WEC vor 2. Sebring-Ausgabe

sebringprolog2Mit einem Feld von 4 LMH, 15 LMP2, 5 GTE-Pro und 12 GTE-Am ist in Sebring der Prolog der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft 2022 gestartet. Alle 36 Teams die auch für das Rennen gemeldet sind, haben den Testbetrieb in Vorbereitung der Saison und der nun endlich anstehenden zweiten Ausgabe der 1000 Meilen von Sebring aufgenommen. Die schon 2 mal Coronabedingt verschobene Ausgabe des Super-Sebring-Weekends bei dem die FIA Langstrecken Weltmeisterschaft gemeinsam mit dem IMSA-Feld der 12h von Sebring an einem Wochenende an den Start geht kann daher nun am kommenden Freitag und Samstag über die Bühne gehen.

In der LMH-Klasse bekommen es die beiden Toyota mit dem Alpine LMP1 und einem Glickenhaus Hypercar im Kampf um den Gesamtsieg zu tun. In der LMP2-Klasse starten hingegen 15 reine Oreca-Mannschaften. 4 davon – die Neueinsteiger von Ultimate und AF Corse sowie ARC Bratislava und Algarve Pro - starten in der Pro-Am-Subkategorie. Aus dem letzten Jahr sind bis auf Dragonspeed, High Class Racing und dem Racing Team Nederland weiterhin alle Mannschaften (2*Jota, Richard Mille Racing, United Autosports , Team WRT, ARC Bratislava, Inter-Europol Competition und das Realteam) dabei, wobei die G-Drive-Nennung nun vom Einsatzteam Algarve Pro übernommen worden ist. Zusätzlich sind das Team Penske, die neue Vector Sport Mannschaft, das Prema Team Orlen, ein 2. Wagen von United, das Team Ultimate und ein AF Corse Oreca hinzu gekommen.

sebringprolog1Während die GTE-Pro-Klasse dank des Engagements von Corvette um ein Fahrzeug auf 5 Autos anwächst, werden in der GTE-Am-Klasse mit 12 Wagen in Sebring einer weniger wie im Vorjahr vermeldet. Die GR Racing Mannschaft ist in Sebring nicht dabei, da Teamchef Mike Wainwright direkt vom Russland-Ukraine Konflikt betroffen ist, da er Mitarbeiter in beiden Staaten hat um die er sich aktuell kümmern muss.

Während der Prolog nur 2 Tage geht wird das 8-stündige Rennen am Freitag um 12 Uhr Ortszeit (18 Uhr MEZ) gestartet. Das Qualifying läuft am Donnerstag und die freien Trainings am Mittwoch.

Das Feld für Le Mans #90

lmlisteDer ACO hat vor 2 Tagen nach einer zusätzlichen Überarbeitungsfrist wegen des von der FIA verordneten Ausschlusses russischer Teams und Piloten die Nennliste der 90.sten Ausgabe des 24 Stunden Rennen von Le Mans veröffentlicht. Diese umfasst derzeit 5 LMH-Mannschaften, 27 LMP2, 7 GTE-Pro und 23 GTE-Am-Teams. Dies sind somit 2 LMP2-Teams mehr und ein GTE-Pro-Team weniger wie bei der Ausgabe letztes Jahr, so sich denn keine zusätzlichen Absagen und Ergänzungen aus der 6 Wagen umfassenden Reserveliste ergeben.

 

In der Top-Klasse sind abgesehen von einzelnen Pilotennamen keine Änderungen im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Toyota wird seine Ambitionen auf den vierten Le Mans Sieg in Folge erneut gegen 2 Glickenhaus und einen Alpine LMP1 verteidigen müssen.

In der LMP2-Klasse treten 26 Orecas gegen einen Ligier an. Neben den 15 WEC-Teams ergänzen die Mannschaften DKR Engineering, TDS Racing, Nielsen Racing, CD Sport, das Duqueine Team, ein dritter Team WRT-Oreca, Cool Racing, Graff Racing Inter-Europol Competition, Panis Racing, IDEC Sport und Algarve Pro, die als Einsatzteam beide G-Drive Nennungen übernommen haben, bilden hier das Feld. 10 Wagen starten in der Pro-Am Klasse, so auch der CD-Sport-Ligier. Mit Laurens Hörr (DKR Engineering), René Rast und Rolf Ineichen (Team WRT), Nico Müller (Vector Sport), Niklas Krütten (Cool Racing), Ferdinand Habsburg (Real Team by Belgian Audi Club Team WRT ) sowie René Binder und Sophia Flörsch starten bis jetzt 8 deutschsprachige Piloten und Pilotinnen dieses Jahr in der Klasse.

Mit dem Riley Motorsport Ferrari, der zusätzlich zu den beiden AF Corse Ferraris antritt sind in der Werksklasse 3 Ferrari 2 Porsche und 2 Corvettes am Start. Hinzu kommen 12 Ferraris, 8 Porsche und 3 Aston Martin in der GTE-Am-Klasse, wobei es bislang mit Christian Ried nur einen deutschsprachigen Piloten, aber mit 3 Proton Competition / Dempsey-Proton- und 2 Project 1-Porsches 5 unter deutscher Flagge gemeldete Autos im Feld gibt. Neben den regulären WEC-Teilnehmern sind die Teams Hardpoint Motorsport aus der IMSA, Proton Competition (ELMS), Weather Tech Racing, JMW-Motorsport, Kessel Racing , Inception Racing sowie zusätzliche Wagen von AF Corse , Iron Lynx und Spirit of Race am Start.

Rutronik-Crews 2022 stehen fest

Innerhalb von nur 2 Tagen hat die Rutronik Racing Mannschaft nun die beiden Besatzungen ihres ADAC GT-Masters-Engagements 2022 bekannt gegeben. Neben dem bereits für eine zweite Saison engagierten Duo Dennis Marschall und Kim-Luis Schramm (letztes jahr nach einem 2. Platz am Red Bull Ring als bestes Saisonresulltat  Meisterschafts-Elfte der saison 2021) das heute für den Audi R8 LMS GT3 mit der #27 bestätigt wurde, wird ein R8 mit 2 Audi Werkspiloten in die deutsche GT3-Traditionsserie geschickt.

Patric Niederhauser, 2019 zusammen mit Kelvin van der Linde Meister in der Einstiegssaison des Teams von Teamchef Fabian Plentz ins Masters, wird zusammen mit Luca Engstler – einem der diesjährigen Neuzugänge im Audi-Kader - den zweiten R8 mit der Startnummer #15 bewegen.

rutronik15renderDer 22-jährige Engstler steigt mit 5 seit 2018 errungenen TCR-Meistertiteln - darunter zuletzt dem Titel in der ADAC TCR-Serie - in die GT3-Szene um. Engstler bringt dabei Liqui Moly als neuen Teampartner mit zur Remchinger Mannschaft, die sich nun von Ravenol als Sponsor verabschiedet.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen