Le Mans Vorschau 4 - GTE-Pro - das spannendste Rennen an der Sarthe 2011?

18 GTE-Pro - 6 Ferrari, 5 Porsche, je 2 Corvette, BMW und Lotus sowie ein Aston Martin Vantage GT2 - bilden das Kontingent der stärkeren der beiden GT-Kategorien an der Sarthe. Diese sind heuer - im ersten Jahr nach Abschaffung der GT1-Klasse - weniger technisch als nach Fahrerstärke getrennt. In der Pro-Klasse starten die Neuwagen mit durchgehender Profi-Bestzung. In der Am-Klasse - dazu später - sind dagegen die Jahreswagen mit maximal einem Profi und zwei Amateuen untergebracht.

Sechs aktuelle F458 Italia starten in der GTE-Pro. Das aktuelle Modell bringen das deutsche Farnbacher Racing Team als Hankook Team Farnbacher, JMW Motorsport sowie – jeweils mit zwei Wagen – AF Corse und Luxury Racing an den Start. Porsche wird in der GTE-Pro durch die vier Teams Felbermayr-Proton (mit zwei Autos), Prospeed Competition, IMSA-Performance und Flying Lizard Motorsport vertreten. Corvette will in der Pro-Kategorie mit zwei Autos mitmischen.

le_mans_deco_lotus.jpgNeu in der GT2 ist Lotus, die mit der alpenländischen Mannschaft von Jetalliance Racing zwei Evora GT2 ins Rennen werfen. Zu viel sollte im Premierenjahr von der Truppe allerdings nicht erwartet werden. Dafür lasten um so mehr Erwartungen auf der BMW-Werksmannschaft, die zum zweiten Mal in Folge an der Sarthe antritt. Aston Martin ist mit dem Team Jota in der GTE-Pro vertreten.

Die GTE-Pro Klasse dürfte das spannendste Rennen in diesem Jahr liefern. Die Top-Teams von Porsche, Ferrari, Corvette und BMW sind allesamt siegfähig, lediglich Lotus und Aston fallen ein wenig ab und werden ein eigenes Rennen gegen die Uhr unternehmen.

PCC-Spielberg - Überraschungssieg durch Jaap van Lagen

pcc3c.jpgDas erste Rennen des PCC auf dem wiedereröffneten Rennkurs in der Steiermark bot Spannung vom Start bis ins Ziel. Mit 0,788 Sekunden Vorsprung auf Tabellenführer Nick Tandy feierte Jaap van Lagen auf dem Red-Bull-Ring seinen ersten Sieg im Markenpokal. Der Niederländer von Land Motorsport ist damit der dritte Sieger im dritten Saisonrennen.

Von der Pole gestartet konnte sich van Lagen zunächst um einige Wagenlängen von seinen Verfolgern absetzen. Im zweiten Renndrittel kam Tandy im Konrad Motorsport-Elfer jedoch sukzessive immer näher und klebte schließlich mit 0,3 Sekunden Rückstand förmlich am Heck des Führenden. Zwei Runden vor Schluss setzte der Brite ausgangs der Start-Ziel-Geraden zur entscheidenden Attacke an – verschätzte sich aber, kam zu weit nach außen und musste zurückstecken. Danach brachte der fünfmalige Saisonsieger des vergangenen Jahres seinen zweiten Platz ins Ziel, mit dem er auch seine Tabellenführung weiter ausbauen konnte.

Während es an der Spitze des 20-köpfigen Starterfeldes bis auf die Schlussattacke eher ruhig zuging, gab es dahinter turbulente Rennszenen und ungezählte Überholmanöver. So musste Sean Edwards seinen dritten Platz mit allen fairen Mitteln entschlossen gegen Jeroen Bleekemolen verteidigen – schließlich sind der Brite und der Niederländer Teamkollegen im Team Deutsche Post by tolimit. Edwards atmete auf, als Zandvoort-Sieger Bleekemolen seinerseits von hinten Druck bekam. pcc3a.jpgMit Rang 3 in Spielberg hält der Brite auch Platz 3 der Gesamtwertung und Anschluss an die Tabellenspitze. Bleekemolen wiederum gelang es dank der Routine eines zweimaligen Supercup-Champions, den kämpferisch agierenden Martin Ragginger hinter sich zu halten. So wurde der Österreicher von Schnabl Engineering bei seinem Heimrennen auf dem Berg- und Talkurs immerhin Fünfter.

Uwe Alzen war im Verlauf der 19 Runden zwar in viele atemberaubende Duelle verstrickt, konnte sich aber gegenüber dem Training nicht verbessern. Der frisch gebackene Vater verlor durch Rang 6 den vierten Platz der Gesamtwertung an van Lagen. Zufrieden war der Österreicher Norbert Siedler - der Routinier aus dem internationalen PSC fuhr bei seinem Carrera-Cup-Einstand für Aust Motorsport auf einen respektablen siebten Rang. pcc3b.jpgHinter ihm kam Nicki Thiim (Dänemark, Hermes Attempto Racing) als Achter ins Ziel, vor einem enttäuschten Jan Seyffarth (SMS Seyffarth Motorsport). Der Querfurter kam von Startplatz 5 aus gut ins Rennen, fiel aber als Opfer einer Kampfgruppe zurück. Umso größer war die Freude bei David Jahn. Der 20-Jährige aus Speyer, der neu ins Team von Uwe Alzen kam, feierte seinen zehnten Platz bei seinem Debüt im deutschen Markenpokal wie einen Sieg.

In der Fahrerwertung des Porsche Carrera Cup Deutschland führt nun Nick Tandy mit 54 Punkten vor Jeroen Bleekemolen mit 48 und Sean Edwards mit 44. Bester deutscher Pilot ist Uwe Alzen auf Rang 5 mit 31 Zählern. Der vierte Lauf des Porsche Carrera Cup Deutschland findet am 19. Juni auf dem Eurospeedway Lausitzring statt.

C.I.P. - Misano - Ergebnis

C.I.P. - Misano 2011 - www.acisportitalia.itDen Lauf der Italienischen Prototypen-Meisterschaft in Misano gewann - wie zuvor auch schon in Varano - Fabio Francia (Osella Racing-Osella PA21 Evo-Honda) vor Ivan Bellarosa (Avelon Formula-Wolf GB08-Honda; +20,126s). Als Dritter kam Davide Uboldi (+30,887s) mit seinem neuen Uboldi Corse-Norma M20 FC erstmals in dieser Saison auf ein Podestplatz. Die Ränge 4 bis 6 gingen an Marika Diana (BF Racing-Wolf GB08; +33,349s), Cataldo Romano (ASD Perodi-Norma M20F; +48,971s) und Jacopo Faccioni (Scuderia NT-Osella PA21; +51,308s).

In der Punktewertung der Serie führt Bellarosa (36) vor Francia (34), den diesmal punktelos gebliebenen Marco Visconti (BF Racing-Wolf GB08; 22) und Marco Falci (Nannini Racing-Ligier JS51-Honda; 20) sowie Uboldi (18). Das nächste Rennen der C.I.P. wird am 19.06. in Magione gefahren.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen