Neues französisches Team bringt Oreca LMP2 nach Le Mans

sbarta.jpg2011 will ein neues französisches Team mit einem Oreca-LMP2-Prototypen in der Le Mans Serie und bei den 24 Stunden von Le Mans mitmischen. Hinter dem Projekt, das unter dem Namen Sbarta Sport firmiert, steckt der ehemalige Le Mans-Pilot Sylvain Boulay, der mit den Partnern Arnaud Tanguy von der Formel Renault-Mannschaft ARTA Engineering und Geldgeber Frédéric Viau-Davodeau das Team aus der Taufe gehoben hat. Boulay hat bereits zehn Teilnahmen am Klassiker zwischen 1987 und 2005 notieren lassen können. Die Mannschaft will einen der neuen Oreca O03-Prototypen mit Nissan V8-Motor (wahrscheinlich von Zytek) an den Start bringen. Reifenpartner der neuen Equipe wird Dunlop werden.

Als erster Pilot wurde bereits Laurent Groppi bestätigt. Der 27-jährige Franzose ist aktueller Französischer GT3-Meister und gewann 2006 die französische Formel Renault 2.0. In den vergangenen Jahren war er mit Larbre Competition liiert und absolvierte mehrere Einsätze auf dem GT1-Saleen des Teams. An seiner Seite gilt derzeit Vincent Capillaire als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für die beiden vakanten freien Plätze im Wagen. Der aus Le Mans stammende Franzose war die letzten zwei Jahre in der Formula Le Mans engagiert.

Mit dem Oreca engagiert sich 2011 ein weiterer Hersteller in der renovierten LMP2, der auf reichlich Erfahrungen aus der LMP1 aufbauen kann. Es wird interessant sein, wie man sich mit den Platzhirschen von Zytek und Lola in der Klasse messen lassen kann, wobei der neuen Mannschaft von Sbarta zunächst eine Einarbeitungsphase zugestanden werden sollte.

Team Leipert von Ascari auf Gallardos - in Masters & EM

leipert_gallardo.jpgDas rhino´s Team Leipert aus Wegberg wechselt in der kommenden Saison seine Einsatzgeräte. Nach zwei Jahren mit dem Ascari KZ1R GT3 wird nun der Lamborghini Gallardo LP560 GT3 das neue GT3-Modell des Teams. Das gab Teamchef Ingo Leipert nun in einer Mitteilung der Mannschaft bekannt. „Nach eingehenden Gesprächen haben wir uns entschlossen, unseren nächsten Schritt in der GT3 mit Lamborghini zu starten, da wir uns sicher sind, dass das Team um Hans Reiter ein zuverlässiger Partner für die nächsten Jahre sein wird. Zuverlässigkeit und gute Performance hat das Fahrzeug schon mit dem Gesamtsieg im GT-Masters 2010 bewiesen. Wir vertrauen darauf, dass Reiter Engineering den Gallardo LP560 GT3 für die nächsten Saisons konkurrenzfähig weiterentwickelt und die Ersatzteilversorgung reibungslos abläuft. Wir wollen mit dem Lamborghini unsere anvisierten Ziele erreichen“.

Das rhino´s Team Leipert wird in der Saison 2011 mit zwei Lamborghini Gallardo LP560 GT3 im ADAC-GT-Masters und der FIA-GT3 Europa-Meisterschaft starten. Wie auch schon in der Saison 2010 werden alle Masters-Läufe live im TV-Sender Kabel 1 übertragen. Zusätzlich zu den beiden nationalen und internationalen Rennserien soll der Leipert-Lamborghini 2011 beim 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps und dem 24h-Lauf in Dubai eingesetzt werden.

Im Zuge dessen gab Leipert bekannt, dass in dieser Woche bereits einen Gallardo LP560 GT3 von Argo-Racing aus Belgien übernommen wurde, die für 2011 keine Pläne mehr mit dem Gallardo verfolgten. „Wir möchten uns noch bei Herbert Lambert für die schnelle und reibungslose Abwicklung und Übergabe bedanken. Die Arbeiten in unserem Betrieb laufen derzeit auf Hochtouren, um das Fahrzeug für das kommende Rennen vorzubereiten. Erste Tests werden schon Ende November absolviert.“ Der zweite Lamborghini GT3 wird Anfang nächsten Jahres – nach seiner Fertigstellung bei Reiter Engineering – als Neuwagen vom Team übernommen. Die Feuertaufe für den Leipert Lamborghini ist bereits vom 13.-15. Januar 2011 in der arabischen Wüste angesetzt. Zum sechsten Mal in Folge wird die Wegberger Mannschaft dann am 24h Rennen in Dubai teilnehmen.

British GT - M-Tech 2011 mit zwei Ferrari F458

Das Team M-Tech plant, in der kommenden Saison der British GT mit zwei Ferrari F458 Italia anzutreten. Einer der beiden neuen Wagen soll mit den Piloten Matt Griffin und Duncan Cameron, die heuer in einem F430 Scuderia den dritten Gesamtrang dieser Meisterschaft erreichten, besetzt sein. Weiters will man auch zumindest einen Ferrari F430 in 2008er-Spezifikation in der neu ausgeschrieben GT3B-Klasse der Serie an den Start bringen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen