GT Brasil - Rio de Janeiro - Ergebnis Lauf 2

Beim zweiten Rennen der Brasilianischen GT-Meisterschaft auf der Strecke von Jacarepagua holten Valdeno Brito / Matheus Stumpf (AH Competicoes-Ford GT) ihren sechsten Saisonsieg vor Xandy Negrao Sr. und Jr. (Mattheis-Lamborghini Gallardo LP600; +21,909s), Chico Longo / Daniel Serra (Via Italia-Ferrari F458 GT3; +32,201s), Bruno Garfinkel / Ricardo Mauricio (Scuderia 111-Lamborghini Gallardo LP560; +43,397s) und Vanue Faria / Renan Guerra (Itaipava Racing CRT-Lamborghini Gallardo LP560; +44,445s). Die GTBR4-Klasse gewannen wie am Vortag Valter Pinheiro / Leonard Burti (Team Greco-Ginetta G50; Bild), diesmal gefolgt von Valter Rossete / Fabio Greco (TNT Energy Team Greco-Maserati Gran Turismo GT4) und Cristiano Federico / Caio Lara (ATW Racing-Aston Martin Vantage GT4).

Die GTBR3-Punktewertung führen weiterhin Brito / Stumpf mit 177 Zählern an, die nächsten Ränge belegen Vater und Sohn Negrao (160), Rafael Derani / Claudio Ricci (CRT-Ferrari F458 GT3; 144), Cleber Faria (Itaipava CRT-Lamborghini Gallardo LP560; 137) sowie Marcelo Hahn / Allam Khodair (Equipe Blausiegel-Gallardo LP600; 135). An der Spitze der GTBR4-Tabelle liegen Federico / Lara (207) vor Rossete / Greco (190). Die achte Runde der GT Brasil wird von 21.-23. Oktober in Campo Grande ausgetragen.

Strakka fährt 2012 WM mit neuem HPD-LMP1

hpd_strakka1.jpgStrakka Racing steigt 2012 in die LMP1-Klasse auf und will dann in der FIA-Langstreckenweltmeisterschaft mit dem neuesten Chassis von HPD/Wirth Research gegen die Werksteams von Audi und Peugeot antreten. Das haben die britische Mannschaft und die englische Chassisschmiede am Samstag abend in Silverstone auf einer Pressekonferenz bekannt geben. Einsatzwaffe der Wahl soll der neue HPD ARX 03-a werden, der eine aerodynamische Weiterentwicklung des Anfang des Jahres in Sebring eingesetzten ARX 01-e ist. Das Auto wird wieder vom bewährten 3,4l HPD-V8 befeuert. Die Kooperation um Fahrer und Teammitbesitzer Nik Leventis und Wirth Research-Chef Nick Wirth hofft 2012 von dem Performance-Einschnitt bei den Dieseln profitieren und dann um Gesamtsiege mitfahren zu können. Dieser soll nach zuverlässigen Quellen bei Audi 6-8% betragen und würde dann angesichts der dieses Jahr schon in Sebring seitens Highcroft Racing gezeigten Leistung entgültig den Durchbruch für die Benziner bringen.

hpd_strakka3.jpgDer ARX-03 beinhaltet das zweite von Wirth Research gestaltete LMP-Monocoque. Der Wagen ist als Kundensportmodell ausgelegt und verzichtet laut Nick Wirth auf einige aufwendige technische Extras, die noch im als Honda-Semi-Werksauto gedachten ARX 02a von 2009 (mit den extensiven Frontflügelwerk) verbaut waren. Dafür wurde bei der Entwicklung des Chassis mehr Wert auf die aerodynamische Weiterentwicklung gelegt. Beide Autos basieren auf den Erfahrungen, die mit dem ARX 01-Modell gewonnen wurde, das in seinem innersten immer noch ein Courage-Monocoque trug. Das aktuelle Modell davon ist der in der LMP2-Klasse laufende ARX 01d, den Strakka Racing und Ray Mallock Ltd. zur Zeit in der Le Mans Serie einsetzen und mit dessen Vorgänger ARX 01-c Strakka Racing 2010 in Le Mans die Klasse gewinnen konnte.

GT Brasil - Rio de Janeiro - Ergebnis Lauf 1

Xandy Negrao Sr. und Jr. (Mattheis-Lamborghini Gallardo LP600) gewannen den samstäglichen Lauf der Brasilianischen GT-Meisterschaft auf dem Autodromo de Jacarepagua vor ihren Markenkollegen Marcelo Hahn / Allam Khodair (Equipe Blausiegel-Gallardo LP600; +2,323s). Bei seinem Debut im Audi R8 LMS kam Wagner Ebrahim (+3,318s) als Dritter gleich auf das Podest, die Ränge 4 und 5 gingen an Bruno Garfinkel / Ricardo Mauricio (Scuderia 111-Lamborghini Gallardo LP560; +24,164s) sowie Rafael Derani / Claudio Ricci (CRT-Ferrari F458 GT3; +25,251s). In der GTBR4-Kategorie gab es einen Ginetta G50-Doppelsieg durch Valter Pinheiro / Leonard Burti und Joao Goncalves / Cae Coelho.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen