Verfasst von Stefan Volk. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Am kommenden Wochenende geht die Grand Am RCSC- Meisterschaft mit dem Rennen in Mid-Ohio zu Ende. Nach dem Rennsieg auf dem New Jersey Motorsports Park, einem zweiten Platz in Watkins Glen und einem fünften Rang in Montreal führen die Ganassi-Piloten Scott Pruett und Memo Rojas mit 20 Punkten vor Max Angelelli / Ricky Taylor. Für David Donohue / Darren Law im #5 Action Express-Riley ist der Meisterschaftszug bereits seit einiger Zeit abgefahren.
Mehr zu den NJMP-Rennen, dem Watkins Glen Rennen und dem Rennen in Montreal auf GrandAm.de

Nach erfolgreichen Tests des Ferrari 458 Italia GrandAm haben sich gleich mehrere Teams gemeldet, die den Wagen im kommenden Jahr einsetzen möchten. Zum 50. Daytona 24h rechnet man mit mindestens fünf der in Italien vorbereiteten Fahrzeugen. Aber nicht nur Ferrari möchte im kommenden Jahr in der Serie mit dabei sein. Auch von Audi ist zu hören, dass eine Version des R8 LMS zur Zeit vorbereitet wird.
Auch hinsichtlich der neuen Daytona Prototypen der dritten Generation sind mittlerweile ein paar CAD-Bilder zu sehen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um den Riley Mk. XXVI, der neben einer kleineren Fahrzeugkanzel höhere Nase und Heck aufweist. Bereits zum November-Test sollen sowohl die neuen GT's als auch einige der Riley "DP-G3" auf die Piste gehen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Die 6h von Silverstone waren ein weiteres Kapitel in der seit Jahren langanhaltenden Dieselschlacht zwischen Audi und Peugeot - zumindest an der Spitze. Doch auch dahinter ergaben sich zahlreiche Geschichten und Fakten, die es auch beleuchten lohnt:
Das vergangene Wochenende erlebte den (inoffiziell) 40. LMS-Lauf - wenn man mit den 1000km von Le Mans 2003 als Pilotlauf der Serie die Zählung beginnt. 40 Läufe in acht Jahren auf 15 verschiedenen Strecken in neun verschiedenen Ländern. Estoril wird als 16.ter Kurs in diesem Jahr noch hinzu kommen. Die Serie hat als Top-Serie der europäischen Sportwagenszene Geschichte geschrieben - ob dies mit dem neuen Konzept 2012 noch so fortgeführt werden kann, wird sich zeigen müssen.
In Silverstone fand der 7. Lauf der Le Mans Serie - nun zum zweiten Male in Zusammenarbeit mit dem Intercontinental Le Mans Cup - statt. Lediglich 2006 wich die britische Runde nach Donington Park aus. Je drei Mal gewannen Audi (2004, 2005, 2008) und Peugeot (2007, 2010, 2011), lediglich 2009 konnte die Oreca-Werksmannschaft mit der eigenen Konstruktion in diese Phalanx einbrechen.
3. Sieg des neuen Peugeot 908 in der Le Mans Serie. Im Intercontinental Le Mans Cup wurde man nur in Sebring vom eigenen Vorjahreswagen und in Le Mans knapp von den Audis geschlagen.
Nach den beiden letzten Siegen in Imola und Silverstone stehen nun 46 französische Fahrersiege in den Statistik-Büchern. 46 Fahrersiege haben alle auch anderen Nationen in dieser Statistiksparte verbucht.
Zur LMP2: Hier hat Karim Ojjeh mit seinem Zytek - der korrekterweise eigentlich seiner Mutter Renate Ojjeh gehört - seinen 7. Sieg erzielt. Damit hat er mit dem Portugiesischen Lola-Pilot Miguel Amaral gleich gezogen, der bislang als erster sieben Siege erzielt hat. Für sein neues Team Greaves Motorsport wurde in dieser Saison der 3. LMS-Sieg in England fixiert - plus den Sieg beim prestigeträchtigen 24h-Rennen in Le Mans.
Für den Ginetta-Zytek in der seit 2007 weiterentwickelten Konfiguration sind damit acht Siege in der LMP2-Klasse verbucht worden. Hinzu kommen drei Siege in der LMP1-Klasse - Zytek ist damit nach Lola der zweiterfolgreichste britische Prototypenhersteller.
| In der Formula Le Mans erzielte Pegasus Racing den 3. Sieg und konnte damit teamseitig mit DAMS gleichziehen. Mirko Schultis, Patrick Simon und Julian Schell sind allerdings die ersten Piloten der Klasse, die drei Siege verbuchen konnten. Kein Wunder dass dieses Trio damit den Fahrertitel in der Le Mans Serie vorzeitig unter Dach und Fach bringen konnten. 4. Sieg eines der neuen Ferrari F458 in der Le Mans Serie. Mit dem neuen Modell hat Ferrari den ewigen Kampf gegen Porsche in der GT2-Klasse auf einen Stand von 20:17 bringen können. AF Corse hat mit dem 5. Sieg (drei in dieser Saison) ebenfalls den Fahrertitel für Gianmaria Bruni und Giancarlo Fisichella fixieren können. Bruni ist damit im Sportwagenbereich deutlich erfolgreicher als in den Formel-Nachwuchsserien, die er vorher jahrelang bestritt. Porsche hält sich dafür in der GTE-Am-Klasse schadlos: 4. Sieg für die Weissacher. Narac / Armindo sind mit dem 3. Sieg in Folge auf Titelkurs in der erstmals ausgefahrenen Amateurkategorie. |
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in VdeV Serien
Ivan Bellarosa (Avelon-Wolf GB08; Bild) gewann beide Läufe des 17 Wagen starken Feldes der SPEED Euro Series in Silverstone. Im ersten Rennen holten Warren Hughes / Jody Firth (Xero Competition-WFR 03; +25,820s) und Jono Coleman / Nigel Greensall (HGRT-Ligier JS51; +26,236s) die weiteren Podiumsränge, im zweiten Lauf gingen die Ehrenplätze an Sarah Reader / Darren Burke (TFL Racing-Juno CN 2011; +12,550s) sowie Hughes / Firth (+49,468).
Nachdem Dean Stirling / Matthew Draper (Avelon-Wolf GB08) nur auf die Ränge 6 bzw. 7 kamen, konnten Hughes / Firth in der Punktetabelle die Führung übernehmen. Sie halten ebenso wie Stirling bei 95 Zählern, haben jedoch mehr Laufsiege erzielt. Theoretisch dürfen sich auch noch Draper (75), Reader / Burke (73) und Bellarosa (71) Chancen auf den Gesamtsieg in der Serie ausrechnen - diese Entscheidung fällt in knapp zwei Wochen in Estoril.