Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Seth Neiman, seines Zeichens Teambesitzer der erfolgreichen Flying Lizard Motorsport-Mannschaft, hat vorzeitig das Rennprogramm der Porsche-Semi-Werksmannschaft in der ALMS 2011 verkündet. Wie auch 2010 wird die aktuelle Meistermannschaft in der GT2-Klasse den Titel abermals mit zwei Autos zu verteidigen versuchen. In der abgelaufenen Saison konnten Jörg Bergmeister und Patrick Long den Titel des in Sonoma / Kalifornien basierten Teams aus 2009 erfolgreich verteidigen. Dabei erzielte Long seinen dritten Meistertitel und Bergmeister sogar seinen fünften.
Auch 2011 werden die #44 und die #45 wieder ins Renngeschehen eingreifen. Neiman selber (auf dem Teamfoto ganz links) steuert regelmässig das Privatier-Auto, das er sich mit schnellen Halb- und Vollprofis teilt. Die #45 wird dagegen voll auf den Titel in der mittlerweile hart umkämpften GT2-Klasse eingesetzt. Da diese in der kommenden Saison vom ACO als GTE-A- und GTE-B-Klasse restruktuiert wird – A für reine Profi-Mannschaften und B für Teams mit Amateurfahrerbeteiligung – ergäbe sich eventuell sogar die Möglichkeit für den Investment-Unternehmer aus Kalifornien, um zwei Titel in der Saison 2011 zu fahren, falls die ALMS das System der Profi- & Privatiersklasse vom ACO adoptieren sollte.
Daneben plant Flying Lizard Motorsport bei den 24h von Daytona einen Angriff auf den Gesamtsieg mit einem Riley-Porsche. Dort wird man unter anderem auf die Konkurrenten von Dyson Racing treffen, die mit einem Lola-Ford Daytona Prototypen ebenfalls um den Gesamtsieg fahren wollen.
Verfasst von Andreas Lutz. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Vor allem zwei Veränderungen fallen beim Blick auf den Rennkalender der Continental Tire Challenge für das Jahr 2011 auf: Nach einem Jahr Abwesenheit kehrt die US-Produktionswagen-Serie mit einem Rennen in Laguna Seca an die Westküste der USA zurück und erstmals seit 2001 steht auch ein Rennen auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Road America im US-Bundesstaat Wisconsin auf dem Programm. Im Gegenzug dafür entfallen die Veranstaltung im Miller Motorsports Park und das Stadtrennen im kanadischen Trois Rivieres. Hier der komplette Kalender:
28. Januar - Daytona
05. März - Homestead Miami
09. April - Barber Motorsports Park
14. Mai - Virginia International Raceway
28. Mai - Lime Rock Park
04. Juni - Watkins Glen
25. Juni - Road America
09. Juli - Laguna Seca
24. Juli - New Jersey Motorsports Park
17. September - Mid Ohio
Sämtliche Rennen werden nach momentanem Stand der Dinge über die Distanz von zweieinhalb Stunden ausgetragen werden.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in BeNeLux-GT
Am vergangenen Wochenende absolvierte die Belcar-Meisterschaft ihren Saisonabschluss mit dem 10h-Rennen in Zolder. Der Langstreckenlauf brachte eine hauchdünne Meisterschafts-entscheidung. Zwar gewann nach 9h und 25 Minuten der WRT-Audi von Longin / Verbist / Bailly, die die Ziellinie mit zwei Runden Vorsprung vor dem Prospeed Competition-Porsche von Lieb / Ide / Maes querten. Die Titelentscheidung jedoch fiel dahinter. Der WRT-Audi R8 LMS GT3 von Kumpen / Franchi / Fässler errang Rang 3, womit Kumpen und Franchi in der Meisterschaftstabelle einen halben Punkt Vorsprung auf auf Goosens / Soulet zu Buche stehen hatten. Ein Fahrfehler von deren Co-Pilot Richard Westbrook im strömenden Regen hatte dem zweiten und bis dato meisterschaftsführenden Prospeed Competition-Team eine viertelstündige Reparatur eingehandelt. Am Ende fehlten nur sechs Runden auf die Meisterschaftsgegner im Audi.
Ein vollständiger Rennbericht sowie der Link zu den vollständigen Ergebnissen können unter diesem Link auf unseren Seiten gefunden werden.