je zwei Mosler, Lamborghini und Ginetta, je ein Ferrari, BMW und Aston Martin sowie eine Dodge Viper, hinzu kommen drei Silhouetten-Fahrzeuge.

Das Feld des 6h-Laufs der VdeV Endurance Proto am 21.11. soll gemäß vorläufiger Entryliste mit 31 Wagen besetzt sein. Unter den 29 offenen Prototypen finden sich 16 Norma, acht Ligier, zwei Juno sowie je ein Wolf GB08, Radical SR3 und Merlin MP23. Weiters kommen zwei BRS 4,0 aus der Bioracing Serie zum Einsatz.

ART-GP zu den LMP?

signaturehttt.jpgWie das britische Autosport-Magazin meldet, plant die französische ART-Formelmannschaft einen Schwenk in Richtung LMP. Das gallische Team, in den letzten Jahren unter den Teambezeichnungen ASM und ART-Grand Prix in der Formel 3 Euroserie, der GP2 und GP3 sowie der Formel Renault unterwegs, hatte vorige Woche just den Abschied aus der lange bestrittenen F3-Euroserie bekannt gegeben. Teamchef Frederic Bassseur hegt nach eigener Aussage schon lange den Wunsch, einen Wagen in Le Mans an den Start zu bringen. Allerdings befindet sich ART GP erst in der Phase der Budgetplanung. Konkrete Fahrer- und Chassisvorstellungen sind noch nicht spruchreif. Aufgrund der Verbindungen von ART zu Lotus wird das Team in entsprechenden Web-Foren bereit als Einsatzteam für deren geplanten LMP2 (wir berichteten) gerüchtelt.

Erst vor zwei Jahren war das Signature-Team einen ähnlichen Weg gegangen. Einer Saison mit dem Oreca-LMP1 folgte 2010 ein Jahr als Aston Martin-Kundenteam. Heuer beschloss man aufgrund konstantem Punktesammelns die LMP1-Tabelle als zweitbestes LMP1-Team und kann sich daher berechtigte Hoffnungen machen, 2011 als Starter beim Klassiker an der Sarthe eingeladen zu werden.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen