Porsche benennt Manthey offiziell als Einsatzteam für Le Mans

porsche_911_rsr_gteins.jpgPorsche hat gestern offiziell die Berufung des Manthey Racing-Teams als offizielles Entwicklungs- und Einsatzteam für die neuen Porsche 911 RSR GTE verkündet. Unter der Nennung der Porsche AG Team Manthey werden in der Motorsportsaison 2013 zwei GTE auf Basis der neuen Generation des Porsche 911 – Baureihe 991 - beim 24 Stunden Rennen von Le Mans und in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft eingesetzt. Zum ersten Mal seit 15 Jahren - dem Gesamtsieg im Jahr 1998 - tritt damit wieder eine Werksmannschaft von Porsche beim berühmten Langstreckenklassiker in Frankreich an. Der erfahrene Langstreckenexperte Olaf Manthey, der mit Porsche bereits fünf Gesamtsiege beim 24-Stunden-Rennen Nürburgring gefeiert hat und zuletzt einen 911 GT3 RSR in der International GT Open eingesetzt hat, fungiert als Teammanager.

„Der neue 911 RSR wird gerade von unseren Ingenieuren entwickelt und von unseren Werksfahrern getestet“, sagt Porsche-Sportchef Hartmut Kristen. „Passender als zum 50-jährigen Jubiläum des Porsche 911 im kommenden Jahr könnte ein solcher Auftritt kaum sein.“

Bilder von Testfahrten des neuen 991´er kursieren bereits seit einiger Zeit im Netz. Ebenso hatte sich in der Gerüchteküche Manthey als neues Einsatzteam von Porsche verdichtet. Glaubt man weiteren Prognosen, könnte die neue Werksmannschaft nach einen Fingerübungs-Jahr mit den GTE auch den Einsatz des 2014 debütierenden LMP1 aus dem Hause Porsche übernehmen. Für Manthey selber ist Le Mans kein neues Territorium. 1999 stezte man zwei Porsche in der N-GT-Klasse ein - der Urzelle der heutigen GTE-Rennwagen, in die man nun für zumindest ein Jahr wieder zurückkehrt.

Australische GT - Qualifying und Ergebnis Lauf 1

Erebus Racing-Mercedes SLS AMG GT3 - www.australiangt.com.auBernd Schneider (Erebus Motorsport-Mercedes SLS AMG GT3; Bild) ist beim Saisonfinale der Australischen GT-Meisterschaft in Sydney weiterhin der große Dominator. Im Qualifying auf feuchter Strecke holte er mit einer Zeit von 1:40,110 die Pole-Position, gefolgt von Peter Edwards / John Bowe (Il Bello Rosso-Ferrari F458 GT3; 1:41,843), Peter Hackett (Erebus Motorsport-Mercedes SLS AMG GT3; 1:41,881) und Klark Quinn (VIP Petfoods-Porsche 911 GT3 R; 1:42,964).

Das samstägliche Rennen gewann Schneider schliesslich überlegen vor Quinn (+17,084s) und Edwards / Bowe (+37,269s). Im Titelduell haben sich die Vorzeichen geändert: Durch den Ausfall von Peter Hackett hat Klark Quinn vor dem abschliessenden zweiten Lauf des Wochenendes die Tabellenführung übernommen.

Brasilianische GT - Cascavel - Freie Trainings

BMW Team Brasil-BMW M3 GT4 - www.portalgt.com.br11 GT3- und 6 GT4-Fahrzeuge bilden das Feld der Brasilianischen GT-Meisterschaft bei deren vorletzter Saisonrunde, die auf dem Autodromo Internacional de Cascavel stattfindet. Caca Bueno / Claudio Dahruj (BMW Team Brasil-BMW Z4 GT3; 1:00,895 / 1:00,193) fanden sich nach beiden Freitags-Sessions an der Spitze der Zeitenliste, in der GT4-Kategorie waren Matheus Stumpf / Patrick Goncalves (BMW Team Brasil-BMW M3 GT4, Bild; 1:06,951) die Tages-Schnellsten.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen