Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Australische GT
Nicht nur der Intercontinental Le Mans Cup startet an diesem Wochenende in seine neue Saison. Auch die Australische GT-Meisterschaft hält an diesem Wochenende in Adelaide im Rahmen des V8-Supercar-Wochenendes ihr erstes Rennen ab. 23 Boliden (15 GT3 und 8 Cup-Autos) haben die ersten Trainings aufgenommen. Die Bestzeit erzielte bislang Viper-Pilot Greg Crick vor Klark Quinn auf dem VIP-Petfoods-Mosler.
Die beiden Rennen sind für Freitag abend und Sonntag morgens Ortszeitangesetzt. Wir werden die Ergebnisse der beiden Rennen ausnahmsweise nach dem Wochenende beleuchten.
Verfasst von Administrator. Veröffentlicht in FIA-GT3 ( FIA-GT3 )
Nach einem Jahr fernab des internationalen Rennsports hat der 25-Jährige Patrick Hirsch vergangene Woche einen neuen Vertrag für die bevorstehende Saison unterschrieben. In der FIA GT3 Europameisterschaft wird der aus dem Porsche Carrera Cup bekannte Fahrer für das Team Heico Motorsport an den Start gehen und einen der neuen Mercedes Benz SLS AMG GT3 pilotieren. Hirsch wird sich das Cockpit mit dem ein Jahr jüngeren Luxemburger Brice Bosi teilen.
"Ich freue mich sehr, ein so professionelles Team gefunden zu haben", erklärt Hirsch, der aufgrund ausbleibender Sponsoren 2010 nicht in seine vierte Carrera-Cup-Saison starten konnte und damit eine "erzwungene Pause" einlegen musste. "Gemeinsam mit meinem Teamkollegen Brice ist unser allererstes Ziel natürlich, den Titel für das Team Heico-Motorsport zu holen. Nach der ersten Sitzprobe in meinem neuen Arbeitsgerät kann ich es kaum noch Abwarten, dass es endlich los geht!" Schon in wenigen Wochen reist er an der Seite von Teamchef Martin Marx nach Portugal, wenn an der Algarve der Saisonstart der Serie ausgetragen wird.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Heute starten nach einem Tag Pause die ersten offiziell gezeiteten Trainingssessions zu den 12h von Sebring 2011 Das anstehende Rennen das am Samstag um 10.30 Uhr Ortszeit (müsste 15.30 Uhr MEZ entsprechen) gestartet wird, ist die 59.te Ausgabe des nordamerikanischen Klassikers, der 1952 zum ersten Mal ausgetragen wurde. Lediglich 1974 fand das Rennen nicht statt. Damit ist Sebring neben dem 24 Stunden Rennen von Le Mans und den 24 Stunden von Spa-Francorchamps eines der traditionsreichsten Events im Sportwagenzirkus.
Rekordsieger in Florida war bislang Porsche mit 18 Erfolgen. 12 Triumphe hat Ferrari eingefahren – zuletzt 1999 mit dem Ferrari 333SP. Audi kommt mittlerweile auf 9 Gesamtsiege und will dieses Jahr zweistellig werden. 4 Siege gingen zur GruppeC/GTP-Ära an Nissan. Noch länger liegen die 3 Siege der Ford GT zurück. Die amtierenden Sieger sind Peugeot die im vergangenen Jahr zum ersten Male – in Abwesenheit der Ingolstädter – gewinnen konnten. Auch heuer dürfte der Sieg zwischen dem Audi Sport Team Joest und Peugeot ausgefochten werden.
56 Autos (11 LMP1, 4 LMP2, 8 LMPC, 19 GTE-Pro, 5 GTE-Am und 9 GTC-Porsche) sind am Ende auf dem Traditionskurs in Sebring aufgekreuzt. Einige Umbesetzungen haben sich nach unserem ersten Blick auf die Nennliste vor einigen Wochen noch ergeben. So haben Hope Pole-Vision und Intersport-Racing ihre LMP zurückgezogen. Dafür ist neben 2 weiteren LMPC (von Woodard Racing und PR1-Mathiasen) bei den GTE der von Ben Leuenberger und Ian James pilotierte Panoz Abruzzi hinzugekommen, dem am kommenden Wochenende möglichst viele Entwicklungsrunden von den Fans gewünscht werden.
Am heutigen Donnerstag beschränkt sich das Rennprogramm auf 3 Trainingssessions die um 15.15 Uhr, 20.05 Uhr und 0.50 Uhr MEZ starten. Über Radio Le Mans und das Live-Timing der ALMS können die Sessions verfolgt werden. Das Rennen selber startet am Samstag um 15.30 Uhr MEZ und geht dann über 12h.