Project 1 vor Sonderschicht in Sebring

Der Project 1 Porsche, das führende GTE-Am-Auto in der Kundenteam-Klasse der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft, ist am Sonntag bei einem Feuer während des letzten Testtags des WM-Feldes schwer beschädigt worden. Jörg Bergmeister war am Steuer des Porsches, als dieser aufgrund eines technischen Defekts Feuer fing und an der Strecke zum Halten kam. Der deutsche Porsche-Werksfahrer in Diensten des Kundenteams konnte zwar unverletzt aussteigen, doch das Chassis wurde - angeblich wegen des späten Eintreffens der Löschstaffel - ein Raub der Flammen. Project 1 hat per Luftfracht ein neues Chassis von Porsche aus Deutschland angefordert. Das Team hofft den Wagen am Mittwoch bei den ersten FIA Langstrecken Weltmeisterschaft -Sessions schon einsetzen zu können.

Das Feld der 67. 12h von Sebring

38 Teams – 11 DPi, 2 LMP2, 8 GT-LM und 17 GTD – stehen auf der Nennliste der 67.ten 12h von Sebring, die am kommenden Samstag in Florida abgehalten werden. Damit schrumpft das Feld der IMSA-WeatherTech SportsCar Championship gegenüber der Auftaktrunde in Daytona um 9 Wagen. Die beiden Dragonspeed-LMP2, der Risi Competitione-Ferrari, der noch wegen Bathurst unfallbedingt fehlende Black Swan Porsche und einige Daytona-Gaststarter, so Spirit of Race, Ebimotors, das Belgian Audi Club Team WRT und Via Italia Racing fehlen bei der 2. Runde der Nordamerikanischen Langstreckenmeisterschaft der NAEC. Gegenüber dem letzten Jahr hat das Feld marginal um 5 Starter abgenommen.

An der Spitze dürfte wieder ein Kampf der 4 Top-DPi-Teams von Action Express und Wayne Taylor Racing (beide Cadillac), Mazda-Joest und Penske-Acura zu erwarten sein – das macht 7 siegfähige Autos. Juncos-Racing und JDC Miller Motorsports bringen 3 zusätzliche Cadillac. Der Core Autosport Nissan-DPi komplettiert das Feld. Mit dem Österreicher Rene Binder auf dem Juncos-Cadillac und Timo Bernhard an Bord des #77 Joest-Mazdas treten 2 deutschsprachige Piloten in der Gesamtsieger-Klasse an.

Nach dem Rückzug von Dragonspeed und der Absage von Inter-Europol Competition ist die LMP2-Klasse lediglich auf das Duell der beiden Oreca 07 von Performance Tech und PR1-Mathiasen Motorsports reduziert worden.

In der GTLM treten die Team von BMW, Ford, Porsche und Corvette gegeneinander an. Mit Marcel Fässler und Mike Rockenfeller in den Corvette-C7.R, Philipp Eng im #24 BMW und Dirk Müller im #66 Ford ist auch hier ein nennenswertes deutschsprachiges Kontingent am Start.

Das interessanteste Feld bietet wieder einmal die GTD auf in der 4 Lamborghini Huracán GT3, 3 Audi R8 LMS GT3, je 2 Porsche 991 GT3 R, Mercedes AMG GT3, Lexus RC-F GT3 und Acura (=Honda NSX) GT3 sowie je ein Ferrari F488 GT3 und BMW M6-GT3 am Start stehen. Mit dem Grasser Racing Team und Montaplast by Land Motorsport starten hier sogar 2 deutschsprachige Teams. Das heimische Pilotenkontingent ist mit Mario Farnbacher (Meyer-Shanks-Acura), Maximilian Buhk und Fabian Schiller (P1-AMG), Christopher Mies (Land-Audi), Philipp Frommenwiler (AIM-Lexus), Lars Kern (Pfaff-Porsche) und Rolf Ineichen (GRT-Lambo) hinreichend breit aufgestellt. Insbesonders die Grasser-Mannschaft wird nach dem erneuten Erfolg in Daytona heiß darauf sein ihre Führung in der NAEC zu verteidigen.

Die ersten Sessions zu den 67.ten 12h von Sebring starten am Donnerstag. Das Rennen startet am Sonntag um 10.40 Ortszeit was 15.40 MEZ entsprechen dürfte. Die Rennaction kann wie immer über die IMSA-Website als Live-Stream verfolgt werden. Daneben ist GT-Eins mit einem Team vor Ort und berichtet auf diesen Seiten hier ausführlich vom Rennwochenende (ein Link zum Rennbericht wird zu gegebener Zeit folgen).

Umfangreiches TV-Paket für den Audi Seyffarth-Cup

DerAudiR8Cup 1 Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup hat einen Vertrag mit dem Fernsehsender Sport 1 unterzeichnet. Der Sportsender wird nach jedem Rennwochenende insgesamt 30 Minuten über den deutschen Audi-Markenpokal berichten. Außerdem überträgt Sport1 auf dem eigenen Kanal eSports1 die neu gegründete virtuelle Rennserie Audi Sport Seyffarth R8 LMS eCup, die ebenfalls mit identischen Audi R8 LMS GT4 stattfindet und stark an den Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup angelehnt ist.

„Dass wir Sport1 als Fernsehpartner gewinnen konnten, ist ein wichtiger Meilenstein für uns“, freut sich Rüdiger Seyffarth, der die Organisation des Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup leitet. „Wir sind im Free-TV präsent und werden dort in der Woche nach einem jeden Rennwochenende mit einem halbstündigen Magazin zu sehen sein.“ Zusätzlich werden auf der offiziellen Website www.audir8cup.de, im Internetangebot von Sport1 sowie auf den Facebook-Seiten des Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup und von Sport1 alle Rennen mit deutschem Kommentar live gestreamt.

Der Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup startet Anfang Mai in Hockenheim im Rahmen der DTM in seine zweite Saison. Nach insgesamt 7 Rennwochenenden in Deutschland, Italien und der Tschechischen Republik– und damit einem mehr als im Premierenjahr – steht spätestens Anfang Oktober der neue Champion fest.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen