Ford plant Mustang GT3 für 2024

fordmustangGT3ProjectFord hat am Freitag in einer Pressekonferenz am Rande der 24h von Daytona einen offiziellen Einstieg in ein GT3-Programm bekannt gegeben. Dabei soll nun der Ford Mustang als Basis eines GT3-Modells dienen, das in den kommenden 2 Jahren entwickelt werden soll. Ende 2023 sollen erste Homologations- und Entwicklungseinsätze erfolgen. 2024 will man dann nicht nur mit einem von Entwicklungspartner Multimatic eingesetzten 2-Wagen Werksteam in der GTD-Pro-Klasse der IMSA-WeatherTech SportsCar Championship starten sondern die Wagen auch in Kundenhände geben wo sie in Top-Events der weltweiten GT3-Szene eingesetzt werden könnten.

Das neue Kundensportmodell, dem eine überarbeitete, neue GT4-Version in 2023 vorangehen soll, soll einen 5l V8-Motor der Tuner Coyote und M-Sport, eine für den Rennbetrieb überarbeitete Aufhängungsgeometrie und eine auf GT3-Bedürfnisse angepasste Aerodynamik bekommen. Zudem wird auch die Karosserie zu einem grossen Teil mit Kohlefaserteilen ausgestattet.

fordmustanggt4Neben dem Werkseinsatz in der IMSA-Szene peilt Ford mit dem GT3-Modell auch eine Rückkehr nach Le Mans und eine eventuell Teilnahme an der inoffiziellen GT3-WM-Wertung der Intercontinental GT Challenge an. Die Rückkehr an der Sarthe würde im Zuge der Abschaffung der GTE-Klasse erfolgen, die auch im ACO-Bereich ab 2024 durch eine GT3-Basierte Klasse mit GT3-Pro und -Am-Unterteilung ersetzt werden wird, analog des an diesem Wochenende erstmals vollzogenen Debüts der GTD-Pro-Klasse in der IMSA. In ersten Statements spricht man von einer Erstauflage von etwa 40 GT3-Chassis die dann ab 2024 unter interessierten Kundenteams verteilt werden sollen. Diese soll dann bis zum Ende des Programms in etwa verdoppelt werden.

2017 land kutscher sebringNach dem Ende des Ford GT-Programs in der GTE-Klasse war lange spekuliert worden, ob Ford nun in die LMDh-Klasse wechseln würde oder eine GT3-Version des Ford GT Supersportwagens für den Kundenmarkt auflegen würde. Während man sich wohl nun augenblicklich gegen die LMDh-Option entschieden hat, hat man nun der preiswerteren GT3-Variante den Vorzug gegeben, zumal dort mit einem entsprechenden Kundensport-Programm auch schwarze Zahlen zu generieren sind. Gegen den Ford GT sprach dabei der hohe Preis und die sehr limitierte Stückzahl des mittlerweile in der Produktion eingestellten Hyper-Sportwagens. Ob ab 2024 auch in Deutschland im Rahmen der Nürburgring Langstrecken Serie, des ADAC GT-Masters oder der DTM Auftritte des neuen amerikanischen Supersportlers möglich sind, muss man allerdings angesichts der noch schwachen Präsenz von Service-Partner Multimatic in Europa abwarten.

D24 22 - das GT-Feld

13 GTD-Pro und 22 GTD-Am bilden in disem Jahr das Produktionssportwagenfeld in Daytona. Damit hat sich die Abschaffung der GTE-Klasse (letztes Jahr mit nur 7 Autos letztmals am Start) zugunsten einer mit reinen Profis besetzten GT3-Kategorie direkt für die IMSA gelohnt. Nicht nur das das Feld damit schlagartig grösser geworden ist. Auch sind nun neue Hersteller mit in der Top-Kategorie involviert die mangels geeigneter GTE-Modelle bislang nicht um den GT-Gesamtsieg fahren konnten.

weathertechcarsd24Neben den 4 bislang in der GTE involvierten Herstellern Porsche (3 GTD-Pro von KCMG, Pfaff Motorsport und Weather Tech Racing), BMW mit 2 Rahal-Letterman-Lanigan Racing BMW M4-GT3, Corvette Racing mit einer umgerüsteten GTE-Corvette und einem Entwicklungschassis für das kommende GT3-Modell, sowie Ferrari mit einem Risi Competitione Ferrari F488 GT3 fahren erstmals auch Lexus (ein Vasser-Sullivan RC-F GT3), Mercedes (2 Proton-USA AMG) und Lamborghini (mit einem Lamborghini Huracán GT3 evo der amerikanischen TR3-Truppe mit um den GT-Gesamtsieg. Zudem gibt Aston Martin mit einem Aston Martin Vantage AMR GT3 des Heart of Racing Teams ein Comeback in der Top-Klasse. Damit kämpfen erstmals 8 Hersteller in der Top-Klasse um den GT-Sieg beim Enduro in Daytona.

amgsd24Ein paar deutschsprachige Piloten sind auch in der Klasse am Start Marco Wittmann sitzt auf einem der beiden Werks-BMW. Edel-Silber-Pilot Rolf Ineichen wird auf dem TR3-Lambo zum Einsaatz kommen. Auf den beiden Mercedes kommen unter anderem noch Maro Engel , Dirk Müller und Patrick Assenheimer zum Einsatz.

Sehr positiv darf erwähnt werden das der Zuwachs in der Werks-GTD-Klasse nicht auf Kosten der Amateurklasse geht. 22 GTD-Am bedeuten das das Feld genau so gross wie im Vorjahr ausfällt. 4 weitere Porsche 991 GT3 R, 4 Lamborghini Huracán GT3 evo, 3 Mercedes AMG GT3, 2 Ferrari F488 GT3 , 2 McLaren 720 S GT3, 2 Aston Martin Vantage AMR GT3 und je ein BMW M4-GT3, Acura NSX GT3 und Lexus GT3 kommen hier hinzu.

acurad24Mit T3 Motorsport und Winward Racing sind 2 Teams mit deutschem Hintergrund im Feld involviert. Als deutschsprachige Piloten sind Richard Lietz auf dem #16 Wright Motorsports Porsche, Maximilian Götz auf dem #28 Alegra AMG, Klaus Bachler auf dem #34 GMG Racing Porsche, Lucas Auer auf dem Winward Racing AMG, Mario Farnbacher auf dem #66 Gradient Racing Acura, Maximilian Paul auf dem #71 T3 Motorsport Lambo, Luca Stolz und Fabian Schiller auf dem SunEnergy1 AMG und Jens Klingmann auf dem Turner Motorsport BMW M4-GT3 engagiert.

Die Rennaction in Daytona beginnt morgen um 13.40 Uhr Ortszeit (=19.40 Uhr MEZ) und wird auf der IMSA -Website gestreamt.

Daytona 2022 - das Prototypenfeld

An diesem Wochenende geht wie berichtet die 55.Ausgabe der 24h von Daytona über die Bühne. Mit einem 61 Wagen starken Feld steht das grösste Feld seit dem ALMS/Grand-Am Merger (2014: 67 Wagen) am Start, wobei sich die Teilnehmer auf 7 DPi, 10 LMP2, 9 LMP3, 13 GTD-Pro und 22 GTD aufteilen. Heute nehmen wir im Vorfeld des Saisonauftakts der IMSA-WeatherTech SportsCar Championship 2022 das Prototypenfeld unter die Lupe.

daytonagrid

allycadillac5 Cadillacs der Teams Cadillac Racing (mit dem Einsatzteam Chip Ganassi Racing das nun als Werksmannschaft agiert), JDC Miller Sports, Whelen Engineering Racing und Ally Racing), sowie die beiden Acura DPi vom Vorjahressiegerteam Wayne Taylor Racing und Meyer Shank Racing werden sich das Rennen um den Gesamtsieg liefern. Auf dem schwarz-blauen Acura der Vorjahressieger der offiziell unter der Sponsor-Bezeichnung Konica-Minolta Acura an den Start geht, ist das Vorjahressieger-Trio Ricky Taylor, Filipe Albuquerque und Alexander Rossi erneut am Start. Lediglich Helio Castroneves ist durch Will Stevens ersetzt worden und ist stattdessen auf den Acura der MSR-Mannschaft umgestiegen. Einziger deutschsprachiger Pilot in der Gesamtsiegerklasse ist Mike Rockenfeller , der auf dem Ally Cadillac Racing Dpi-V.R. zusammen mit Jimmie Johnson, Kamui Kobayashi und José Maria Lopez startet.

highclasscrewIn der LMP2-Klasse (aka Oreca-Cup) starten 10 Oreca 07 LMP2 von 8 Mannschaften neben je 2 Wagen von PR1-Mathiasen Motorsports und G-Drive by Algarve Pro starten die Mannschaften von Dragonspeed, Racing Team Nederland, Era Motorsports, High Class Racing, United Autosports und Tower Motorsport. Mit René Rast auf dem G-Drive Wagen #68 und Nico Müller in der Crew des #20 High Class Oreca (Bild) starten gleich 2 Audi Werkspiloten in der Klasse. ELMS-Champion Ferdinand Habsburg ist zusätzlich in der Crew des Tower Motorsport Wagens zu finden.

muehlnerd089 Wagen – 5 Ligier JS P320 LMP3 und 4 Duqueine M30-D08 LMP3 - stehen in der LMP3-Klasse parat. Die deutsch-belgische Mühlner Motorsport-Truppe ist das einzige Team das eine Doppelnennung an den Start bringt. Daneben sind Wagen von den Teams Forty7 Motorsports, AWA, Sean Creech Motorsport, Andretti Motorsport , Performance Tech, Core Autosport und Riley Motorsports. Lars Kern im AWA Duqueine M30-D08 LMP3 und Moritz Kranz im Mühlner Duqueine-#6 sind hier die einzigen deutschsprachigen Piloten in der Klasse.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen