Details zur neuen VLN-CUP-Klasse für KTM

5 CUP-Klassen für Fahrzeuge von Opel (CUP1), Porsche 911 (CUP2), Porsche Cayman (CUP3), Toyota GT 86 (CUP4) und BMW (CUP5) gibt es bislang in der VLN Langstreckenmeisterschaft. Ab dem kommenden Juni wird voraussichtlich eine sechste Cup-Klasse hinzukommen. Wie bereits von uns und KTM vermeldet wird eine KTM X-Bow GT4-Klasse als Markenpokal hinzugefügt. Nun wurden weitere Details zu diesem Engagement bekannt:

Ab KTM previewdem dritten VLN-Rennen, dem 59. ADAC ACAS H&R-Cup am 24.06.2017 beginnt der Kampf der Teams um Siege und Punkte für die Gesamtwertung der Challenge, in Zusammenarbeit mit Reifenpartner Michelin werden gleich verschiedene Wertungsklassen im neuen Markenpokal ausgeschrieben: Für „Young Drivers“ (bis 25 Jahre) und „Gentleman“ (ab 40 Jahre), aber auch für die Gesamtsieger sind bei den insgesamt 7 Rennläufen sowie am Ende des Jahres attraktive Preise geplant.

Wie GT-Eins auf Nachfrage bei KTM erfuhr werden die Wagen von der Konfiguration her eher den in der Creventic eingesetzten SP2-Autos als der allgemein gültigen GT4-Konfiguration ähneln, wie uns KTM-Pressesprecher Manfred Wolf erläuterte : „Die Cup-Fahrzeuge werden ohne die durch die GT4-BoP üblichen Einschränkungen wie im Grundzustand des Autos an den Start gehen, also mit vollen 360 PS, lediglich 1000kg Fahrzeuggewicht und ohne die übertriebenen Bodenfreiheitseinstellungen. (Anm: In der GT4 muss der KTM mit 40 PS weniger -320 PS - , 150kg Ballast-Zuladung, erhöhter Bodenfreiheit und auf 5000Umin begrenzter Drehzahl starten). Allerdings werden wir im Cup-Reglement natürlich auf die Gegebenheiten der Nordschleife Rücksicht nehmen müssen und aus Sicherheitsgründen eine entsprechend angepasste Bodenfreiheit vorgeben. Auch sind die Reifen von Michelin und nicht wie bei den GT4 üblich von Hankook. Es wäre zwar prinzipiell möglich, das wir auch Fahrzeuge für die SP10/GT4-Klasse in der VLN Langstreckenmeisterschaft an Kunden ausliefern, wenn diese das unbedingt wünschen. Aber wir wollen uns in dieser Saison vornehmlich auf den Cup und die dort vorgesehene Fahrzeug-Konfiguration konzentrieren.

Bis jetzt sind 3 Teams an der Teilnahme am CUP interessiert. Angesichts der Tatsache das wir das Projekt erst sehr spät lanciert haben und die meisten Budgets schon verplant sind wären wir mit einer Teilnehmerzahl von 5-6 Autos in diesem ersten Anfangsjahr schon mehr als hochzufrieden.“ Wolf bestätigte, das sich wie bereits von uns vermutet Isert Motorsport unter den Einsatzteams befindet, und das die Mannschaft von Uwe Isert sogar mindestens 2 Fahrzeuge im neuen CUP planen würde.

Im Moment arbeiten VLN und DMSB gemeinsam mit KTM an den letzten Details von Ausschreibung und Reglement. Dieses soll Ende März in die finale Begutachtung gehen. Fest steht, dass für die Teilnahme an der „KTM X-BOW Challenge powered by MICHELIN“ eine internationale Lizenz sowie die Permit A nötig sein werden. Interessenten können sich mit allen Fragen an die eigens eingerichtete E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.

RWT Racing startet 2017 mit Corvette C7

RWT Racing wird in der ADAC GT Masters Saison 2017 erstmals die neueste Version der Chevrolet Corvette, die Corvette C7 GT3, einsetzen. Im vergangenen Jahr hatte das Team mit Sven Barth und dem Schweizer Remo Lips noch mit der Corvette Z06.R GT3 die Trophy-Wertung des ADAC GT Masters gewonnen.

RWT C7 2017

In diesem Jahr nun soll Sven Barth mit Maximilian Hackländer um Meisterschaftspunkte kämpfen. Barth ist seit dem Einstieg von RWT ins GT Masters im Jahr 2013 im Team, Hackländer feierte beim Saisonfinale in Hockenheim im vergangenen Oktober sein Debüt in der Whelen Corvette C7 von Callaway Competition.
RWT Teamchef Gerd Beisel äußert sich zufrieden über seine Fahrerwahl und traut den beiden einige Überraschungen zu. Überzeugt ist er auch vom neuen Einsatzfahrzeug. „Mit Ernst Wöhr und Giovanni Ciccone von Callaway Competition verbindet uns seit Jahren sehr viel. Der Entschluss auf die C7 zu wechseln, ist bei mir schon zum Saisonende 2016 gereift“, so Beisel. „Für uns war es naheliegend, diesen Schritt zu gehen. Die Corvette C7 gewann bereits in ihrer Debütsaison 2016 drei Rennen.“

WRT´s Endurance-Besatzungen

Wir schulden euch noch die vom Belgian Audi Club Team WRT letzte Woche angekündigten Besatzungen für den Blancpain GT Serien Endurance Cup. Dort hatte die belgische Mannschaft 4 Autos angekündigt die mit den folgenden Stammbesatzungen an den Start gehen werden:

#3 Josh Caygill (GB) - Niki Mayr-Melnhof (A) – Jonathan Venter (AUS)
#5 Marcel Fässler (CH) - Will Stevens (GB) – Dries Vanthoor (B)
#6 Nathanaël Berthon (F) - Stéphane Richelmi (MC) – Bénoît Tréluyer (F)
#17 Jake Dennis (GB) - Robin Frijns (NL) - Stuart Leonard (GB)

Neu hier sind neben GP3-Aufsteiger Dennis der 21 jährige Australier Venter, der aus der pazifischen GT-Szene in die europäische Top-Meisterschaft wechselt und der 27 jährige Brite Josh Caygill der Erfahrungen in diversen VAG-Cups ins Team mit einbringt. Wie auch in der Sprintserie wird Stammpilot Robin Frijns bei den Meetings in Silverstone und Spa-Francorchamps wegen Terminüberschneidungen mit der Formel E von DTM-Pilot Jamie Green vertreten.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen