rent2drive´s VLN-Programm 2019

Die in Döttingen beheimatete rent2Drive Familia-Racing-Mannschaft tritt 2019 mit insgesamt bis zu 6 Fahrzeugen in der VLN Langstreckenmeisterschaft an.

Auf dem Porsche GT3 Cup MR in der Klasse SP8 (Bild links) gibt es keine Veränderung zu 2018. Dmitriy Lukovnikov, Csaba Walter, David Ackermann und Jörg Wiskirchen teilen sich hier das Cockpit. In der Klasse SP6 startet der Porsche 997 Cup (Bild unten) . In diesem Jahr werden Karl Pflanz und „Der Bommel“ die Saison gemeinsam bestreiten. Der 3.Platz wird abend wechseln von den rent2Drive-Stammpiloten Jörg Wiskirchen, Carsten Welschar oder Teamchef David Ackermann besetzt.

In der Klasse V4 wird das aus dem Vorjahr bekannte Vater/Sohn-Gespann Richard und Philipp Gresek, unterstützt durch Carsten Schmitt wieder auf dem Plus.Line-BMW 325i um gute Platzierungen kämpfen. Zum ersten Lauf ersetzt Moritz Gusenbauer den verhinderten Schmitt, der das Trio auch beim 24h-Rennen unterstützen wird.

In dervln1 rent 1005 Klasse VT2 setzt rent2Drive Familia-Racing 2 Renault Megane RS ein. Auf dem neueren werden Altmeister Axel Jahn und ab dem zweiten VLN-Lauf die rent2Drive-Junioren Julian Koch und Raphael Jokisch starten. Beim ersten Rennen der Saison werden Peter Muggianu und Luca Engstler ins Lenkrad greifen. Auf dem zweiten „Italia-Renault“ teilen sich Aleardo Bertelli, Stefano Croci und Graziano Grazzini das Cockpit.

Sporadisch und erstmalig beim zweiten Lauf wird in der V4 der zweite Plus.Line-BMW 325i mit Sergey Gorbunov und Andrei Sidorenko starten. Die beiden werden abwechselnd von den rent2Drive-Stammfahrern Philip Ade oder Michael Küchenmeister unterstützt.

Frommenwiler mit BES-Programm

Philipp Frommenwiler wird frommenwiler2019 auch im Blancpain GT Serien Endurance Cup starten. Das hat der in Sebring auf einem Lexus RC-F GT3 der AIM Vasser-Mannschaft startende Schweizer uns am Rande der 12h von Sebring verraten. Frommenwiler hat demnach einen Sitz im vor wenigen Wochen bekannt gegebenen Honda NSX-Projekt von Jenson Team Rocket-RJN ergattert. Die Teamkollegen des Schweizers sollen in Kürze bekannt gegeben werden.

Im Blancpain GT Serien Endurance Cup hofft der schnelle Kreuzlinger auf ein besseres Ergebnis als beim Rennen in Florida, wo er nach einer teaminternen Kollision lediglich den 15 Rang in der GTD belegen konnte. Neben dem Engagement in der SRO-Serie will der 29-jährige Schweizer auch bei der nächsten Runde der nordamerikanischen Langstreckenserie der IMSA in Watkins Glen wieder ins Steuer greifen.

VLN-Auftakt wieder mit über 170 Teams

171 Teilnehmer stehen auf der Nennliste des ersten VLN Langstreckenmeisterschafts-Laufs 2019 – der 65. ADAC Westfalenfahrt – die am kommenden Samstag am Nürburgring über die Bühne gehen soll. Im Vorfeld des 24 Stunden Rennens am Nürburgring werden dabei auch eine Reihe von Werksmannschaften das Rennen als Vorbereitungslauf zum Ringklassiker nutzen, daher sind in der gesamtsiegfähigen SP9-Klasse 25 Wagen gemeldet. Das sind exakt so viele wie im Vorjahr und auch bei der Gesamtzahl der Teams gibt es auf der Nennliste lediglich 2 Wagen weniger wie im Vorjahr zu vermelden (im Rennwochenende starteten dann 180) – von einem Teilnehmerschwund ist somit (vorerst) nichts zu bemerken.

In der Top-Klasse starten 6 BMW M6-GT3, der Teams ROWE Racing, Walkenhorst Motorsport und Falken Motorsports, 5 Porsche 991 GT3 R von Frikadelli Racing, Manthey Racing und dem GT-Masters Team Iron Force by Ring Police, 5 Mercedes AMG GT3 von GetSpeed Performance , HTP-Motorsport und Black Falcon, 4 Audi R8 LMS GT3 von Phoenix Racing, Car-Collection und Land Motorsport, 2 Nissan GT-R Nismo GT3 der asiatischen kondo nissan2Mannschaften KCMG und Kondo Racing, ein Lamborghini Huracán GT3 der Konrad Motorsport-Mannschaft, der mit den Piloten Marco Mapelli, Franck Perera und Michele Di Martino startet, sowie eine Chrysler Viper GT3 R, die unter der Nennung der BKK Mobil Mannschaft antritt und die von einem bekannten Niederzissener Team eingesetzt wird. Auf dieser ist bislang ex-Nissan-Werksfahrer Florian Strauss als einziger Pilot benannt worden. Damit sind 7 Hersteller - einer mehr wie im Vorjahr - in der Klasse vertreten.

Das Gros der GT3-Teams muss dabei in diesem Jahr mit einer deutlich um im Schnitt 25 PS reduzierten Leistung klarkommen. Angesichts der durch die Neuasphaltierungen im letzten Jahr schon deutlich gesunkenen Rundenzeiten sowie weiterer Neuasphaltierungen im Winter hatte der Deutsche Motorsport Bund (DMSB) bei der VLN Langstreckenmeisterschaft eine technische Leistungsreduzierung angemahnt um weitere Exzesse bei den Höchstgeschwindigkeiten zu vermeiden. Dabei stiess Veranstaltern und Teams weniger die Massnahme an sich als ihre kurzfristige Umsetzung etwas sauer auf. Zudem es sich andeutet das zur Ausbalancierung des Feldes auch andere Klassen, wie die Posche-Cup-Klassen, die SPX/SP-Pro und die SP8 eventuell noch leistungsmässig zum 24h Rennen hin beschnitten werden müssen.

4 der Mannschaften – die Viper, der Phoenix-Audi von Jans/Schramm und 2 der 3 Walkenhorst M6 – starten übrigens in der Pro-Am-Klasse. Der Rest der GT3 sind Pro-Autos. Aus dem Vorjahres GT3-Feld stechen die Wochenspiegel Team Monschau-Ferrari-Mannschaft, sowie die mcchip-dkr-Mannschaft als augenfälligst fehlende Teams hervor.

Dennoch muss man auf den aktuellen GT3-Ferrari nicht verzichten. 2 Wagen – ein Scuderia Cameron Glickenhaus SCG003 mit den Piloten Mutsch/Laser/Mailleux und der schweizer Octane 126 Ferrari F488 mit dem Trio Grossmann/Hirschi/Trummer starten zusätzlich in der SP-X-Klasse, die nach den Änderungen im vergangenen Jahr allerdings nicht mehr gesamtsiegfähig ist.

In der SP-Pro kommt der von Gazoo Lexus Racing genannte Lexus LC hinzu. 5 Autos in der SP7 und 3 in der CUP2-Klasse der Porsche Cup-Fahrzeuge polstern das GT-Feld weiter auf. In der CUP2 sind lediglich die Mannschaften von Bonk Motorsport mit Bil Camerons britischen Wagen, 9und11 racing sowie ein Mühlner-Porsche übrig geblieben.

6 Autos sind in der SP8 angekündigt, in der 2 Audi R8, ein Porsche MR, ein Lexus, der in der letzten Saison dominante racing one Ferrari und ein Aston Martin um den Klassensieg fahren. Hinzu kommen 2 ungeboppte Mercedes AMG GT4 und ein BMW M2 Competition von Schubert Motorsport in der SP8T-Klasse.

In der SP10 kehrt Ginetta nach einer 4-jährigen Pause an die Nordschleife zurück. 2014 starteten zuletzt Fahrzeuge des britischen Kleinserienherstellers in der Nordschleifenserie. Nun bringt die Cayman-Mannschaft von Kkrämer Racing eine Ginetta G55 GT4 an den Start. 5 BMW M4-GT4 der Teams Team Securtal Sorg Rennsport, Ring-Racing, Adrenalin Motorsport und Walkenhorst sowie ein AMG GT3 des Black Falcon Team Identica stehen als Konkurrenten parat.

In den seriennahen Produktionswagenklassen starten 7 V6 Porsche, 9 V5-Cayman und ein V5-BMW sowie 21 V4-BMW. 8 weitere Autos stehen in kleinern V-Klassen am Start. Neben den 3 CUP2-Porsche starten in den CUP-Klasssen 16 CUP5-BMW, 3 CUPX-KTM, sowie 13 CUP3-Cayman, von denen 7 schon das neue Porsche-Modell 718 repräsentieren. 7 TCR-Autos starten zudem in der geboppten TCR-Klasse. 3 AT-Autos und 11 Gruppe H-Fahrzeuge, allerdings ohne einen einzigen Gruppe H-Porsche, runden das Feld ab.

Die Trackaction beginnt wie gehabt am Samstag um 8.30 Uhr mit dem Qualifying auf das um 12 Uhr der 4-stündige Saisonauftakt folgt. Live-Stream und -Timing sind auf der VLN-Website zu erreichen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen