Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT
Anlässlich des Saisonfinales der Lamborghini Super Trofeo vor zwei Wochen in Navarra hat Lamborghini das Einsatzfahrzeug für das kommende Jahr, den überarbeiteten Gallardo LP 570-4 Super Trofeo, vorgestellt. Der neue Cup-Lambo basiert weiter auf Fahrgestell und technischer Plattform des aktuellen Fahrzeugs des Modelljahres 2013. Fortschritte wurden durch umfangreiche Überarbeitungen im Bereich der Aerodynamik, einschließlich eines neuen in 10 unterschiedlichen Positionen einstellbaren Heckflügels, erreicht. Im Vergleich zum aktuellen Gallardo-Modell wird in der Konfiguration für geringen Abtrieb der Anpressdruck um 128 kg erhöht, während in der Konfiguration für hohen Abtrieb sogar ein um 160 kg höherer Anpressdruck erreicht wird. Durch eine verbesserte Kühlung der Bremsscheiben an der Vorderachse konnte zudem die Bremsleistung erhöht werden.
Lamborghini will allen Super Trofeo-Teilnehmern der Saison 2012 die Möglichkeit bieten, bei einem zweitägigen Test am 19. und 20. März auf der Rennstrecke in Vallelunga sich mit dem neuen Fahrzeug der Saison 2013 bekannt zu machen. Zudem hat Lamborghini-CEO Stephan Winkelmann bestätigt, man den Plan verfolgt, die Rennserie in der nächsten Saison auf dem wichtigen amerikanischen Markt ebenfalls einzuführen.
Die europäische Lamborghini Super Trofeo war dieses Jahr mit bis zu 20 Fahrzeugen unterwegs, wobei der Meistertitel in Navarra an den Schweizer Cedric Leimer fiel, der am Ende mit 130 Punkten die Konkurrenten Dimitri Enjalabert (F) und Bernard Delhez (B) mit je 119 Punkten ausstechen konnte. In Asien wurde die asiatische Super Trofeo in diesem Jahr ebenfalls zum ersten Male ausgefahren, wobei dort immerhin bis zu 16 Autos am Start standen. Mit einer amerikanischen Serie würde man auf allen drei wichtigen Kontinenten vertreten sein – und sogar gegebenenfalls eine Gallardo-WM ausrichten können.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in VdeV Serien
Das zwei-Stunden-Rennen der historischen GT und Prototypen in Magny-Cours war der letzte Lauf zur diesjährigen VdeV Challenge Endurance VHC.
Yann Le Calvez (#3 Mecamoteur-Elva Mk8) siegte nach 55 Runden vor Gerard Pargamin (#35 Wassermann Racing-Moynet LM75; -1 R.) sowie den bestplatzierten GT-Fahrzeugen von Bernard Moreau / Miguel Langin (#1 Polybaie-Porsche 911 2,8 RSR; -1 R.) und Serge Kriknoff (#66 Scuderia Cubana-Porsche 911 2,8 RSR; -1 R.).
Die Challenge-Gesamtwertung gewannen bei den GT Moreau / Langin (182,5 Punkte) vor Kriknoff (128), bei den Prototypen Eric Vincenot / Jean-Marc Bachelier (#37 Plextone Racing-Ford GT40; 117) vor Le Calvez (88,5).
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Das ADAC GT-Masters plant auch in der Saison 2013 mit 8 Veranstaltungen und insgesamt 16 Rennen in Deutschland und dem benachbarten Ausland die Saison zu bestreiten. Neu ist in dem nun schon ungewöhnlich früh veröffentlichten Kalender, dass man für die kommende Saison drei Auslandsrunden auf zwei neuen Circuits einplant. Statt wie bisher in den Niederlanden zu fahren, würde die BeNeLux-Runde erstmals im Mai auf der Ardennen-Achterbahn in Spa-Francorchamps abgehalten werden. Das Meeting würde nach dem derzeitigen Stand eine Woche nach der FIA Langstrecken Weltmeisterschafts-Runde im Mai abgehalten werden. Dort würde dem GT-Masters im Gegensatz zum äusserst beengten Paddock in Zandvoort wenigstens ein ausreichend grosses Fahrerlager zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus steht für die alpenländischen ADAC GT-Masters-Mannschaften nach dem erneuten Auftritt am Red Bull Ring noch ein zweites „Heimspiel“ zur Debatte. Mit dem Slovakiaring bei Bratislava, kurz hinter der Grenze zu Österreich würde das deutsche GT-Top-Championnat erstmals Mitte September Neuland betreten. Auf dem 2009 eröffneten Slovakiaring, rund 36 km außerhalb der slowakischen Hauptstadt Bratislava, könnte sogar schon eine vorläufige Meisterschaftsentscheidung fallen, da dort die vorletzte Runde ausgetragen wird. Das Finale wird zwei Wochenenden später vom 27. bis 29. September auf dem Hockenheimring ausgetragen.
Einziger noch nicht vollständig bestätigter Veranstaltungsort ist der in der vergangenen Saison mit zwei Rennwochenenden bedachte Nürburgring, was andeutet, wie vertrackt derzeit die Verhandlungen zwischen den komissarischen Eigentümern der insolventen Rennstrecke und dem ADAC derzeit sind.
Der vorläufige Terminkalender der GT Masters-Saison 2013 lautet wie folgt:
26.04.-28.04.2013 Motorsport Arena Oschersleben
10.05.-12.05.2013 Circuit Spa-Francorchamps (B)
07.06.-09.06.2013 Sachsenring
19.07.-21.07.2013 Nürburgring
09.08.-11.08.2013 Red Bull Ring (A)
30.08.-01.09.2013 Eurospeedway Lausitzring
13.09.-15.09.2013 Slovakiaring (SK)
27.09.-29.09.2013 Hockenheim