Rekordfeld für die 8h Indianapolis

Indianapolis ftrAn diesem Wochenende geht die 2. Runde der Intercontinental GT Challenge bei den 8h in In Indianapolis über die Bühne. Dort soll das bislang grösste Feld der Meisterschaft in den USA an den Start gehen. 41 Wagen – 28 GT3 und 13 GT4 – werden für das Rennen erwartet das gleich für 2 Meisterschaften gewertet wird. Das Ergebnis der ersten 3 Stunden wird auch als Finalrunde der Fanatec GT World Challenge America Powered by AWS gezählt. Lediglich 2 Wagen werden allerdings das Rennen nach diesen 3 Stunden beenden. Das Gros des Feldes wird jedoch die gesamten 8 Stunden absolvieren.

Die GT3 teilen sich auf in 11 Wagen für die Gesamtsieger (=Pro) Klasse, 5 Wagen im Silver-Cup, 9 Pro-Am-Fahrzeuge und ein Am-Auto sowie 2 Wagen die lediglich in der GTWCA-ProAm-Klasse antreten. Das Feld setzt sich aus 7 Mercedes AMG GT3, 5 Lamborghini Huracán GT3 evo 4 Audi R8 LMS GT3, 3 Porsche 991 GT3 R und Ferrari F488 GT3 je 2 McLaren 720 S GT3 und Acura NSX GT3 sowie je einen BMW M6-GT3 und Aston Martin Vantage AMR GT3 zusammen. Auf Seiten der GT4 kommen 5 BMW M4-GT4, 4 Porsche Cayman, 2 Aston Martin GT4, und je ein Audi R8 LMS GT4 und Toyota Supra GT4 hinzu.

Das Rennen startet am Sonntag um 10 Uhr Ortszeit (16 Uhr MEZ) und kann über die üblichen Kanäle der SRO verfolgt werden.

Belcar Saisonfinale

Im Rahmen der Euro Nascar fand in Zolder das Saisonfinale der Belcar Endurance Championship statt. Zum vorerst letzten Mal standen die CN Prototypen am Start. Diese Klasse soll es im kommenden Jahr in der Belcar nicht mehr geben. Dafür soll die GT2 Klasse die neue Top Kategorie werden. Wenn man sich allerdings die Teilnehmerzahlen in der GT2 European Serie von Stephane Ratel ansieht darf doch arg bezweifelt werden dass dieser Schritt von Erfolg gekrönt sein wird.

Für das letzte dreistündige Rennen des Jahres hatten sich gerade einmal 18 Fahrzeuge in Zolder eingefunden. Im Zeittraining sicherte sich der Krafft Racing Norma die Pole Position. Vor gut besetzten Zuschauerrängen siegte nach 118 Runden Koen de Wit im McDonalds Racing Norma mit 47 Sekunden Vorsprung vor dem Russell Racing Norma von Hans Thiers und Jeffrey van Hooydonk, dem GHK Racing Norma von Ian Gepts, Brent Verheyen und Pieder Decurtins sowie dem T2 Racing Norma. Pech hatte der von der Pole aus gestartete Krafft Racing Norma der wegen eines defekten Sensors ausschied. Auch der ART Racing Wolf GB08 sah die Zielflagge leider nicht. Der Red Ant Racing Porsche der Familie Redant siegte in der GTA Klasse vor den Markenkollegen Q1 Trackracing mit Jaap van Lagen am Steuer und dem VR Racing MARKCARS II. Der Pricon Racing BMW M3 gewann die Tourenwagen Klasse.

Hans Thiers und Jeffrey van Hooydonk gewannen im Russell Racing Norma die Meisterschaft in der CN Prototypen Klasse. Dylan Derdaele und Nicolas Saelens sicherten sich im Belgium Racing Porsche den Titel in der GTA Division. In der GTB ging der Pokal an den Red Ant Porsche. Bei den Tourenwagen triumphierte die Mannschaft des QSR Racing Audi Teams.

Maxi Götz wird erster DTM-GT3-Meister

startnorisAm vergangenen Wochenende fiel am Norisring beim Finale der DTM auch die Titelentscheidung. In einem vieldiskutierten hitzigen Finallauf war Maximilian Götz am Ende der lachende Dritte. Der ex-ADAC GT-Masters Champion von 2012 und Blancpain Sprint-Cup-Meister 2014 vollendete auch in der ersten GT3-Saison der deutschen Traditionsrennserie sein Meisterstück mit 2 Siegen auf seiner Nürnberger „Heimstrecke“ und wird somit nicht nur als erster GT3-Champion der DTM geführt, sondern auch als erster Pilot der die 2 wichtigsten deutschen GT3-Meisterschaften beide gewinnen konnte.

hrtmeisterautoMaximilian Götz triumphierte schon im Samstagrennen und machte mit seinem zweiten Saisonsieg den Titeldreikampf noch spannender. Liam Lawson im von AF Corse eingesetzten Red Bull-Ferrari kam hinter dem überraschend starken Inder Arjun Maini im GetSpeed Performance-Mercedes als Dritter ins Ziel. Kelvin van der Linde fuhr im ABT-Audi als Vierter über die Linie. Da BMW M6-GT3-Pilot Marco Wittmann hingegen als 12.ter ausserhalb der Punkte ins Ziel kam, reduzierte sich die Zahl der verbleibenden Titelkandidaten auf 3 – nur noch Lawson, van der Linde und Götz hatten für den Sonntag noch Titelchancen.

Im Sonntagsrennen dann fand die DTM ausgerechnet beim Finale zu alten schlechten Gewohnheiten zurück. Die beiden Meisterschaftsführenden Lawson und van der Linde kollidierten gleich in der ersten Kurve was nach Meinung des Gros der Zuschauer auf eine überharte Aktion des meisterschaftszweiten Audipiloten gegen den Red Bull Ferrari zurückzuführen war. ChampiongoetzWährend Lawson nun chancenlos dem Feld hinterher humpeln musste schien van der Linde wie der sichere Meister auszusehen. Als er nach seinem Pflichtboxenstop jedoch auch den konkurrierenden Götz im Meisterschaftsduell rustikal einzubremsen versuchte übertrieb es der Audi-Pilot und handelte sich einen Reifenschaden ein. Der nun mit besseren Meisterschaftschancen ausgestattete Götz wurde dank Mercedes-Teamorder (wer sagte bislang das dies in einer Team-dominierten DTM nicht mehr vorkommen würde?) nach ganz vorne durchgereicht und holte sich mit einem AMG-Dreifachsieg die nötigen Punkte um nach dem Hersteller-Titel Mercedes auch den Fahrertitel zu bescheren.

Neben dem erneut siegreichen  Haupt Racing Team-Mercedes AMG GT3 von Götz zeigten sich die beiden Winward Winward HTP-Piloten Lucas Auer und Phillip Ellis auf den Plätzen 2 und 3 besondern kooperativ, was am Ende nicht nur DTM-Chef Gerhard Berger sauer aufstiess. Berger behielt sich in einem aktuellen Interview weitere Schritte vor, was zum Beispiel in einem in der nächsten Saison deutlich eingeschränkten AMG-Kontingent in der Serie resultieren könnte. Die Umstände sollten allerdings das Verdienst von Götz nicht schmälern, der am Sonntag den vierten Titel seiner Rennfahrerkarriere (2003 holte er bereits als 17-Jähriger den Formel ADAC BMW-Titel) in trockene Tücher bringen konnte.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen