Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Dank eines neuen Sponsors war das SARD-Morand-Team bei den 6h von Spa-Francorchamps, der 2. Runde der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft (der Link führt zum Rennbericht), nach den Querelen in Silverstone wieder an der Strecke präsent. Die neue Partnerschaft mit dem Uhrenhersteller Franck Muller wurde mit einem Podiumsfinish für den Onroak-Morgan evo-Judd von Pierre Ragues, Oliver Webb und Zoel Amberg auch standesgemäss abgeschlossen. Wie unsere LMP2-Fahrerstatistiken enthüllen, schlug man sogar das schnellere KCMG-Team im Kampf um den verbleibenden Podiumsrang.
Laut einem Interview mit unseren Kollegen von Autosport denkt das Team sogar daran, den ursprünglich geplanten 2. Wagen gegen Ende der Saison unter den Farben des neuen Hauptsponsors doch noch an den Start zu bringen. Schon in Le Mans soll der in Spa-Francorchamps noch blaue Wagen mit dem neuen, schwarz-roten Design des neuen Sponsors ausrücken.
Allerdings ist derzeit noch nicht geklärt ob die Kooperation mit dem japanischen Team SARD noch weiter Bestandteil dieser Vereinbarung ist. SARD hatte für Spa-Francorchamps die Zusammenarbeit ausgesetzt, nachdem man in Silverstone vom zusammengebrochenen alten Sponsordeal mit dem ukrainischen IT-Dienstleister Kairos und der Rennabsage kalt erwischt worden war. Angeblich erfuhren mehrere angereiste Teammitglieder erst auf dem Flughafen in London von der Absage. Teamchef Benoit Morand bemüht sich nach eigenen Angaben um eine Fortsetzung des Deals, der das in Le Mans traditionsreiche SARD-Team wieder zurück in die WM geholt hätte. Derzeit werden als Bestandteil der Vereinbarung die Judd-Motoren im Heck des Morgan als SARD umettikettiert.
Verfasst von Porsche Pressetext. Veröffentlicht in Porsche Carrera Cup
MRS GT-Racing-
Pilot Christian Engelhart hat auch das 2.Rennen des Porsche Carrera Cup Deutschland am Sonntag in Hockenheim gewinnen können. Lauf 2 gewann der Bayer aus Kösching im 22 Wagen starken Feld vor Lechner Racing-Pilot Jeffrey Schmidt und Ben Barker.
Aufgrund des Regens erfolgte der Start hinter dem Safety-Car und Engelhart nutzte mit seinem Porsche die taktische Chance des fliegenden Starts, um sich sofort einen kleinen Vorsprung zu erarbeiten. Hinter ihm folgten Schmidt und Barker. In der sechsten Runde musste das Safety-Car erneut ausrücken, da zwei Fahrzeuge aus dem Kiesbett geborgen wurden. Danach verlor Engelhart etwas an Dominanz und im letzten Umlauf kam es zu einem regelrechten Schlussspurt zwischen ihm und Schmidt, bei dem Engelhart mit knapp sechs Zehnteln Vorsprung die Nase vorn behielt. „Als ich merkte, es sind nur noch 3 Runden, sagte ich zu mir: Volle Attacke! Allerdings hat Christian Engelhart jede Lücke zugemacht und es gab kein Vorbeikommen. Aber beim nächsten Mal stehe ich ganz oben auf dem Podium“, erklärte Schmidt kämpferisch.
„Im Rennen war es durch den Regen richtig rutschig auf der Strecke. Mit zweimal Podium bin ich sehr zufrieden“, sagte Barker. Porsche-Junior Matteo Cairoli sah als Vierter die Zielflagge und zeigte sich glücklich über diesen Erfolg in seinem zweiten Rennen im Porsche Carrera Cup Deutschland: „Beinahe wäre ich bei diesen schwierigen Streckenbedingungen sogar auf’s Podium gefahren! Jetzt freue ich mich über die wichtigen Punkte“, erklärte der 18 Jahre alte Italiener. Hinter Cairoli kam Porsche-Junior Connor de Phillippi als Fünfter ins Ziel. „Das war ein gutes Rennen und ich hatte ein starkes Auto. Zwischenzeitlich gab es einen kleinen Zweikampf mit Eng, den ich gewann. Jetzt freue ich mich auf den nächsten Lauf auf der Nordschleife“.
Land Motorsport-Pilot Wolf Nathan sicherte sich im zweiten Lauf den Sieg in der B-Wertung vor Rolf Ineichen und Ralf Bohn. Bester Rookie-Pilot war Pepe Massot aus Spanien. Das nächste Rennwochenende des Porsche Carrera Cup Deutschland findet vom 14. bis 16. Mai im Rahmen des 24-Stunden-Rennens auf der Nordschleife des Nürburgrings statt.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Auch
das zweite FIA Langstrecken Weltmeisterschafts-Rennen, die 6h von Spa-Francorchamps (der Link führt zum Rennbericht auf unseren Seiten) ist vom Audi-Trio Marcel Fässler, André Lotterer und Benoit Treluyer gewonnen worden. Die 3 Piloten des Audi R18 e-tron Quattro mit der #7 kreuzten am Samstag abend nach 176 Runden mit einem Vorsprung von 13s auf den beim Rennen in Silverstone ebenfalls schon zweitplazierten Porsche 919 Hybrid von Marc Lieb, Neel Jani und Romain Dumas die Ziellinie. P3 auf dem Podium belegte der 2. reguläre Werksporsche von Webber/Bernhard/Hartley mit einer Runde Rückstand auf den Sieger. Sowohl Porsche als auch Audi hatten zur Le Mans-Vorbereitung 3 Werksautos beim Rennen eingesetzt.
Den Sieg erarbeitete sich das Audi Sport Team Joest durch eine geschickte Reifenstrategie. Das Team von Renningenieurin Leena Gade konnte in der 2. Rennhälfte Triple-Stints mit den Pneus fahren, wodurch der Sieg für die von der Dreifach-Pole gestarteten Porsche ausser Reichweite rückte. Die Toyota zeigten sich nach einem Trainingsunfall, der vermutlich die Saison für Pilot Kazuki Nakajima beendete, off pace. Trotz Zeiten, die 3s schneller als im Vorjahr waren, kam das Weltmeisterteam nie an die Konkurrenten heran, die bis zu 6s schneller als im Vorjahr waren. Dies lässt eine erneute Rekordjagd für die 24h in Le Mans erwarten, bei denen vermutlich die 3:15´er Hürde im Qualifying gerissen werden könnte.
In der LMP2-Klasse gelang dem ELMS-Gaststarter Team Jota mit dem Trio Ticknell/Dolan/Evans der Klassensieg vor der versammelten WM-Konkurrenz. Hinter der #26 der G-Drive-Ligier Teams kam der erstmals antretende Team SARD-Morand-Morgan bei seiner verhinderten Premiere gleich auf das Podium. In der GTE-Pro-Klasse setzte sich Aston-Martin mit dem Aston Martin Vantage GTE von Rees/Stanaway/McDowall vor den beiden Team Manthey-Porsches durch. Die GTE-Am gewann erneut der Aston Martin Vantage GTE von Mathias Lauda, Pedro Lamy und Paul Dalla Lana.