Die Meister der 1. GT4 Scandinavia Saison

Die letztes Jahr neu ins Leben gerufene GT4 Scandinavia Serie hat 2019 ihre erste Saison absolviert. An 6 Rennwochenenden mit jeweils 2 Laufen auf den Kursen von Knutstorp, Anderstorp, Gellerasen, Rudskogen, Fällfors und Mantorp Park wurden die ersten Meister der Serie ermittelt.

gt4 scandinavia field

Nach 12 Läufen setzte sich in der Pro-Am-Klasse das Alfab McLaren 570S GT4-Duo Daniel Roos und Erik Behrens (Foto oben: rechts vorne) mit 188 Punkten vor dem Lestrup Racing BMW-Duo Oliver Söderström und Robert Serwanski (Bild: vorne links) durch. In der AM-Klasse gewannn Pilot Fredik Danner auf dem Team 77 Audi R8 LMS GT4 den Titel, der über die Saison von seinen beiden Teamkollegen Ronnie Gustavson und Per Andersson unterstützt wurde. Etwa ein Dutzend Autos starteten im Schnitt bei den Rennen der Serie die auch 2020 fortgeführt werden soll.

X-Bow-Battle vor 11.Saison

xbowbattle hungaroring

Die Saison 2019 der KTM X-Bow-Battle ist geschlagen, die Meister stehen fest: Thomas Westarp krönte sich zum „GT4“-Gewinner, Privatier „BOB BAU“ war in der „Elite“ Klasse erfolgreich und Marcel Marchewicz konnte nach einer dominanten Saison über einen klaren „Rookies“ Titelgewinn jubeln. Für das Organisationsteam rund um Veranstalter Georg Silbermayr und die KTM Sportcar GmbH laufen schon jetzt die Planungen für das Jahr 2020 auf Hochtouren – und so können bereits jetzt über die wichtigsten Informationen und Eckdaten betreffend der kommenden 11. Saison der Serie bekannt gemacht werden.

„Wir bleiben 2020 bei 5 Events, dies hat sich im Sinne der Kostenreduktion bereits in diesem Jahr bewährt“, so Georg Silbermayr, der ein deutlich gestiegenes Interesse in Sachen „Elite“ Klasse vermeldet: „Es sieht so aus, als ob wir hier bestimmt um die 10-12 Starter haben werden, das ist ein schönes Plus gegenüber 2019. Darüber hinaus werden wir auch in Sachen Fahrerlager-Zusammenhalt jeden Freitag- beziehungsweise Samstagabend ein gemeinsames Barbecue mit anschließender Race-Party im KTM-Zelt haben. Das ist beim letzten Rennen am Hungaroring schon sehr gut angekommen. Zudem werden wir am Ende der Saison attraktive Sach-Preise für die 3 besten Piloten der jeweiligen Klassen ausloben.“

KTM xbowbattle rookiesSportcar GmbH Geschäftsführer Michael Wölfling hat in Sachen „Rookies Challenge“ eine Veränderung zu verkünden: „Wir haben beschlossen, die ‚Rookies“ in Hinkunft als ‚X-BOW CUP EUROPE‘ auszutragen. Zum einen, weil das Wort ‚Rookies‘ ab und an für Irritationen gesorgt hat und den einen oder anderen erfahrenen Fahrer von einem Umstieg abgehalten hat. Zum anderen, weil wir die Namensgebung internationalisieren möchten. Das Ziel ist klar, wir möchten mittelfristig Bewerbe auf den verschiedenen Kontinenten aufbauen, um am Ende auch ein Weltfinale veranstalten zu können.“

Die Rennstreckenauswahl 2020 beinhaltet ausschließlich hochwertige Kurse in Zentraleuropa, die für Fahrer und Teams eine echte Herausforderung aber natürlich auch Fahrvergnügen pur darstellen werden. Besonders erwähnenswert ist dabei das „Grande Finale“, für das man zum ersten Mal in er elfjährigen Geschichte der Rennserie auf der legendären Rennstrecke von Monza zu Gast sein wird. 3 Rennen werden mit dem Histo-Cup Austria gefahren, xbowbattle 2020einmal fährt man mit der SRO World Challenge Europe und einmal mit der GT-Open.

Die X-BOW BATTLE Termine 2020*
16.04.2020: Red Bull Ring (A), 1. offizieller Test-Tag
24.-25.04.2020: Brünn (CZ), Histo-Cup
07.05.2020: Red Bull Ring (A), 2. offizieller Test-Tag
15.-16.05.2020: Salzburgring (A), Histo-Cup
03.-05.07.2020: Misano (IT), Blancpain GT Series
14.-15.08.2020: Slovakiaring (SK), Histo-Cup
25.-27.09.2020: Monza (IT), GT-Open
07.-08.10.2020: Red Bull Ring (A), 3. & 4. offizieller Test-Tag

Das 3. Jahrzehnt für GT-Eins beginnt ...

Die 21. Saison von GT-Eins geht nun zu Ende - 2 volle Jahrzehnte, in denen wir für die deutschsprachige Motorsport-Community das Geschehen in den diversen Sportwagenserien und der weltweiten Prototypen- und GT-Szene begleitet haben. Zeit für einen kleinen Rückblick ...

Was haben wir in den vergangenen 20 Jahren nicht alles erleben dürfen, was uns 1999 noch unvorstellbar erschien: Es gibt wieder eine Sportwagen-Langstrecken-WM sowie seit über einem Jahrzehnt eine etablierte deutsche GT-Serie, die nun sogar just mit der GT4 eine 2. Liga eingeführt hat. Die 24h in Spa und am Nürburgring haben die GT-Sportwagen als neue Top-Klassen für sich entdeckt. Neue Klassiker sind entstanden (12h Bathurst, 24h Dubai, Petit Le Mans) und die GT haben den Tourenwagen und Formelautos den Rang als verbreitetste Fahrzeugklasse abgelaufen.

Auch für unsere Community hat sich seit dem Beginn des GT-Eins-Projekts im April 1999 einiges getan. Wir sind seitdem ein fester und akzeptierter Bestandteil der Medienszene bei den grossen 24h-Sportwagenklassikern in Europa sowie in der deutschen und internationalen Rennszene geworden. Wir haben sogar zwischenzeitlich eigene reale und Sim-Rennserien gesponsort und mittlerweile ein eigenes Sim-Race-Team und sogar im letzten Monat ein reales Rennteam aus der Taufe gehoben. Das wir soweit kommen könnten, hätte sich der Autor dieser Zeilen vor 20 Jahren auch noch nicht zu träumen gewagt!

Auch auf unseren Seiten hat dies zu einem stetigen Anstieg der Berichterstattungsaktivitäten geführt: Schon seit Jahren werden von uns an die 1000 Newsmeldungen jährlich abgesetzt. Über 1000 Rennberichte sind seit 1999 auf GT-Eins gesammelt worden, was beides zusammen unsere Seiten zur grössten deutschsprachigen Ressource für die jüngere Historie dieses Sports macht. Über 80 Mitarbeiter haben beim Zusammentragen dieser Infos geholfen und man kann jedem einzelnen Beteiligten hier an dieser Stelle nicht genug dafür danken! Das GT-Eins-Forum verzeichnet seit seiner Einrichtung auch seit Jahren konstant über 1000 Mitglieder, die täglich neue Themen in der Szene aktiv beleuchten.

Das nächste Jahrzehnt wird nicht minder spannend werden, auch weil der Sport in nächster Zeit noch einiges an technischen Umbrüchen erleben dürfte. Wo werden wir in weiteren 10 Jahren stehen? Wenn wir und die Szene weiter solche Fortschritte machen, wie in den letzten 20 Saisons dürfte es keine Sorgen geben, dass es uns je langweilig werden wird.

"Mögest du in interessanten Zeiten leben" lautet ein hintergründiger, angeblicher "chinesischer Fluch", der die Situation in der Sportwagenszene treffend beschreibt. Interessant ist es mit Sicherheit schon seit Jahren - so interessant, dass es schon wieder stressig für die an diesen Seiten beteiligten Personen geworden ist. Daher wird im kommenden Jahr auch das Arbeiten an unserer Effizienz ein wenig mehr im Vordergrund stehen. Das wird vielleicht zwischenzeitlich zu einigen Einschnitten in der ein oder anderen gewohnten Coverage führen, die wir allerdings zum einen einvernehmlich und im Team sowie auch in Abstimmung mit Euch – unseren Lesern - bewältigen wollen. Dazu werden wir in der nächsten Zeit einige Feedback-Aktionen im Forum und auf unseren Social-Media-Seiten starten, die uns dabei helfen sollen. Wir würden es schätzen, wenn sich möglichst viele Leser und Forumsmitglieder daran beteiligen würden ...

Bis dahin wünsche ich Euch und Euren Familien einen guten Rutsch und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020 - und viel Spass noch in den „wilden 20er Jahren der Sportwagenszene“, die uns nun bevorstehen. Mögen die interessanten Zeiten niemals enden ...

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen