Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in GT-Open
Emil Frey Racing geht 2019 nicht mehr im Blancpain GT Serien Endurance Cup an den Start sondern wird in die GT-Open wechseln. Das hat die Schweizer Mannschaft jetzt bekannt gegeben. Das Team war nach einem langjährigen dualen Entwicklungsprogramm für Jaguar und Lexus zu Beginn der Saison auf Lamborghini Huracán GT3-Fahrzeuge gewechselt. Als erste Piloten sind Albert Costa, Giacomo Altoe und Norbert Siedler für das Programm in der GT-Open verpflichtet worden.
Emil Frey Racing hatte schon 2017 ein Programm in der GT-Open absolviert und dabei erste Gesamtsiege für Lexus eingefahren
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
34 Wagen
- 7 LMP1, 7 LMP2, 11 GTE-Pro und 9 GTE-AM – sind für die 1000 Meilen von Sebring, die am kommenden Freitag erstmals in diesem Format stattfindende FIA Langstrecken Weltmeisterschafts-Runde in den USA gemeldet. Es ist die aktuell 6.te Runde der Superseason der Langstrecken-WM und das erste Mal seit der Premierensaison 2012 das die FIA Langstrecken Weltmeisterschaft wieder nach Sebring zurückkehrt. Anders als vor 7 Jahren fährt man jedoch nicht gemeinsam mit der amerikanischen IMSA-Serie bei den traditionellen 12h sondern hält ein eigenes separates Rennen ab das mit 1000 Meilen (1600km) oder maximal 8h Dauer länger als die üblichen 6h-Läufe angesetzt ist.
In der LMP1-Klasse gibt es einige Umbesetzungen bei den Besatzungen: bei SMP Racing hat Brendon Hartley den Sitz von Jenson Button übernommen.
Die ByKolles Racing-Mannschaft hatte schon im Vorfeld wegen eines anstehenden Motorenwechsels die Teilnahme an der amerikanischen Runde abgesagt. In der LMP2 starten alle 7 Stammteams (5 Oreca, ein Ligier und ein Dallara ), jedoch ist das malaiische Trio Jazeman Jaafar, Nabil Jeffri und Weiron Tan im Jackie Chan Racing Oreca #37 mittlerweile durch das Trio David Heinemeier Hansson, Will Stevens und Jordan King abgelöst worden. Im Larbre Competition Ligier startet wie berichtet der Amerikaner Gunnar Jeanette.
Mit Corvette Racing und dem Trio Jan Magnussen, Antonio Garcia und Mike Rockenfeller startet sogar ein Werksteam in der Werksauto-Klasse der GTE-Pro, wodurch diese Klasse mit 11 Wagen die am stärksten besetzte ist. Einige Teams haben einen dritten Fahrer mit an Bord
genommen, so AF Corse mit Daniel Serra in der #51 und Miguel Molina in der #71, BMW mit Alexander Sims und Bruno Spengler. In der GTE-Am ist zur Zeit die Besatzung der #77 Dempsey-Proton-Porsches noch nicht komplett bestätigt, während der Rest des Feldes wohl konstant bleibt. Die deutsche Porsche Mannschaft muss noch den dritten Co-Piloten neben Julian Andlauer und Matt Campbell bekannt geben.
Bei den beiden Testtagen in den vergangenen Tagen domnierte Toyota erwartungsgemäß das Geschehen mit neuen Rekordzeiten. Die offizielle Rennaction beginnt am Mittwoch mit den freien Trainigs. Das Rennen startet am Freitag um 16 Uhr Ortszeit was etwa 21 Uhr unserer Zeit entsprechen sollte. GT-Eins ist mit einem Team vor Ort und wird von der amerikanischen Runde berichten.
Verfasst von Dr. Werner Koch. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Das Mannschaft von Gottfried Grasser hat in den vergangenen vier Jahren im ADAC GT Masters sechs Pole Positions und sieben Siege eingefahren. Diese Erfolgsgeschichte soll der neue Lamborghini Huracán GT3 EVO weiterschreiben.

In der kommenden Saison setzt das GRT Grasser Racing Team zudem erneut auf die bewährte Mischung aus Lamborghini-Werksfahrern und erfahrenen Top-Piloten.
Mirko Bortolotti, Marco Mapelli und Franck Perera teilen sich die drei Autos mit Christian Engelhart und Rolf Ineichen. Das Fahreraufgebot wird durch Michele Beretta, aus dem Lamborghini Junior Programm, komplettiert. Er wird sich das Auto mit Marco Mapelli teilen.
Highlight für das GRT Grasser Racing Team wird das Wochenende vom 7. bis 9. Juni 2019 auf dem Red Bull Ring sein. Der Firmensitz in Knittelfeld ist nur fünf Kilometer von der Rennstrecke in der Steiermark entfernt.
Die offizielle Präsentation des Teams findet am Dienstag, dem 2. April 2019, im Lamborghini-Werk im italienischen Sant'Agata Bolognese statt.