DMV-TCC Hockenheim - Doppelsieg für "Fritz K"

hockr2start.jpg

2014 wird in der DMV-Touringcar Championship zum Jahr der Doppelsiege. Nach Pertti Kuismanen in Brünn und Fredy Yerly in Zandvoort gelang dies nun Ex-Truck Profi Fritz Keuzpointner in Hockenheim . Nach Siegen auf Chrysler Viper GT1, Callaway Corvette GT3, Ferrari 430 GT2 und Mercedes AMG-SLS GT3 lieferte Fritz"K" in Hockenheim den fälligen Porsche-Erfolg nach. Tuner RS (Schmirler) stellte dem Bayern einen neu aufgebauten silbergrauen 997 GT2 in die Box. Beim 3. Einsatz nach seiner Rückkehr gelang die Kombination Fritz "K" & Porsche 997 GT2 in Hockenheim zweimal die erste Startreihe, einmal die Pole (1:40,813, f.R2) eine schnellste Runde (1:42,011, R2) sowie der Doppelsieg.

Zunächst sicherte sich Antonin Herbeck im Pagani Zonda GR die Pole Position für das erste Rennen – vor „Fritz K.“ im Porsche 997 GT2 und Jürgen Bender in seiner Corvette GT3. Kreuzpointner eroberte am Freitagnachmittag die Pole Position für das zweite Rennen vor Pertti Kuismanen, Yannik Trautwein und Jürgen Bender.

hockfritzkporsche.jpgIm ersten Lauf konnte Antonin Herbeck in seinem Pagani Zonda GR den Vorwärtsdrang der von hinten anstürmenden Piloten, „Fritz K.“ und Philip Geipel, nicht lange standhalten. Schon nach der ersten Runde kamen die beiden Fahrer auf den Positionen eins und zwei über die Start-Ziel-Linie, während Herbeck weiter zurückfiel. Hinter Fritz "K" überraschte in Rennen 1 der junge Philip Geipel auf dem YACO-Racing Audi R8 LMS GT3 mit perfektem Start und lupenreinem Rennen. Als GT3-Klassensieger vor Pertti Kuismanen in der Viper stieg er als 2. auf's Podium.

In Rennen 2 kam Kuismanen Blitzstarter Fritz "K" in Runde 2 bis auf wenige Zehntel nahe. Zum Überholen reichte es aber nicht. Am Ende lag Kuismanen als Gesamtzweiter 9,883sec hinter Sieger Fritz"K" zurück. Einem stark drängelden Albert Kierdorf auf Porsche GT2 gelang es in der letzten Runde vorbei an Yannik Trautwein auf Alpina B6 auf Gesamtrang 3 zu fahren. Kierdorf lag im Ziel knappe 2s hinter Kuismanen zurück. "Der Knoten mit der Technik scheint endlich geplatzt zu sein", stahlte Kierdorf nach dem Rennen.

Das sechste Rennwochenende der DMV-Touringcar Championship -Saison wird am 05. und 06. September 2014 auf der französischen Rennstrecke in Dijon-Prenois ausgetragen. Schon jetzt freuen sich die Piloten auf die Berg- und Talfahrt, die schellen Kurven und die lange Start-Ziel-Gerade.In der Tabelle  liegt nun Jürgen Bender , vor dem Mercedes-GT3-Duo Fredi Yerly/Edi Stucky und der Alpina GT3-Crew YannikTrautwein/Willi Wager.

Supercar Challenge Assen Rennen 1

dsc5a.jpgTraditionell fanden am ersten August Wochenende die Gamma Racing Days in Assen statt. Die von der Baumarktkette Gamma organisierte Rennveranstaltung lockt durch ein interessantes Programm und Freikarten jedes Jahr zwischen 60.000-80.000 Zuschauer an den TT Circuit . Neben der Seitenwagen Weltmeisterschaft, der niederländischen Superbike und Superstock Serie, der European Superkart Championchip, einer niederländischen Serie für historische GT & Tourenwagen, des Renault Clio Cup, der Formel Renault sowie Demonstrationsfahrten von Sebastien Buemi im Red Bull Formel 1 Renner war auch die Supercar Challenge mit von der Partie.

Auf Grund des engen Zeitplans war die Superlight Klasse nicht am Start. Das hielt allerdings einige Prototypen Piloten nicht davon ab trotzdem zu starten. Sie mischten sich unter das GT Feld. Im Samstagsrennen startete Henry Zumbrink mit seinem Volvo von der Pole Position, erlebte aber ein Rennen zum vergessen. Ein geplatzter Wasserschlauch sowie Getriebeprobleme bedeuteten am Ende Platz 19. Besser lief es bei seinem Teamkollegen Kelvin Snoeks. Er siegte nach 35 Runden mit knapp 9 Sekunden vor der Raceart Viper von Grouwels/de Graaff und dem Ferrari von Lanting/Herber, die trotz einer Durchfahrtstrafe wegen eines zu kurzen Boxenstopps Rang 3 belegten. Den vierten Platz sicherte sich Barry Maessen im Vicora V8 vor dem Mosler von Berry van Elk, Bailey/Schulz im Aston Martin und Cvetkovic/Hambrecht im Prosperia Audi R8. Der Frankfurter Fabian Hambrecht fuhr ein Klasse Rennen und war bis zum Boxenstopp auf den zweiten Platz nach vorne gefahren. Nach dem Fahrerwechsel fiel man allerdings bis auf Platz 7 zurück.

In der GT Wertung siegte die Dodge Viper von Wilkens/Scott vor dem Ferrari von van Glabeke/Jonckheere. Henk Thuis schied mit seinem Radical nach 10 Runden in Führung liegend mit einem technischen Problem aus. In der GTB Klasse siegte Daan Meijer im Lammertink Racing Porsche vor dem JR Motorsport BMW von Vanbellingen/Sluys und dem Porsche von Marcel van Berlo.

Einen BMW Dreifachsieg gab es in der Supersport Division. Bogaerts/van der Aa siegten vor de Groot/Speelman und Eric van den Munckhof. Bester nicht BMW war der Saker von Barten/Boender auf Platz 4. In der S2 Klasse siegte Erwin van Dijk im Lotus Exige.

 

AC Automotive mit GT-Sport-Plänen

Ein acmarkvigt3.jpgweiterer berühmter Hersteller-Name könnte vor der Rückkehr in den aktuellen Rennsport stehen. Die deutsche Schmiede AC Automotive aus dem sächsischen Heyda (bei Riesa), seit 2009 Rechteinhaber am Namen der traditionsreichen britischen Marke AC Cars, beabsichtigt nach eigenen Angaben unter dem Namen AC Mark VI GT eine Rennversion von der Replika des Klassikers AC Cobra zu entwickeln.

Wie man laut eigenem Bekunden bekannt gab, sollen dabei durch die neu gegründete Abteilung AC Cobra-Motorsport sowohl Studien für eine GT3-Version als auch eine GTE-Version erstellt und realisiert werden. Sollte die kleine deutsche Schmiede erfolgreich sein, dann würde man den Namen AC wieder nach Le Mans zurücktragen, wo die Wagen der 1911 gegründeten britischen Schmiede von 1957-62, also noch vor der Ära der berühmten AC Shelby Cobra, regelmässig antraten und 1959 sogar einen Klassensieg verbuchen konnten.

AC Automotive will den von einem 5,5l GM-V8 befeuerten Mark VI GT nach eigenen Angaben für beide Reglementsvarianten entwickeln. Derzeit gibt es noch keine offiziellen Angaben über den Zeitplan oder die logistischen Schritte, die man dazu unternehmen wird. Angeblich sollen aber schon Tests mit der neuen Aerodynamik erfolgt sein.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen