IPCM * Testfahrten vor dem Eröffnungsrennen in Sebring

Nach langer Vorlaufzeit ist es soweit und die "IMSA Prototype Challenge presented by Mazda" (IPCM) gibt im Rahmenprogramm der 65. 12-Stunden von Sebring ihr Debüt. Damit kommen die LMP3 auch in Nordamerika an.

Beim Vortest dominierten allerdings nicht die Ligier, sondern der Kelly Moss Road&Race Norma M30 mit Colin Thompson. Nach wochenlangen privaten Testfahrten wechselt hingegen Adess-Support-Partner ANSA Motorsports kurzfristig auf zwei Ligier JS P3.

Eine Übersicht der Testzeiten gibt es auf unserer Partnerseite von americansportscar.de

Phoenix bestätigt reduziertes Ringprogramm

Phoenix Racing phoenix2017hat gestern offiziell das Rennprogramm 2017 bekannt gegeben. Wie bereits vor einer Woche von uns vermeldet wird es in Europa bei neben der DTM lediglich den Auftritt bei der 45. Ausgabe des 24 Stunden Rennens am Nürburgring geben. Das Fahrerquartett für das Ring-Engagement wurde mit den bereits inoffizielll genannten Piloten Frank Stippler, Mike Rockenfeller, Dennis Busch und Nicolaj Møller Madsen bestätigt. Am Ring wird lediglich ein Audi R8 LMS GT3 eingesetzt, der bei den ersten beiden Läufen der VLN Langstreckenmeisterschaft startet. Anschließend steht mit dem Qualifikationsrennen für die 24 Stunden Nürburgring die Generalprobe für die 45. Auflage des Langstreckenklassikers in der Eifel an. Nach 2000, 2003, 2012 und 2014 strebt Phoenix Racing bereits seinen fünften Gesamtsieg an. Nach dem Langstreckenklassiker sind bislang keine weiteren VLN-Auftritte geplant. Auch im Blancpain GT Serien Endurance Cup oder im GT-Masters scheint es keine Einsatzpläne zu geben.

Parallel baut Phoenix das im vergangenen Jahr erfolgreich begonnene GT-Programm in Asien weiter aus. In Asien geht die Mannschaft um Teamchef Ernst Moser bei gleich mehreren Rennserien an den Start. Im vergangenen Jahr gewann das Team mit Alex Yoong erstmals den Titel im Audi R8 LMS Cup. 2017 setzt Phoenix Racing Asia insgesamt 6 der GT3-Rennwagen ein. In der neu gegründeten Blancpain GT Series Asia startet Phoenix mit 2 Fahrzeugen bei den insgesamt sechs Veranstaltungen in Malaysia, Thailand, Japan und China. Darüber hinaus bestreitet Phoenix Racing Asia mit 2 Audi R8 LMS die komplette Saison der China GT Championship und fährt mit dem neuen TCR-Tourenwagen Audi RS 3 LMS in der TCR Asia Series.

Die Sponsorenliste für das reduzierte Ring-Engagement ist bei Phoenix Racing nach wie vor gut bestückt. Fester Bestandteil der Partneraktivitäten bleiben der TÜV Rheinland und die Autohandelsgruppe Scherer. Daneben vertraut das Team weiterhin bei allen Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife auf Dunlop-Pneus. Auch die Partnerschaften mit der Ravensberger Schmierstoffvertrieb GmbH (Ravenol), dem Werkzeugausrüster Sonic Equipment GmbH und Staloc laufen in der Saison 2017 weiter. Ebenfalls mit dabei sind der Werkstattausrüster Twin Busch, die Agentur Lait sowie die Simulator-Experten Fanatec und ChassisSim.

65.te 12h von Sebring - Vorschau

An diesem Wochenende wird das traditionsreiche 12 Stunden Rennen von Sebring zum 65. Male ausgetragen. Die jeweils 2.Runde der Weather Tech-USCC-Serie und der Nordamerikanischen Langstreckenmeisterschaft NAEC geht mit einem Feld von 47 Wagen (11 LMP2 & DPi, 4 PC, 10 GT-LM und 21 GTD) in die 2017´er Ausgabe. Gegenüber dem Saisonauftakt in Daytona vor 6 Wochen fehlen allerdings 9 Autos: der Dragonspeed-Oreca, ein Starworks-Motorsport-LMPC, der Ford GT #69, die in Mugello engagierten Lamborghini-Mannschaften von Konrad Motorsport und Grasser Racing Team , der Spirit of Race Ferrari, der Manthey Porsche, der Aston Martin Vantage GT3 der Aston-Martin-Werksmannschaft und der Porsche der Racers Group. Das hört sich jetzt nach viel an, aber 47 hochklasssige Teams werden das Rennen weiter spannend und offen halten.

Nach der dominanten Vorstellung auch bei den Testfahrten hat die IMSA den Cadillac-Dallaras weiter die Luft abgeschnürt und den Teams von WTR und Action Express neben einem 0,6mm kleineren Restriktor 20kg Ballast zugeladen, nachdem man schon nach dem dominanten Rennen in Daytona 1,5mm kleinere Restriktoren verpasst bekam. Neu an Bord des Taylor-Caddy ist der Brite Alexander Lynn, der Max Angelelli ersetzt. In der Top-Klasse starten unter anderem wieder René Rast auf dem Visit-Florida/SDR-Riley und Neel Jani und Nick Heidfeld auf dem Rebellion Racing Oreca.

Nur 4 Autos sind in der LMPC-Klasse gemeldet, wobei Starworks-Motorsport auf dem einzigen Wagen des Teams derzeit nur einen Piloten verzeichnet. Neben 2 BAR1-Autos und Starworks-Motorsport hat hier die Performance Tech-Mannschaft noch einen Wagen genannt. Deutschsprachige Fahrer sind hier nicht am Start.

3 Ford GT, je 2 Porsche, BMW und Corvettes sowie ein Ferrari bilden die GTLM-Klasse in der keine wesentlichen Änderungen zu verzeichnen sind. Die deutschsprachigen Piloten in dieser Klasse sind Marcel Fässler und Mike Rockenfeller (Corvette), Martin Tomczyk (BMW), Dirk Werner und Richard Lietz (Porsche) sowie Dirk Müller und Stefan Mücke (Ford).

In der GTD-Kategorie werden 6 Lamborghini, 3 Audi R8 LMS GT3, 3 Mercedes AMG GT, 3 Porsche 991 GT3 R, je 2 Lexus RC-F GT3 und Acura NSX GT3 sowie ein BMW M6-GT3 am Start stehen. Land Motorsport und das Grasser Racing Team, die wegen dem Doppeleinsatz in Mugello am selben Tag den Einsatz nur einen Lamborghini stemmen, sind auf Seiten der deutschsprachigen Teams engagiert. Mit Christian Engelhart (Grasser Racing Team), Christopher Mies (Land), Mario Farnbacher (Riley-AMG), Jörg Bergmeister (Park Place-911) und Jens Klingmann (Turner-M6) sind die aus den heimischen Gefilden stammenden Volanteure genannt.

Die Track-Action in Sebring startet für die Weather Tech-USCC-Serie am Donnerstag mit 3 freien Trainings. Am Freitag kommen ein viertes freies Training und die 4 Qualifying-sessions ab 1 Uhr Ortszeit (Müsste 18 Uhr MEZ entsprechen) hinzu. Das Rennen startet am Samstag ab 10.40 uhr Ortszeit, was 15.50 MEZ entspricht. Es wird live auf der Website der Weather Tech-USCC-Serie übertragen, wo auch das Live-Timing zu finden ist. Da GT-Eins wieder mit einem Team vor Ort vertreten ist wird ab Donnerstag die Berichterstattung im Rennbericht auf unseren Seiten beginnen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen