Die Rennberichtseite der 6h von Silverstone...

...ist unter diesem Link auf unseren Seiten einzusehen. 33 Autos in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft und 44 in der Europäischen Le Mans Serie sind eine Garantie für 2 kurzweilige Langstreckenrennen. In Sachen Abwechslung will auch das Wetter an diesem Wochenende in Silverstone nicht zurückstehen: von milden sonnigen Nachmittagen bis hin zu Schneefall bietet das englische Aprilwetter an diesem Wochenende alles auf – und das sogar an einem einzigen Tag!

Renn- und Sessionberichte, Ergebnisse und Fotos werden von einem erfahrenen Team vor Ort zeitnah aufgearbeitet. Wer sich dafür interessiert sollte sich einfach durch das Menue der Silverstone-Berichtseite klicken.

10 Audi GT3 im Masters

In audimasters.jpgder zehnten Saison des ADAC GT-Masters ist Audi im Starterfeld so präsent wie noch nie: Insgesamt zehn Audi R8 LMS starten in der deutschen GT-Sportwagenserie. Das ADAC GT Masters ist eine der am besten besetzten nationalen GT3-Serien weltweit.

Seit 2009 vertrauen Teams im ADAC GT Masters auf die GT3-Sportwagen von Audi, doch noch nie war der R8 LMS so beliebt wie in diesem Jahr. „Wir freuen uns, mit Aust Motorsport, Car-Collection Motorsport und Montaplast by Land Motorsport drei neue Teams in unserem Kundenkreis zu begrüßen“, sagt Chris Reinke, Leiter von Audi Sport customer racing. Bereits seit vielen Jahren vertrauen die Mannschaften von APR Motorsport, Phoenix Racing und YACO-Racing auf den GT3-Sportwagen aus dem Hause Audi.

Fahrerisch haben sich die Teams vielseitig aufgestellt. Mikaela Åhlin-Kottulinsky, Aufsteigerin aus dem Audi Sport TT Cup, begegnet erfahrenen GT3-Piloten wie Markus Winkelhock, Marc Basseng , Christopher Mies , Laurens Vanthoor, Edward Sandström, ihrem Teamkollegen Marco Bonanomi oder Christopher Haase, die alle im Audi R8 LMS bereits 24-Stunden-Rennen gewonnen haben. Mit Haase sowie Kelvin van der Linde sind auch zwei ehemalige Meister des ADAC GT-Masters in den Reihen von Audi. Umsteiger aus anderen Rennserien wie Isaac Tutumlu Lopez oder Connor De Phillippi runden das Aufgebot gemeinsam mit weiteren Privatpiloten ab. Neben Åhlin-Kottulinsky ist eine weitere Pilotin mit an Bord – Rahel Frey startet im vierten Jahr in Folge mit Audi im YACO-Racing-Team. Die Schweizerin gewann im Vorjahr beim Finale mit Teamkollege Philip Geipel und bildet mit ihm erneut ein Fahrerduo.

STT Saisonauftakt in Hockenheim mit maximaler Feldgrösse

Diestt_hock_start.jpg Spezial Tourenwagen Trophy startet mit einem bärenstarken Teilnehmerfeld in das Jubiläumsjahr. Bei der Bosch Hockenheim Historic am kommenden Wochenende wird die Traditionsrennserie 46 Fahrzeuge auf die Reise schicken. Besser geht es nicht. Und mehr auch nicht. Da das Streckenabnahme-protokoll maximal 46 Fahrzeuge im Rennen zulässt und man keine Starter nach dem Qualifying nach Hause schicken möchte, war eben bei 46 Schluss. Der Andrang war weitaus größer. Dementsprechend zufrieden zeiget sich Serienorganisator Rolf Krepschik. „Wenn man so viele Teilnehmer begrüßen darf, hat man wohl einiges richtig gemacht“.

In der großen Klassen sind gleich sieben GT-Boliden mit reichlich Pferdestärken unter der Haube mit von der Partie. Im letzten Jahr konnten Mario Hirsch (Mercedes SLS AMG GT3) und Jürgen Bender (Corvette Z06 GT3.R) mit Gesamtsiegen glänzen. Doch mit Albert Kierdorf (Porsche 997 RSR Turbo) und Gaststarter Daniel Schrey (Chrysler Viper GTS-R) warten zwei harte Brocken. Hinzu kommen die Porsche Turbo von Jörg Lorenz, Jan van Es und Rolf Rummel. Nicht nur Masse sondern auch viel Klasse bietet die Klasse 2.

12 Teilnehmer, davon zehn GT3-Fahrzeuge, werden hier am Start stehen. Gleich drei Porsche 997 GT3 R sind in der Favoritenrolle zu sehen. Ulrich Becker wird seine Premiere im neueren R-Modell geben. Dazu kommen mit Peter Mamerow und Heinz-Bert Wolters zwei pfeilschnelle Porsche-Piloten. „Benni Hey“ wird sogar einen nagelneuen Porsche 991 GT3 R einsetzen. Ebenso wird Berthold Gruhn mit einem aktuellen Audi R8 LMS GT3 fahren, während Andreas Schmidt auf einem Audi R8 LMS ultra starten wird. Dazu kommen zwei BMW Z4 GT3 , die von Lars Pergande und Timo Scheibner pilotiert werden. Gleich drei Lamborghini werden die Zuschauer zu sehen bekommen. Während Dietmar Haggenmüller und Suzanne Weidt zwei aktuelle Huracan GT3 einsetzten, fährt „Anay Lorenzo“ auf einem Supertrofeo-Modell. Dazu kommt noch der Ferrari F430 von Christoph Schüpbach.

Da die Tourenwagen mit Turbotriebwerk gegen die geballte GT3 Konkurrenz aufgeschmissen wären, gab es für diese Fahrzeuge eine eigene Klasse. Hier treffen Ulf Ehninger und Jochen Ayasse (Audi RS) gleich auf zwei schnelle Damen – Cathy Esch (Subaru Sti) und Lisa Christin Brunner (Audi TT RS). Dichtes Gedränge herrscht in der Porsche-Klasse, wo gleich sieben Zuffenhausener starten. Vorjahrestitelträger Christian Franck trifft hier auf Thomas Kramwinkel, Torsten Klimmer, Christian Neubecker, Pablo Brisones, Klaus Horn (alle Porsche 997 GT3 Cup) sowie Andreas Sczepansky (Porsche 991 GT3 Cup). Spannung herrscht auch in der STT Spezialklasse. Edy Kamm (Audi A4 DTM) und Sven Fisch (Koppehel/V8 STAR) sind hier die Frontrunner. Dazu kommen Christian Ladurner, Petra Wiese (beide V8 STAR) und Joahannes Kreuer (Donkervoort D8R).

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen