Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Das Wochenspiegel Team Monschau hat sein Engagement im Michelin Le Mans Cup 2021 fixiert: mit der Besatzung Leonard Weiss und Torsten Kratz wird man in der 2.Lga des europäischen ACO-Pakets bei der ersten Einsatzsaison für den LMP3 des Teams an den Start gehen. Das Einsatzteam für den Duqueine M30-D08 LMP3 wird dabei wie bereits im November bekannt gegeben die Meuspather Phoenix Racing Truppe sein.
Sowohl für Leonard Weiss als auch für Torsten Kratz sind Prototypen Neuland. Weiss hat bereits etliche Kilometer auf dem LMP3-Boliden bei den Track Days im Jahr 2020 sammeln können. Der Sohn von Teambesitzer Georg Weiss steigt nach 3 Jahren im Ferrari F488 GT3 auf den schnelleren LMP3 um. In der abgelaufenen Saison der Asiatischen Le Mans Serie absolvierte er bereits 4 Rennen für Phoenix Racing auf einem Ligier JS P320 LMP3. „Ich bin sehr froh, dass wir mit Torsten einen erfahrenen Fahrer gefunden haben und freue mich sehr auf die Saison. Ich bin überzeugt, dass ich mit Torsten viel Spaß haben werde und wir gegenseitig voneinander lernen können. Wir werden unser Bestes geben, um in der Meisterschaft weit nach vorne zu kommen.“
Der 50-jährige Mönchengladbacher Bronce-Pilot Torsten Kratz ist von der Nürburgring-Nordschleife her bekannt. Er konnte beim ADAC TOTAL 24h-Rennen auf dem Nürburgring bislang je 2 Klassensiege in den Klassen V4, Cup 5 einfahren. Bei der 2018er-Ausgabe gelang ihm sogar das Kunststück, zwei Siegerpokale auf zwei verschiedenen Fahrzeugen im selben Rennen zu holen. Auch Kratz freut sich auf einen neuen Schritt in seiner Karriere in der Le-Mans-Szene. „Ich freue mich riesig auf die Zusammenarbeit mit dem Wochenspiegel Team Monschau, Phoenix Racing und Leo als Teamkollegen. Es ist eine äußerst spannende Aufgabe, die vor uns liegt. Das Team ist sehr professionell aufgestellt und Leo und ich sind hochmotiviert, um vordere Plätze im Michelin Le Mans Cup zu kämpfen. Schon die ersten Testfahrten haben gezeigt, wie harmonisch und zielgerichtet das Team funktioniert. Wir können es kaum erwarten, dass die Saison losgeht.“
Zur Vorbereitung auf die Saison haben Weiss und Kratz im März bereits Testfahrten auf dem Nürburgring absolviert. Am 29. und 30. März steht ein weiterer Test in Spa-Francorchamps auf dem Programm, bevor die Saison Mitte April in Barcelona startet. Das Programm des ebenfalls geplanten F488 wird in Kürze bekanntgegeben.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT (D/A)
In
den letzten Tagen haben sich einige News zur neu auf die GT3-Plattform wechselnden DTM angesammelt – diese wollen wir hier einmal zusammenstellen:
ROWE Racing zum Beispiel hat nun seine beiden geplanten M6 GT3 besetzt: der Südafrikaner Sheldon van der Linde (li.)– jüngerer Bruder von Audi-Werkspilot Kelvin und mit diesem zusammen 2018 ADAC GT-Masters-Vizemeister auf dem Land-Audi – bekommt eines der beiden BMW-Cockpits. Heute wurde zudem esein Teamkollege benannt: Timo Glock (Bild re.) – ex F1-Pilot und mit 130 Starts und 5 Siegen seit 2013 einer der erfahrensten DTM-Piloten der letzten Jahre – wird den 2. BMW der Mannschaft aus dem saarländischen St.Ingbert pilotieren.
Im Audi-Lager gibt es einen dritten Abt Audi zu vermelden, den Rennamazone Sophia Flörsch pilotieren wird. Die 20jährige Grünwalderin sammelt damit ihre ersten GT3-Erfahrungen, nachdem sie diese Saison bereits auf einem Sitz im in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft eingesetzten Richard Mille Racing Oreca verpflichtet worden ist.
2 News gibt es aus dem AMG-Lager zu vermelden hier wird der Spanier Daniel Juncadella sein Comeback auf dem asiatischen Gruppe M Mercedes AMG GT3 geben. Der katalane bestritt seit 2013 bereits 5 Saisons mit AMG bevor er ein Gastspiel im R-Motorsport Aston Martin Team gab. Ein Sieg steht bislang für ihn zu Buche.
Am heutigen Tag hat auch das GetSpeed Performance-Team sein Kundenprogramm bekannt gegeben. Die Meuspather Truppe wird einen AMG für den indischen Kundenpiloten Arjun Maini einsetzen. Der 23-jährige Inder aus Bangalore startet mit dem Racing Team India dieses Jahr in Le Mans und wird der erste Pilot vom Subkontinent sein der in der DTM antreten wird.
Eine Absage gibt es leider auch zu vermelden. Die britische Jenson Team Rocket Mannschaft hat mittlerweile ihr Renn-Programm 2021 für ihre McLaren bekannt gegeben das neben der britischen GT-Meisterschaft nun ein GT3-Programm in der Fanatec GT World Challenge Europe Endurance Cup powered by Amazon Web Services (kurz FGTWCEEC by AWS) vorsieht. Die DTM-Pläne 2021 wurden dafür aufgegeben. Jedoch schliesst die Mannschaft gemäss eines Berichtes unserer britischen Kollegen von Dailysportscar.com nicht aus statt dessen 2022 ein volles Programm in der DTM zu planen. Somit wird Mc Laren lediglich bei den 3 gstauftritten der deutschen JP Racing Mannschaft am Nürburgring in Assen und Zolder in der Serie vertreten sein, die nun mit 6 AMG, 5 Audi 4 BMW, 2 Ferrari sowie einem McLaren Gaststarter 17 +1 eingeschriebene Teams vorweisen kann.
Verfasst von Timo Schumacher. Veröffentlicht in Creventic 24h Serie
Neben der GT3- und der GTX-Klasse starten bei den 12 Stunden von Mugello am Wochenende noch vier weitere Rennklassen:
In der 991-Kategorie sind 8 Porsche 991-II Cup gemeldet. Das Team Profildoors by Huber Racing sowie die schweizer Mannschaft Stadler Motorsport vertreten hierbei den deutschsprachigen Teil. Für die GT4-Klasse sind ein Porsche 718 Cayman GT4 (Centri Porsche Ticino) und ein BMW M4 GT4 (ST Racing) angekündigt.
Die Tourenwagen-Kategorie ist auch wieder vertreten: 8 TCR-Fahrzeuge in Gestalt vom VW Golf GTI TCR (3x, u.a. Autorama Motorsport), Cupra TCR (3x, u.a. Red Camel mit Rik Breukers), ein Audi RS3 LMS sowie der neue Cupra Leon Competición TCR werden erwartet. Hinzu kommen 5 TCX-Fahrzeuge in Form von BMW M3 (E46 und F80), Lotus Elise, Porsche 718 Cayman und Ginetta G55.
Nach zwei Test-Sessions am Donnerstag sowie Traing und Quali am Freitag Vormittag startet der erste Rennteil am Freitag um 14-18 Uhr. Der zweite Rennteil findet am Samstag um 10-18 Uhr statt. Wie gewohnt kann ab dem Qualifying die Track-Action auf dem Youtube-Kanal des Veranstalters verfolgt werden.