Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Porsche Carrera Cup
Mit
Verspätung gingen die 36 Fahrer des Porsche Carrera Cup Deutschland am Samstag in den 7. Meisterschaftslauf. Die lange Wartezeit aufgrund einer Leitplankenreparatur in einem vorherigen Rennen ließ Lechner Racing-Pilot Michael Ammermüller jedoch völlig kalt und er siegte auf dem Norisring in Nürnberg. Damit feierte der 28-Jährige seinen ersten Sieg in einem Porsche Markenpokal. Hinter ihm kamen Porsche-Junior Sven Müller aus dem Team Deutsche Post by Project 1 und der Österreicher Konrad Motorsport-Pilot Christopher Zöchling auf den Plätzen zwei und drei ins Ziel. „Ich bin happy. Mit dem Sieg ist es perfekt für mich gelaufen. Ich bin gespannt, was am Sonntag vom dritten Startplatz geht“, sagte ein zufriedener Ammermüller.
Der Start erfolgte für die Fahrer aufgrund der feuchten Strecke hinter dem Safety Car, nachdem es vorher ausgiebig geregnet hatte. Polesetter Ammermüller profitierte von dem fliegenden Start und setzte sich auf dem 2,3 Kilometer langen Kurs gleich einige Meter von Müller ab,
der von Position zwei ins Rennen gegangen war. Im Verlauf der 27 Rennrunden fuhren beide immer mehr Vorsprung auf den Rest des Feldes heraus. Hinter Ammermüller und Müller entbrannte im Rennen ein heißer Kampf um Position drei. Zöchling, der im vierten Umlauf den vor ihm liegenden Jeffrey Schmidt aus dem Lechner Racing Team überholt hatte, verteidigte Platz drei vehement gegen Philipp Eng und Earl Bamber, der für das Team 75 Bernhard an den Start ging. „Es war ein sehr spannendes Rennen für mich und auch für die Zuschauer. Ich konnte Eng und Bamber in Schach halten und bin glücklich mit dem Ergebnis“, sagte Zöchling.
Nach sieben von 18 Läufen führt Porsche-Junior Connor de Phillippi mit 89 Punkten weiterhin die Punktetabelle an, allerdings konnte der US-Amerikaner das Rennen nach einer Kollision mit Jim Pla nicht beenden, sondern steuerte nach acht Runden die Box an. Mit seinem dritten Platz schob sich Zöchling auf Position zwei der Gesamtwertung. Der Österreicher hat 82 Punkte auf seinem Konto und liegt damit acht Zähler vor Eng (74 Punkte). Bamber rangiert mit 72 Zählern auf Platz vier der Tabelle vor Christian Engelhart (D/Konrad Motorsport, 71 Punkte).
Verfasst von Stefan Volk. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Nach den beiden NAEC-Events in Daytona und Sebring, im Rahmen der TUDOR United Sports Car Challenge, könnten Joao Barbosa und Christian Fittipaldi beim 6-Stunden Rennen in Waktins Glen ihre Führung noch weiter ausbauen.
In der Prototype-Challenge Klasse könnten sich Jon Bennett und Colin Braun, sowie Townsend Bell und Bill Sweedler in der GTD-Klasse sogar vor dem "Petit LeMans" in Road Atlanta den Meisterschaftssieg sichern.
Während sich die LMP2 von Extreme Speed und OAK im ersten Training sich vor den schnellsten Daytona-Prototypen setzen konnten, legten Fittipaldi/Barbosa im zweiten Training nach und holten sich die schnellste Zeit vor der Spirit of Daytona Corvette-DP, dem Ganassi Riley-Ford und den schnellsten LMP2 von OAK und Extreme Speed.
Nach Platz eins im ersten landeten Mirco Schultis und Renger van der Zande im #9 Starworks/MishuMotors Oreca FLM in der PC-Klasse die Klassenbestzeit.
Im Qualifying am späten Samstag-Nachmittag sorgte der junge Alex Brundle bei seiner Watkins Glen-Premiere für eine Überraschung als er den OAK Morgan-Nissan mit einer Zeit von 1:37.902 auf die Pole-Position stellte.
Christian Fittipaldi in der #5 Action Express Corvette-DP holt sich mit einer Zeit von 1:38.560 Position zwei vor Michael Valiante in der #90 Spirit of Daytona Corvette-DP, dem Ganassi Riley-Ford und dem Extreme Speed HPD von Ryan Dalziel und Scott Sharp.
In der PC-Klasse mussten sich Schultis/van der Zande sich ihren Meisterschafts-Konkurrenten geschlagen geben und holten sich den dritten Startplatz. Die Pole sicherte sich Colin Braun im CORE Oreca FLM vor dem 8Star Racing Team.
In den GT-Klassen sichern sich Andy Priaulx im RLL BMW Z4 und Leh Keen im Alex Job Porsche GT3-America die Pole's.
Die vollständigen Trainingsergebnisse auf unserer Partnerseite von americansportscar.de
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
Bei der dritten
Runde der Blancpain Endurance Serie, den 3h von Le Castellet, hat Bentley den zweiten Sieg in Folge erzielt. Trotz einer BoP-bedingten Verkleinerung der Restriktoren nach dem Sieg in Silverstone zeigte sich das Trio Guy Smith, Andy Meyrick und Stephen Kane auf dem Highspeed-Kurs an der französischen Riviera unbeeindruckt und eroberte von P6 gestartet schon im ersten Stint die führung vom ART-McLaren #98 von Alvaro Parente, Gregoire Demoustier und Nicolas Lapiere, die ihre Teamkollegen in der Meisterschaftführenden #99 schon in der ersten Runde nach einer Kollision mit dem Emil-Frey-Jaguar verloren. Damit übernahm das siegreiche Bentley-Team von M-Sport auch die Führung in der Pro-Klasse der Meisterschaft.
Auf dem dritten Platz setzte sich mit einem Überholmanöver in der letzten Runde Sergey Afanasiev im HTP-Motorsport Mercedes SLS AMG GT3 mit seinen Teamkollegen Luca Wolf und Stef Dusseldorp im teaminternen Zweikampf gegen den HTP-Motorsport-Mercedes von Buhk/Primat/Verdonck durch.
Die Pro Am Klasse gewann der TDS Racing BMW Z4 GT3 von Nicky Catsburg und Henry Hassid. Der Sieg in der Gentleman-Klasse ging zum dritten Mal in Folge an die deutsche GT-Corse Mannschaft die wieder das Pilotentrio Pierre Ehret, Alexander Mattschull und Frank Schmickler aufs Podium brachte. Vor dem Saisonhöhepunkt, dem 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps liegen Mattschull und Schmickler nun weit in der Gentleman-Klasse in Führung.