Brasilianische GT - Sao Paulo - GT3-Ergebnis Lauf 1

Das Samstags-Rennen beim Saisonfinale der Brasilianischen GT-Meisterschaft in Sao Paulo brachte einen Sieg des Lamborghini-Duos Marcelo Hahn / Allam Khodair (Alfa Blau Team-Gallardo LP600+, Bild; 26 Runden) vor Paulo Bonifacio / Sergio Jimenez (AMG Mattheis-Mercedes SLS AMG GT3; +15,522s), Rafael Derani / Claudio Ricci (CRT-Ferrari F458 GT3; +26,425s) und Caca Bueno / Claudio Dahruj (BMW Team Brasil-BMW Z4 GT3; +38,518s). Die GT3-Tabellenführer Cleber Faria / Duda Rosa (Seringal Racing-Mercedes SLS AMG GT3; +1:00,171) kamen auf Rang 6 ins Ziel. 

Vor dem letzten Saisonlauf haben mit Faria / Rosa (197), Bueno / Dahruj (194) und Bonifacio / Jimenez (181) noch drei Mannschaften Chancen auf den GT3-Fahrertitel. Deren Ausgangspositionen für das Rennen am Sonntag sind unterschiedlich: Caca Bueno / Claudio Dahruj im BMW werden von der Pole aus ins Rennen gehen, die beiden Mercedes stehen hingegen nur auf den Grid-Positionen 5 (Bonifacio / Jimenez) bzw. 7 (Faria / Rosa).

AF Corse gewinnt auch die zweiten Gulf 12 Hours

gulf12hstart2.jpgDas AF Corse-Team hat nach dem Sieg bei der Premiere Anfang diesen Jahres auch die 2. Ausgabe der Gulf 12 hours gewinnen können. Gianmaria Bruni, Tony Vilander und der venezolanische Pilot Gaetano Ardagna kreuzten gestern abend nach 309 Runden die Ziellinie mit 25,1s Vorsprung auf den AF Corse-Waltrip-Ferrari der Polesetter Pierre Kaffer, Alex Popov und Ryan Dalziel. Die siegreiche AF Corse-Crew hatte zwei ihrer Stops in der 2. Rennhälfte unter Gelb absolvieren und sich so letztlich gegen den lange führenden Ferrari des Deutschen und seiner beiden Co-Piloten durchsetzen können. Den letzten Podiumsplatz konnte sich das Autorlando-Team mit den beiden Bleeekemolen-Brüdern Sebastian und Jeroen sowie dem Venezolaner Emilio de Guida sichern, die in der Endphase zwar zeitweise um die Führung mitkämpften, jedoch zum Schluss eine Minute hinter den zweiten Ferrari zurückfielen. Eine 60s Stop & Go in der ersten Rennhälfte und einsetzende Übelkeit bei Schlussfahrer Sebastian Bleekemolen verhinderten für die Porsche-Crew ein besseres Ergebnis.

Rang 4 errang der zweite AF Corse-Waltrip-Ferrari vor dem Avelon Formula-Wolf GB08, auf dem Ivan Bellarosa in der letzten Stunde noch den Kessel Racing-Ferrari des Alpenländers Phillip Peter und seiner beiden Teamkollegen Zampredi und Broniszewski um 1,7s abfangen konnte. Die Crew im gelben Ferrari hatte in der ersten Rennhälfte zeitweise führen können,gulf12hwinners.jpg nachdem man unter dem Safety Car zwei der 2-minütigen Pflichtboxenstopps absolvieren konnte - ein Trick den sich die späteren Sieger von der schweizer Mannschaft abguckten. Ein Frontschaden in der 2. Rennhälfte kostete dem Team einen Podiumsplatz.

Die GT4- & Cup-Klasse gewann auf der Gesamt-12.ten Position der Ginetta G50 der italienischen Nova Race-Mannschaft mit den Piloten Roberto Rainieri, Luca Magnoni, Luis Scarpaccio und Matteo Cressoni, die vom Getriebeschaden des lange führenden Ebimotors-Porsche profitieren konnten. Die CN-Klasse hatte mit den beiden Avelon Formula Wolf leider nur zwei Starter zu verzeichnen, wobei sich nach dem frühen Ausfall des Schwesterfahrzeugs die späteren Klassensieger mit Gesamtrang 5 durch die Piloten Ivan Bellarosa, Alessandro Latif und Juma Ali Al Draeri achtbar schlugen. 

Die beiden deutschen Mannschaften konnten auf dem Event auf der aussergewöhnlichen Strecke von Abu Dhabi nicht herausragend glänzen. gulf12hsundown.jpgDer Black Falcon-Mercedes SLS AMG GT3 erreichte am Ende immerhin den 9. Gesamtrang mit 11 Runden Rückstand auf die Sieger. Die MRS GT Racing-Mannschaft schied trotz schneller Runden des Österreichers Philipp Eng gegen Ende des Rennens nach einem Unfall aus.

Pech hatte auch der portugiesische ASM-McLaren, der in der ersten Rennhälfte zeitweise auf P2 lag, dann aber vor der obligatorischen 90-minütigen Reparaturpause zu Rennmitte mit einer gebrochenen Zündkerze in der Box strandete.

Bathurst 12hr 2013 - Ende der offiziellen Nennfrist

Bathurst 12hr - 2012 - www.bathurst12hour.com.auNachdem per 12.12. Nennschluss für das Bathurst 12 Hour war, ist in Kürze ein offizielles Statement über das Starterfeld für dieses am 10.02.2013 stattfindende Rennen zu erwarten.

In den letzten Wochen war die vorläufige Entryliste (25 GT und 20 Tourenwagen) um einige Fahrzeuge ergänzt worden, so etwa um einen Audi R8 LMS ultra des amerikanischen Dragonspeed-Teams oder einen Aston Martin Vantage GT4 der schweizer Mannschaft von Aston Martin St. Gallen. Bislang noch nicht im Feld vertreten ist Mercedes - hier hoffen die australischen GT-Fans vor allem auf ein Antreten von Erebus Racing mit deren SLS.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen