Verfasst von Stefan Volk. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Nach dem fulminanten Rennen in Daytona beim 24-Stunden-Rennen macht das Team von Chip Ganassi auch beim zweiten Rennen in Homestead nicht halt und schafft den fünften Sieg in Folge. Für viele Kontrahenten war die Siegesserie im letzten Jahr bereits ein Dorn im Auge und forderten schärfere Kontrollen. Diese führte die GrandAm sodann für dieses Jahr ein und zitierte das Ganassi-Team den Wagen nach Concord / NC zu bringen wo der Wagen komplett demontiert wurde und sämtliche Teile überprüfte. Ein besondere Kontrolle unternahm man beim Motor, Getriebe und der kompletten Elektronik. Auch die Kabelstränge und Dämpfer wurden unter die Lupe genommen - doch finden konnte man nichts.
Beim Training und Qualifying lagen zunächst Jon Fogarty und Alex Gurney im #99 Stallings Riley-Chevrolet und Paul Edwards und Antonio Garcia im #90 SDR Coyote-Chevrolet vorne, doch im Rennen dominierten die Daytona-Gewinner Scott Pruett und Memo Rojas erneut. Selbst eine Drive-Through-Strafe wegen eines Remplers hinderte Pruett und Rojas nicht daran das Konkurrenz alt aus sehen zu lassen.
In der GT-Klasse feierte Bill Auberlen seinen 100ten GrandAm Start und wurde zum Schluss mit seinem 20ten Sieg belohnt Für seinen Teamkollegen Paul Dalla-Lana im #94 Turner BMW M3 war es sein erster Erfolg.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in FIA-GT3 ( FIA-GT3 )
Aston Martin wird in Kürze den neuen Vantage GT3 vorstellen. Das haben unsere Kollegen von Daily Sportscar.com just auf ihrer Site enthüllt. Die britische Traditionsmarke vollzieht damit nach 5 Jahren den Modellwechsel vom in bisher 26 Exemplaren gebauten DBRS9 auf das kompaktere Vantage Coupé. Noch harren die technischen Details der Veröffentlichung doch wurden in einer Meldung der britischen Kollegen erste Detailaufnahmen aus offizieller Quelle gezeigt. Demnach dürfte davon auszugehen sein das antriebstechnisch im Vantage GT3 die selbe V12-Einheit werkelt wie im Vorgängermodell.
Schon vor 2 Jahren hatte bei einem Interview mit GT-Eins Aston-CEO Martin Bez angekündigt das der DBR9 auf breiter Front vom Vantage als Wettbewerbsmodell abgelöst werden könnte. Sollte nun auch im GT3-Bereich der Vantage - wie bei den GT2, GT4 und Cup-Modellen – das vorherrschende Modell werden, bleibt dem DBR9 lediglich die GT1-Domäne, deren Zukunft aber über 2011 hinaus auch ungewiss ist. Jedoch sind nach Angaben von Aston Martin noch etwa die Hälfte der gebauten GT3-DBRS9 aktiv. Auch gibt es ein Upgrade-Paket für die Saison 2011, so das davon auszugehen ist das man noch genug der Boliden in diesem Jahr zu Gesicht bekommen wird.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Das Paul Miller Racing Team hat nun die Besatzung für seinen GT2-Porsche bei den 12h von Sebring fixiert. Als Dritter Fahrer neben Wagenbesitzer Bryce Miller und Porsche Mobil1 Supercup-Champion Rene Rast wurde in der vergangenen Woche Sascha Maassen benannt. Der 41 jährige Aachener wird damit der zweite deutsche Pilot im Yokohama-bereiften Porsche mit der #48 sein.
Maassen war im letzten Jahr Teil der Cytosport-Crew, der der Klassensieg in der LMP2 bei den 12h von Sebring 2010 gelang. Mit einem LMP2-Titel 2006 und 2 GT2-Titeln 2002 und 2003 wird seine Expertise was den nordamerikanischen Klassiker anbelangt, im Newcomer-Team wilkommen sein. Den mittlerweile 5 Klassensiegen beim zum 58.Male ausgetragenen Sportwagenklassiker möchte Maassen gerne noch einen weiteren Erfolg hinzufügen.