3h von Sepang - Meisterschaftsentscheidungen der AsLMS

3hsepangstart.jpgMit 14 Teilnehmern und einem unterhaltsamen Rennen verabschiedeten sich die Teilnehmer der Asiatischen Le Mans Serie beim Finale in Sepang in die Winterpause. Die Titelabräumer der LMP2 - Oak Racing - beendeten mit dem Morgan-Nissan auch dieses Rennen standesgemäß auf Platz 1 in der Gesamtwertung.

Auf dem Podium mit Platz 2 und einem Rückstand von 1:55 Min. folgte das Kundenteam von KCMG und nur 35s später überquerte der Oreca 03 von Craft-Racing die Ziellinie. Mit diesem Sieg übernahm Oak Racing auch die Meisterschaftsführung und sicherte sich einen weiteren Startplatz beim 24 Stunden Rennen von Le Mans in 2014. 

3hsepangclearwater.jpgBei den GTC-/GT3-Fahrzeugen gab es eine knappe Niederlage von AF Corse, die nur 26s Rückstand auf den siegreichen malaiischen Ferrari F458 GT3 Italia von Clearwater Racing (Bild) bei dessen Heimrennen aufwiesen. Platz 3 holte sich auch hier Craft Racing mit einem Aston Martin Vantage GT3. Die Einladungen für Le Mans 2014 gingen somit an Craft Racing und die unermüdliche AF Corse-Mannschaft von Amato Ferrari.

Das Duell in der GTE Klasse ging an den Ferrari vom Team Taisan Ken Endless, die auf den betagten Porsche von AAI-RSTRADA einen Vorsprung von 6 Runden rausfahren konnten. 3hsepangoak.jpg

Der AsLMS Veranstalter muss auch für 2014 weiter an der Akquirierung neuer Teilnehmer arbeiten, denn Abwanderungsgedanken in Richtung der WEC hegen gleich zwei Teams  - KCMG mit ihrem Morgan-Nissan in die LMP2 und Craft Racing mit einem Aston Martin Vantage GTE in die AM Klasse. Angeblich sollen dafür bis zu 6 neue LMP3/CN-Teams dazu kommen.

C.I.P. - Terminkalender 2014

Die Läufe der Italienischen Prototypen-Meisterschaft finden 2014 an folgenden Veranstaltungsorten statt:

04.05. - Vallelunga
01.06. - Monza
29.06. - Imola
13.07. - Mugello
27.07. - Magione
07.09. - Varano
12.10. - Imola (tbc)

Mugello und Zandvoort mit gesplitteten 12h-Rennen

mugello2.jpgDie Creventic Organisation hat für die beiden neuen 2014 geplanten 12h-Rennen in Zandvoort und Mugello ein neues Rennformat kreiert. Beide Events werden als „3+9h“-Rennen in zwei Abschnitten als Zweitages-Veranstaltung ausgefahren. So soll zum Beispiel in Mugello die Rennaction schon am Freitag den 14.03. ab 09:30 Uhr mit dem freien Training beginnen das ab 11 Uhr nahtlos in ein 90-minütiges Qualifying mündet. Um 14 Uhr beginnt der erste Rennabschnitt, der um 17 Uhr mit einem Intervention Car im Parc Fermé endet. Von dort erfolgt am Samstag um 9 Uhr der Restart des neunstündigen Hauptabschnittes, der um 18 Uhr abgewunken wird.

Gut für die Langstreckenfans hierzulande – denn so überschneiden sich die 12h in Mugello und Sebring nur um eine Stunde. Das Nenngeld für den von Reifenausstatter Dunlop gesponserten Event ist mit 3500 Euro überschaubar gestaltet. 2 bis 5 Fahrer sind pro Auto zulässig. Auf einer ersten provisorischen Nennliste sind bereits 25 Mannschaften verzeichnet, so aus Deutschland die Teams Car-Collection und Racing4Friends sowie die Eidgenössische Hofor Racing-Mannschaft – das Siegerteam der letzten 24h von Barcelona.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen