Pierre Kaffer zurück im Prototypen

kaffer.jpg2011 geht Pierre Kaffer wieder in einem Prototypen an den Start. Der erste LMP1-Vizemeister der Le Mans Serie 2004 kommt nach seinen Einsätzen im Audi R8 nun in der LMP2-Kategorie zum Einsatz. Dort wird er den LMP2 Lola-Judd des AF Corse-Teams pilotieren. Mit der Mannschaft des Teamchefs Amato Ferrari fuhr er 2010 im Ferrari 430 GT2 die Meisterschaft der International GT-Open ein. Eingesetzt wird der Lola in der LMS, Pierres Teampartner werden die beiden Argentinier Matias Russo und Luis Perez Companc. Das Team hofft auch auf einen Startplatz bei den 24 Stunden von Le Mans, wo Kaffer 2011 auf jeden Fall an den Start gehen will.

Der Sitz im Lola ist nicht Kaffers einziges Projekt für 2011. Er wird wie im Vorjahr auch in der International GT-Open für AF Corse an den Start gehen. In diesem Jahr wird er sich dort das Cockpit des neuen 458 GT2 Ferrari mit dem Niederländer Klaas Hummel teilen.

„Ich bin einfach unglaublich happy, wieder ans Steuer eines Prototypen zu können. Ich denke, wir haben ein wettbewerbsfähiges Auto und ich kann das erste Rennen kaum erwarten. Gleichzeitig möchte ich mich auch bei Ferrari bedanken, die mir auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit geben, in einem neuen 458 GT2 Ferrari an den Start gehen zu können. Mit beiden Projekten bin ich ein Teil des AF Corse-Teams, was in 2011 ein zweites Zuhause für mich sein wird.“

Bathurst 12h 2011 – Detailänderungen am Entry

Von den ursprünglich für das am 06.02. stattfindende 12-Stunden-Rennen von Bathurst gemeldeten 20 GT-Fahrzeugen sind mittlerweile zwei zurückgezogen worden. Es handelt sich dabei um einen Cup-Porsche aus der Kategorie B sowie einen Lotus Exige S aus der Kategorie C. Auf dem Fahrersektor wird Barton Mawer als dritter Pilot des Wilson Security-Porsche 997 GT3 S aufgeboten - zusammen mit David Wall und Greg Crick ergibt sich hier eine starke Besetzung. Zum Feld der bisher acht Tourenwagen soll nach letzten Informationen noch ein Ford Falcon FPV hinzukommen.

Erste Aston-Piloten für die GT1-WM 2011

Die beiden Aston Martin-Teams in der FIA-GT1 Weltmeisterschaft werden auch 2011 wieder antreten und haben bereits erste Fahrerverpflichungen für die kommende Saison der Top-GT1-Serie bekannt gegeben. Christian Hohenadel und Tomas Enge starten 2011 in der spektakulären Sprintserie auf den DBR9.

Die französische Mannschaft von Hexis Racing hat die Volanteure für ihre beiden Autos bereits komplett fixiert. Der amtierende FIA-GT3-Europa-Meister Christian Hohenadel teilt sich sein Auto in seiner GT1-Debütsaison mit dem Italiener Andrea Picchini, der schon letzte Saison bei den Franzosen fuhr und reichlich GT1-Erfahrung aus der FIA-GT Meisterschaft und aus Le Mans mitbringt. Das zweite Auto teilen sich der Niederländische Ex-F3-Pilot Step Dusseldorp - 2008 Vizemeister der deutschen ATS-F3-Serie - und der in Monaco lebende Clivio Piccione. Das Team hat für diese und nächste Woche bereits erste Tests mit den Wagen in Ledenon und Nogaro angesetzt, bei denen man bis zu 4000km abspulen möchte.

Hohenadel kennt das Team schon aus der Saison 2008, als die Franzosen im GT-Masters antraten und mit dem Saarländer den ersten Sieg am Sachsenring in der deutschen Serie holten. „Seit dieser Zeit haben wir eine sehr gute Verbindung und waren uns schnell einig, nachdem wir über die Möglichkeit gesprochen haben, 2011 gemeinsam in der GT1-Weltmeisterschaft anzutreten. Hexis war in der GT1-WM im letzten Jahr als Vizeweltmeister sehr erfolgreich. Ich kann mir also kaum ein besseres Team wünschen.”

Bei Young Driver AMR, der aus Deutschland stammenden zweiten Mannschaft, die die DBR9 in der GT1-WM einsetzt, hat unterdessen Tomas Enge seinen Vertrag verlängert. Der tschechische ex-F1-Pilot gehörte schon letztes Jahr zum Kader der Piloten im Team von Teamchef Hardy Fischer. Die weiteren Piloten der Mannschaft werden in Kürze bekannt gegeben.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen