Vier Reiter-Lambos im GT-Masters 2011

img_7028.jpgMit gleich vier Lamborghini Gallardos der aktuellen Evolutionsstufe LP600+ wird Reiter Engineering in der ADAC GT-Masters-Saison 2011 an den Start gehen. Die beiden amtierenden Meister Peter Kox und Albert von Thurn und Taxis werden sich jedoch nicht wie im Vorjahr ein Fahrzeug teilen, sondern getrennt von einander versuchen ihren Titel zu verteidigen. Während von Thurn und Taxis' neuer Teamkollege bisher noch nicht feststeht, wird Kox zusammen mit dem CEO des stark im GT-Bereich engagierten schweizerischen Uhrenherstellers Blancpain, Marc A. Hayek, antreten. Kox teilte sich bereits 2010 ein Cockpit mit Hayek unter anderem bei den 24h von Spa-Francorchamps, sowie in der Lamborghini Blancpain Super Trofeo, welche die beiden in ihrer jeweiligen Fahrer-Kategorie als Dritter, respektive Vierter, beendeten.

Den dritten der vier Gallardos des Rennstalls aus dem bayerischen Kirchanschoering werden sich die beiden Stuck-Brüder Johannes und Ferdinand teilen, im vierten und letzten Fahrzeug schließlich dürfte neben Frank Kechele der malaysische Prinz Tunku Hammam Sulong dafür sorgen, dass neben Neuer Welt und Bunte künftig auch die südostasiatische Yellow Press ein Auge aufs GT-Masters werfen wird. Kechele erklärt hierzu: „Tunku Hammam Sulong ist ein Kunde von Reiter Engineering und hat im letzten Jahr in seiner Heimat mit einem Lamborghini Gallardo gemeinsam mit Peter Kox und Christopher Haase das Merdeka Millennium Endurance Race gewonnnen, ein 12-Stunden-Rennen auf der Formel-1-Strecke von Sepang. In den letzten Jahren war Hammam Sulong in der asiatischen GT-Meisterschaft sehr erfolgreich und möchte nun in Europa Erfahrung sammeln. Hier ist die Konkurrenz größer und das Niveau sehr hoch. Das ADAC GT Masters bietet als eine der besten GT3-Meisterschaften in Europa dafür das perfekte Umfeld."

Interessant wird es nun sein zu sehen, wen Reiter Engineering als Co-Piloten für Albert von Thurn und Taxis verpflichten wird und ob es mit den neuen Fahrerpaarungen gelingen wird, im stark wie nie umkämpften GT-Masters ganz vorne mitzufahren.

Hexis benennt Piloten für Blancpain Endurance Series

0429_gt3_1.jpg

Das französische Hexis Team bietet 2 starke Fahrertrios für die Blancpain Endurance Serie auf. Einen Aston Martin DBRS 9 teilen sich  Henri Moser, Gilles Vannelet und Fred Makowiecki, das Schwesterfahrzeug wird von Yannik Clairay, Pierre-Brice Mena und Julien Rodrigues pilotiert. Mit Moser, Makowiecki und Clairay konnte man 3 letzjährige GT1-WM-Piloten verpflichten, und auch die anderen Fahrer konnten schon Erfolge in diversen GT3 und GT4-Serien feiern. Teammanger Philippe Dumas ist auch ob der starken Boxenmannschaft zuversichtlich: „Wir haben ein ausgezeichnetes Team. Sie haben letztes Jahr in der GT1-WM gezeigt was sie beim Reifenwechsel können und sie werden es auch in der Blancpain Endurance Serie präsentieren.“ Hexis AMR ist in dieser Kombination sicher ein heißer Kandidat für den Titel in der Premierensaison der neuen Langstreckenserie.

ASM konzentriert sich auf LMS-LMP1-Titel

asm2011.jpgDas portugiesische Quifel-ASM Team geht mit einem nur in Details geänderten Technik-Paket in seine 6.LMS-Saison in Folge. Der LMP2-Zytek wurde mittlerweile für die LMP1-Klasse umgerüstet. Der Zytek-Motor wurde ebenfalls beibehalten. Zwar hat das Aggregat durch aufgebohrte restriktoren ca. 50 zusätzliche PS gewonnen, die müssen nun aber auch 75 zusätzliche kg beschleunigen. Erste Vergleichtests erbrachten, das der Wagen gegenüber der letzten Saison auf vergleichbare Strecken um etwa eine Sekunde schneller wurde.

Auf der Fahrerseite ändert sich wenig. Oliver Pla und Miguel Pais do Amaral bleiben die beiden Piloten der Wahl. Vermutlich wird man sich für Le Mans auch wieder der Dienste von Warren Hughes bedienen, der schon im letzten Jahr das Trio zu komplettieren half. Die Mannschaft hofft darauf sich vor dem Finale in Estoril in eine aussichtsreiche Position im Kampf um die LMP1-Meisterschaft manövrieren zu können, um vor heimischen Publikum um den Titel mitkämpfen zu können.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen