Mike David Ortmann vor seiner ersten Saison im GT Masters

Wie wir bereits gemeldet haben, wird Mike David Ortmann in dieser Saison in einem Audi R8 LMS des Teams BWT Mücke Motorsport im ADAC GT Masters an den Start gehen. Das Besondere ist, dass der 17-jährige Ortmann, Auszubildender zum Kfz Mechatroniker, damit der jüngste Fahrer in der Geschichte der ADAC Rennserie werden könnte.

2016 Ortmann Mucke R8 revkonnte der amtierende Sportler des Jahres des ADAC Berlin Brandenburg seine Fähigkeiten mit einem 3. Gesamtrang in der hart umkämpften ADAC Formel 4 unter Beweis stellen. Die ursprüngliche Planung war, in diesem Jahr in die FIA Formel 3 aufzusteigen. Leider konnte das notwendige Budget nicht aufgebracht werden. Deshalb hat sich Ortmann für den GT Sport entschieden. "Ich denke, dass ich bereit für den nächsten Schritt bin und freue mich riesig auf die neue Aufgabe. Mit Mücke Motorsport habe ich das passende Umfeld, um auch weiterhin einen erfolgreichen Weg in den professionellen Motorsport zu gehen," sagt Mike David Ortmann.

Vom 11.04.-12.04. 2017 wird er in der Motorsport Arena Oschersleben, anlässlich der offiziellen Testtage, seine ersten Kilometer im BWT Audi R8 LMS absolvieren.

54 Autos bei den 12h von Mugello

2 StartMUGELLO2016Monate nach dem Saisonstart in Dubai folgt mit den Hankook 12h von Mugello das nächste Rennen der 24 Stunden-Serie. Auf der Nennliste stehen 54 Autos mit Fahrern aus 21 verschiedenen Nationen. Aus Lärmschutzgründen besteht das Rennen in Mugello erneut aus zwei Teilen: Der erste Teil findet am Freitag, dem 17. März, von 14.00 bis 18.00 Uhr statt, der zweite Teil wird am Samstag von 10.00 bis 18.00 Uhr ausgetragen.

Wie üblich ist die Klasse A6 (hauptsächlich für GT3-Fahrzeuge) mit 22 Autos die größte Klasse in Mugello. Die Kategorie wird in eine A6-Pro- und eine A6-Am-Division aufgeteilt, wobei zahlreiche Teams bereits ihre Präferenz mitgeteilt haben. Die übrigen Teams werden aufgrund der Rundenzeiten im Freien Training und im Zeittraining sowie der erwarteten Leistung im Rennen einer der beiden Klassen zugeteilt. Mit dem niederländischen Team V8 Racing und der deutschen Mannschaft von Herberth Motorsport stehen die Mugello-Siegerteams aus den Jahren 2015 und 2016 am Start, so dass es zum direkten Duell der Erfolgsmannschaften kommt.

In der A6-Pro sind bislang 8 Mannschaften – je 2 Ferrari F488 der Scuderia Praha und der neuen schweizer Octane 126 Mannschaft, Porsche 991 GT3 R (Herberth und Förch Racing), Mercedes AMG GT (HTP-Motorsport & RAM-Racing) und je ein Lamborghini (Konrad Motorsport), Audi und Vortex V8 gemeldet. In der A6-Am starten nicht weniger als 11 Teams: 4 Mercedes AMG GT (Hofor Racing 2* SPS und ein MS Racing AMG , 3 Audi R8 LMS GT3 von Car-Collection und Raeder Motorsport, 2 Lamborghini von Grasser Racing Team und GDL Racing sowie GP Extreme mit einem Renault und V8 Racing mit einer Corvette sind hier am Start. Noch nicht eingestuft sind der Mercedes AMG GT von Idec Sport und ein KTM X-Bow der aber auch in der SP2-Klasse landen könnte.

Die Porsche 991-Cup-Klasse besteht aus fünf Autos, während es in den SP-Klassen (SPX, SP2 und SP3-GT4) insgesamt 19 Nennungen gibt. Die SP3/GT4-Klasse schrumpft auf nur noch 5 Fahrzeuge (2 Ginetta, ein KTM X-Bow , ein BMW und der LMS-Enginnering Audi) zusammen. In den Tourenwagenklassen (TCR, A3 und A2) starten insgesamt 12 Autos. In der mit 8 Autos gefüllten TCR-Klasse sind mit Seat, Audi, Honda und Peugeot erstmals 4 verschiedene Marken vertreten. Eine interessante Entwicklung ist, dass viele regelmäßige Teilnehmer aus anderen Klassen ihr Engagement auf die TCR-Klasse erweitern, wie etwa die deutschen Teams Car-Collection und Bonk Motorsport, B2F Compétition aus Frankreich sowie das Schweizer Team Stanco&Tanner Motorsport.

Am Donnerstag, 16. März, stehen optionale Privattests auf dem Programm. Das offizielle Geschehen startet am Freitag, 17. März, mit dem Freien Training von 9.00 bis 10.30 Uhr, gefolgt vom Zeittraining von 10.45 bis 11.45 Uhr. Der erste Teil des Rennens läuft von 14.00 bis 18.00 Uhr. Danach gibt es eine sogenannte ‚Intervention’, in der für alle Autos Parc-Fermé-Bestimmungen gelten. Am Samstag läuft die Startaufstellung ab 9.00 Uhr. Um 10.00 Uhr wird das Rennen fortgesetzt. Der Zieleinlauf ist um 18.00 Uhr, danach folgt die Siegerehrung.

Ab den Hankook 12H MUGELLO ist der italienische Spezialist für Renntreibstoff, Panta Racing Fuels, offizieller Treibstofflieferant für die europäischen Rennen der 3 Creventic Serien. Wie üblich ist Hankook exklusiver Reifenlieferant und Titelsponsor der Veranstaltung. BRM ist offizieller Partner der Zeitnahme und stellt die Trophäen für die Siegerehrung zur Verfügung. SPAA05 sorgt für LED-Displays in allen Autos, die die jeweiligen Positionen im Rennen anzeigen. Live-Timing und Live-Streaming des Rennens in HD-Qualität mit Kommentar von Radiolemans.com gibt es auf der Webseite der Serie. Smart-TV-besitzer können das Streaming auch auf dem eigenen YouTube-Kanal der Serie verfolgen. Regelmäßige Updates gibt es außerdem auf Twitter (@24HSeries), Facebook (24H Series) und Instagram (24H Series). Nähere Informationen gibt es unter www.24hseries.com.

SRO-Testtage in Le Castellet

53 testtaghtttMannschaften aus der Blancpain GT Serie sind seit gestern am HTTT in Le Castellet mit den ersten Testkilometern unterwegs. Darunter sind sowohl Teams aus dem Blancpain GT Serien Endurance Cup, dem Blancpain GT Serien Sprint Cup und dem Blancpain GT Sport Cup, der Privatiers und Einzelpiloten vorbehalten ist.

14 Lamborghini (13 Huracan und 1 R-EX),12 Ferrari (10 488 GT3 und 2 Ferrari F458 GT3 Italia) 11 Mercedes AMG GT, 5 Audi R8 LMS GT3, 4 McLaren 650S GT3, je 2 BMW M6-GT3 und Bentley Continental und je ein Emil Frey Racing Jaguar, Nissan GT-R Nismo GT3, Porsche 991 GT3 R und Aston Martin Vantage GT3 nehmen an den Testtagen der SRO Serien teil. Von Seiten der deutschsprachigen Teams sind die Mannschaften von Black Falcon, Attempto Racing, ROWE Racing, Rinaldi Racing, Zakspeed, Herberth Motorsport, HTP-Motorsport, und Reiter Young Stars (D), Grasser Racing Team und HB-Racing (A) und Emil Frey Racing (CH) aktiv. Je 4 Autos bringen isrtesttagAKKA ASP und Strakka Racing an den Start, wobei die britische Mannschaft für den Einsatz der McLaren verantwortlich zeichnet. Nur 2 Mannschaften – ein Rinaldi- und ein Kessel-Ferrari – sind in der AM-Klasse engagiert. 17 Pro-Am Teams sind verzeichnet und 5 Mannschaften kommen aus dem Sportscup.

Die Bestzeit am gestrigen Montag erzielte Filip Salaquarda im ISR Audi R8 LMS GT3 mit einer 1:56,789. Damit war er 0,142s schneller als der Sainteloc Audi von Frank Stippler und Clemens Schmidt und 0,172s schneller als der Rinaldi Racing Ferrari von Daniel Keilwitz , der in der ersten Session die Bestzeit markierte. Heute gehen die Tests mit weiteren Sessions weiter.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen