LMP1-Vorschau auf den LMS-Saisonauftakt

HTTTIn einer Woche startet die Le Mans Serie in Le Castellet in ihre 8.Saison. So langsam muss man sich von dem Titel beste/bedeudenste Sportwagenserie weltweit verabschieden, denn mit dem Intercontinental Le Mans Cup ist der Le Mans Serie eine starke hausinterne Konkurrenz erwachsen, die in Zukunft das Gros der professionellen Teams in die weltweit betriebene Serie abziehen wird. Dennoch ist die Nennliste mit über 35 Autos nicht zu unterschätzen. Jedoch kommt man so bei den 3 gemeinsamen Rennen mit dem Intercontinental Le Mans Cup auf potentielle Felder von an die 60 Autos – für die Fans ein Grund leuchtende Augen zu kriegen. Für Veranstalter, Teams und Fahrer droht allerings ein logistischer und renntaktischer Horror. Daher hat man schon angekündigt beide Serien 2012 trennen zu wollen. Ob die Le Mans Serie dann in der Bedeutungslosigkeit verschwindet, bleibt abzuwarten. Doch solche vorweggenommenen Bedenken sollen uns nun nicht den Blick auf eine Saison verstellen, die im Nachhinein historisch vielleicht als absoluter Höhepunkt der Serie bewertet werden wird.

Am HTTT werden 6 LMP1 gegeneinander antreten. Just hinzugekommen ist der neue AMR-One von Aston Martin Racing. Das von Prodrive unterstützte Werksteam wird das vielbeachtete Renndebüt des neuen, offenen 2l-6Zylinder-Boliden absolvieren. Der von Stefan Mücke, Darren Turner und Harold Primat pilotierte Wagen ist der einzige echte Werkswagen der in der Top-Klasse um den Sieg fahren wird, vorausgesetzt das Debüt läuft reibungslos. RebellionAls heimliches Semi-Werksteam von Toyota sind die Rebellion Racing Lolas zu werten. Ein Auto absolvierte vor 2 Wochen bereits die ILMC-Runde in Sebring und fuhr dort ein unspektakuläres aber zuverlässiges Rennen.

Gegen die Toyota-Mannschaft stemmt sich ein alter und willkommener Bekannter. Henri Pescarolo beendet seine Zwangspause in die ihn ein ehemaliger Teampartner getrieben hat und taucht mit seinen nach alten LMP1-Reglement gestrickten Eigenkostruktionen mit dem 5-Judd-Motor wieder in der Serie auf. Er und das portugiesische Quifel-ASM Team sind alte Bekannte aus vergangenen LMS-Saisons. Die iberische Mannschaft wird einen Vergleich ermöglichen wie sich die LMP1-neu (letztes Jahr noch war deren Zytek als LMP2 eingestuft) gegen die LMP1-alt (Pescarolo) schlagen können. Quifel-ASM Team stellt übrigens in der Top-Klasse den einzigen Zytek am HTTT. Die italiensche Rangoni-Mannschaft fehlt dagegen mit ihrem Hybrid-Auto. Letztlich kommt das neue Guess Racing Europe-Team mit einem Lola und dem deutschen Sportwagenpiloten Wolfgang Kaufmann als 6. Team hinzu. Beim Debüt mit dem neuen Wagen, bei dem es sich nach letzten Informationen nun doch um ein Coupé handelt soll, sollten noch keine übertrieben hohe Erwartungen an die belgische Mannschaft gestellt werden.

Somit startet mit 6 LMP1 ein übersichtliches Top-Feld an der Cote d´Azur, das aber interessante Facetten hat.

Zweiter R18-Test in Sebring

audisebtest2.jpgIm Anschluss an die 59.ten 12h von Sebring 2011 hat Audi am Sonntag & Montag nach dem Rennen auf dem Kurs in Florida eine verbesserte Version des neuen R18 Tdi LMP1 getestet. In die sogenannte "Baustufe 2" des Audi R18 flossen die Erkenntnisse der bisherigen Testfahrten und Windkanalversuche ein, vor allem im Hinblick auf eine Optimierung der aerodynamischen Effizienz sowie der Kühlung des Innenraums und des V6-TDI-Motors.

Während des viertägigen Tests in Sebring kamen zwei R18 der "Baustufe 2" (Chassisnummern 101 und 102) zum Einsatz, zudem als Referenz ein R15 TDI. Am Steuer der drei Fahrzeuge lösten sich alle zehn Audi-Werkspiloten ab. Dabei wurden mehrere tausend Testkilometer absolviert, bei denen wichtige Erkenntnisse in den Bereichen Fahrzeugabstimmung, Aerodynamik, Reifen, Kühlung und Zuverlässigkeit gewonnen wurden.

Beide Fahrzeuge haben per Luftfracht wieder ihre Rückreise nach Europa angetreten. Ab Montag werden sie bei Audi Sport in Ingolstadt zerlegt und alle Bauteile genauestens analysiert. Zusammengeschraubt werden die Wagen dann erst wieder vor dem offiziellen Testtag in Le Mans am 24. April. Dann wird auch erst das endgültige Design für die 24 Stunden von Le Mans 2011 enthüllt. Das Renn-Debüt des R18 ist für das 6-Stunden-Rennen in Spa-Francorchamps am 7. Mai vorgesehen.

Hexis startet mit Sieg in GT1-WM-Saison

Start HauptrennenDer Saisonauftakt der FIA-GT1 Weltmeisterschaft in Abu Dhabi ist vom Hexis Racing Aston Martin DBR9 von Clivio Picchione und Stef Dusseldorp gewonnen worden. Das italienisch/niederländische Duo widerstand in den letzten Rennminuten beim Nachtrennen auf dem arabischen Kurs den späten Attacken von James Rumsey Motorsport Nissan-Pilot Richard Westbrook, der mit seinem Partner Peter Dumbreck den 2. Platz erzielte. Nach einem sehr gemischten Wochenende erzielte der All-incl.com-Racing Lamborghini Murcielago von Marc Basseng und Markus Winkelhock letztlich den versöhnlichen 3. Platz im Hauptrennen.

Nach dem Qualifying war dem Schwesterauto der deutschen Lamborghini Mannschaft zunächst die gestern erzielte Pole wegen eines kleineren Vergehens im Qualifying aberkannt worden. Am Start wurde Lambo-Pilot Nicky Pastorelli dann zudem in eine Kollision mit dem sich im Feld drehenden Young Driver AMR-Aston und einer Corvette verwickelt. Das Qualirace gewann der Marc VDS Ford GT von Maxime Martin und Fred Markowiecki vor den beiden Nissan GT-R von Dumbreck/Westbrook und Luhr/Krumm.

Details zum Rennen gibt es im Laufe des Tages im Rennbericht auf unseren Seiten .

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen