ELMS sagt Rennen in Brünn und Portimao ab

startdonington.jpgDie Europäische Le Mans Serie hat die letzten beiden geplanten Rennen in Brünn und an der Algarve abgesagt - statt dessen wurde das Finale nun nach Amerika verlegt. Beim Petit Le Mans in Road Atlanta soll das verbleibende Feld nun ein gemeinsames Finale mit der ALMS ausfahren. Dort sollen auch die ELMS-Wildcards für Le Mans 2013 und die Titel in der Serie - nach dann nur 3 Rennen – ausgefahren werden.

Der Grund ist offensichtlich, wenn man sich das nebenstehende Foto vom Rumpffeld in Donington Park ansieht. Der letzte Rest vom Schützenfest der Europäischen Le Mans Serie umfasste beim zweiten Lauf in England (die eigentliche 2. Runde in Zolder war schon zuvor abgesagt worden) nur noch 13 Autos. Offiziell machen der ACO und die ELMS-Orga dafür die schlechte wirtschaftliche Situation und die zahlreichen konkurrierenden GT-Serien in Europa dafür verantwortlich, dass kaum noch Teilnehmer in der GTE- und LMPC-Klasse zu finden sind. Die eigenen Versäumnisse unterschlägt man nach wie vor dezent. So bemühte man sich nicht ernsthaft um Ersatz für die in die FIA Langstrecken Weltmeisterschaft abgewanderten Teams und ersetzte statt dessen die traditionsreichen namhaften 1000km-Rennen durch No-Name-Events auf Strecken wie Zolder und Brünn. Selbst die VdeV-Serie hat zur Zeit namhaftere Rennen im Kalender – zu einem Bruchteil der Nenngebühr der Europäischen Le Mans Serie. Warum man nicht wie im vergangenen Jahr zumindest 2 gemeinsame Highlight-Rennen mit der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft plante - in Spa-Francorchamps und Silverstone hat eh das LMP2-Teilnehmerfeld der ELMS gemeldet - und statt dessen die nun abgesagten Rennen ansetzte, wird das Geheimnis der Organisatoren um Patrick Peter bleiben.

Auch die jetzige Lösung dürfte nicht bei den meisten Teams auf Gegenliebe stossen. Die Reise in die USA ist immerhin mit logistischen Zusatzkosten verbunden, so dass zu bezweifeln bleibt, ob alle Teilnehmer sie antreten werden. Auch gibt es noch keine Hinweise, ob die Europäische Le Mans Serie den Teams dafür einen Teil der Nenngebühren erstattet oder den Transportkosten zuschiesst. Immerhin gibt es dafür beim PLM wieder ein vorzeigbares Feld und einen Kräftevergleich der Teams in Europa und den USA zu sehen. Wie und ob es 2013 für die europäische Serie weiter gehen soll, bleibt abzuwarten.

Brasilianische GT - Rio de Janeiro - freie Trainings

Marcelo Hahn / Allam Khodair (Equipe Blau-Lamborghini Gallardo LP 600+; 1:11,648 / 1:11,004) legten bei den Freitags-Sessions des Campeonato Brasileiro de GT auf der Strecke von Jacarepagua jeweils die Bestmarke vor. Ihnen am Nächsten kamen Rafael Derani / Claudio Ricci (CRT-Ferrari F458 GT3; 1:11,785) und Vanue Guerra / Renan Guerra (BVA Racing-Mercedes SLS AMG GT3; 1:11,822) bzw. Fabio Ebrahim / Wagner Ebrahim (Ebrahim Motors-Audi R8 LMS; 1:11,043) und Derani / Ricci (1:11,157). Insgesamt nahmen 16 GT3- und sieben GT4-Mannschaften an den freien Trainings teil.

ALMS vor kanadischer Runde

mosportpreview.jpg29 Wagen finden sich gemäß der letzten veröffentlichten Nennliste am kommenden Wochenende im kanadischen Mosport Park zur nächsten Runde der ALMS ein. Das Feld umfasst 3 LMP1 (Muscle Milk HPD ARX-03a LMP1 & 2 Dyson-Lola), 2 LMP2 (2* Level 5 Motorsport & Conquest Endurance), 8 LMPC, 11 GT und 4 GTC-Porsche.

Auf dem zum „Canadian Tire Motorsport Park“ umbenannten Kurs von Mosport endet die erste Saisonhälfte der amerikanischen Sportwagenserie. Während die Prototypen ihre altbekannten Team-Duelle ausfechten werden, dürfte in der GT-Klasse Porsche nach dem ersten Saisonsieg in dieser Kategorie beim vergangenen Lauf in Lime Rock Park neuen Mut gefasst haben. Nach wie vor führen allerdings die beiden Corvette Racing- Teams in der Punktewertung der Klasse vor dem BMW von Dirk Müller und Joey Hand und dem Porsche von Bergmeister / Long.

Das Rennen in Mosport startet am Sonntag um 12 Uhr Ortszeit (MEZ: 18 Uhr) und geht über die Standarddistanz von 2h45Min. Das Qualifying wird am Samstag ab 15:20 Uhr (21:20 MEZ) abgehalten. Die Rennaction kann wie gehabt über die ALMS-Website verfolgt werden.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen